Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

26. Mai 2019

"Boden-Leben: Das vergessene Biotop"

BIOTOPIA- Naturkundemuseum Bayern öffnete die Diskusion um innovative Ideen zur zukünftigen Ernährung und einer nachhaltigen, gesunden Nahrungsmittelgewinnung.

Unter dem Titel "EAT-Wie schmeckt die Zukunft?" erkundete das Biotopia Festival am 26.Mai 2019 das Thema Essen auf ebenso köstliche wie nachdenkliche Art und Weise.


EAT: WIE SCHMECKT DIE ZUKUNFT? Kaum eine Aktivität verbindet die Menschen mit anderen Lebe- wesen wie das Essen. Unsere Ernährungsweise beeinflusst nicht nur unseren Körper und unsere Gesundheit, sondern hat auch Auswirkungen auf unseren Planeten. Vor dem Hintergrund einer wachsenden Weltbevölkerung und komplexer Umweltproble- matiken ist ein Perspektiv- und Kurswechsel dringend notwendig. Wie aber lassen sich lokale und globale Perspektiven, ökonomische und ökologische Interessen miteinander vereinen? Welche Formen der Ernährung tun uns und unserem Planeten gut? Was können  wir von anderen Lebewesen lernen?

An der Schnittstelle von Bio- und Umweltwissenschaften, Kunst und Design, Wirtschaft und Innovation entstehen ebenso spannende wie zukunftsfähige Ansätze: von der tierlosen Fleischherstellung über die Wieder- entdeckung althergebrachter Verwertungsmethoden bis zum zirkulären Wirtschaften und einer zunehmend durch Algorithmen unterstützten ressourcenschonenden Landwirtschaft.

Unter dem Titel „EAT – Wie schmeckt die Zukunft“? erkundete das BIOTOPIA Festival das Thema Essen auf ebenso köstliche wie  zum Nachdenken anregende Weise. Egal, ob Sie gerne zuhören  oder lieber selbst anpacken: Ausstellungen, Mitmach-Aktivitäten,  Vorträge, Diskussionen und Verkostungen machen das Essen von  morgen zu einem Erlebnis für alle Geschmäcker und Altersgruppen.

Probieren Sie mit Biotopia die Zukunft und bekommen Sie einen Vorgeschmack auf das geplante BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern! In den kommenden Jahren wird das Museum Mensch und Natur in München als BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern umfassend erweitert und erneuert.

Die jährlich stattfindenden BIOTOPIA  Festivals bieten erste Einblicke in das künftige Museum, das die Beziehungen zwischen Menschen und anderen Lebewesen aus inter- disziplinärer Perspektive erforscht, hinterfragt und neu gestaltet.


Im Rahmen des Festival "HÖREN UND DISKUTIEREN Alle an einen Tisch!"  Diskutierten Sie mit Anita Idel, Jan-Gisbert Schultze über das Thema Boden-Leben: Das vergessene Biotop? Georg Schweisfurt moderierte die Podiumsdiskussion im Hubertussaal des Mensch und Natur Museums München, wenn es um die Zukunft des Essens hier und in der Welt geht. 


Das Veranstaltungsprogramm von Biotopia finden Sie hier.
 

Sonntag: 26.05.2019 

Podiumsdiskussion mit Anita Idel, Mediation/Projektmanagement Agrobiodiversität, Jan-Gisbert Schultze, Acton Capital   

Moderation: Georg Schweisfurth, Bio-Unternehmer und Autor 

Wo: Schloß Nymphenburg, Museum Mensch und Natur, Hubertussaal, 80638 München



 

 

 

 

  • "Boden-Leben: Das vergessene Biotop"
  • Anita Idel, Mediation/Projektmanagement Agrobiodiversität, Jan-Gisbert Schultze, Acton Capital    Moderation: Georg Schweisfurth, Bio-Unternehmer und Autor 
  • Sonntag: 26.05.2019 
  • Schloß Nymphenburg, Museum Mensch und Natur, Hubertussaal, 80638 München


Weitere Beiträge

"Problemfall Palmöl Hintergründe, Fakten und Tipps für nachhaltigen Konsum"

Palmöl ist seit Jahren das meistgehandelte Pflanzenöl auf dem Weltmarkt und gilt als einer der wichtigsten Rohstoffe der Welt. Es ist in großen Mengen verfügbar, haltbar und billig in der Herstellung.

Insekten-Burger to go, Algen-Rohkost oder Schweinsbraten aus dem Labor – wie ernähren wir uns in 15 Jahren?

Donnerstag, 11. Mai 2017 Referentin: Mag. Hanni Rützler, Foodtrendforscherin und Pionierin der Ernährungswissenschaft, Autorin u.a. des jährlichen „Food Report 2017“, Inhaberin des futurefoodstudio, Wien Eine stetig wachsende Weltbevölkerung, nach wie vor wenig ressourcenschonende Lebensmittel-An…

Bottled Life - Die Wahrheit über Nestlés Geschäfte mit dem Wasser

Film-Matinee (vergünstigte Sondervorstellung – Eintrittspreis 5 €) „Bottled Life -  Die Wahrheit über Nestlés Geschäfte mit dem Wasser“ Sonntag, 20. Oktober 2013, um 11.30 Uhr, im Arri-Kino, Türkenstraße 91, 80799 München, U3/U6 Universität In München müssen wir nur den Hahn aufdrehen und haben be…

Unsere Veranstaltungen im Klimaherbst

Donnerstag, 8. Oktober 2015 19:00 Uhr Alter Rathaussaal, Marienplatz 15, München (ÖPNV „Marienplatz“) Enzyklika LAUDATO SI´ von Papst Franziskus - Über die Sorge für das Gemeinsame Haus In seiner „Umwelt-Enzyklika“ mahnt Papst Franziskus zur Umkehr der Menschheit in ökologischen Fragen und in Sa…