Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

11. Mai 2017

Insekten-Burger to go, Algen-Rohkost oder Schweinsbraten aus dem Labor – wie ernähren wir uns in 15 Jahren?

Donnerstag, 11. Mai 2017

Referentin: Mag. Hanni Rützler, Foodtrendforscherin und Pionierin der Ernährungswissenschaft, Autorin u.a. des jährlichen „Food Report 2017“, Inhaberin des futurefoodstudio, Wien

Eine stetig wachsende Weltbevölkerung, nach wie vor wenig ressourcenschonende Lebensmittel-Anbau- und Produktionsmethoden, abnehmende Anbauflächen, Umweltverschmutzung und Artenschwund werfen die Frage auf: Was können wir in Zukunft (noch) essen? Gleichzeitig wächst das Bewusstsein der Menschen für ihre Gesundheit und damit auch für ihre Ernährung. Zudem wird Essen zunehmend Ausdruck der Individualität oder Gruppenzugehörigkeit. Stichwort: Veganer oder Flexitarier. Außerdem wächst in einer zunehmend entstrukturierten Gesellschaft der Bedarf an „flexiblem“ Essen, das jederzeit und überall verfügbar ist.

Der Nestlé Zukunftsstudie „Wie is(s)t Deutschland 2030“ zufolge sind 80 Prozent der Deutschen der Zukunft gegenüber aufgeschlossen. Die Hälfte identifiziert sich mit Szenarien wie „Ressourcenschonende Ernährung in einer werteorientierten Gesellschaft“ und „Gemeinschaftliches Essen als Erlebnis in einer entstrukturierten Gesellschaft“.

Wie genau könnte das aussehen? Werden wir Fisch nur noch aus Aquakultur bekommen? Müssen wir uns mit Insekten und Algen auf dem Teller anfreunden, um unseren Proteinbedarf zu decken? Oder lieber die vegane Variante mit Kunstfleisch und sonstigen Erfindungen aus dem Lebensmittellabor? Wird „Essen to go“, also Konsum bei geringstem Zeitaufwand, die Ernährungsweise der Zukunft oder eher das gemeinsame Kochen und Genießen, mit Familie, Freunden oder in einer Hausgemeinschaft? Oder wird eine App über unsere Ernährung wachen, uns personalisierte Essensvorschläge unterbreiten und gleich online die entsprechenden Zutaten (oder den Pizzaboten) bestellen?

Welche Trends kommen auf uns zu und wie können wir auch in Zukunft unsere Ernährung nach unseren individuellen Bedürfnissen gestalten? Diese und andere Fragen beantwortete uns die Expertin Mag. Hanni Rützler.

Präsentation Mag. Hanni Rützler: Klicken Sie hier

 



Weitere Beiträge

Exkursion zu den Herrmannsdorfer Landwerkstätten

Samstag, 26. Oktober 2013, 10.00 Uhr Exkursionsleitung: Georg Schweisfurth Am 26. Oktober 2013 fand die von mir geleitete Führung durch Herrmannsdorf statt. Dreißig sehr interessierte und informierte Herr- und Frauschaften waren an diesem herrlichen und warmen Samstagvormittag nach Glonn gekommen…

Slow Food – Genießen mit Verstand

Donnerstag, 5. Juni 2014 19.00 Uhr Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1, München Referentin: Dr. Ursula Hudson, Vorsitzende Slow Food Deutschland Viele von uns erinnern sich noch gut an den Methanol-Weinskandal in Italien im Jahr 1986, durch den 22 Menschen starben und der vielen Ver…

Was tun wir unseren Böden an?! Von „Umwelt“ zu „Mitwelt“!

in Kooperation mit Slow Food München Dienstag, 12. September 2017 Referent:  Sebastiaan Huisman, Geschäftsführender Gesellschafter der „Landgut am Strelasund GmbH“, Sundhagen Moderation: Georg Schweisfurth, Vorstand Die Umwelt-Akademie e.V. Wie können wir die Zukunft unserer Erde in Harmonie zw…

„Wie vermeide ich Plastik?“ auf der Klimawoche Gräfelfing 2019

Welche Kosmetikprodukte enthalten Mikroplastik? Wie kann ich Haare waschen, ohne Plastik zu produzieren? Was für plastikfreie Alternativen gibt es beim Putzen und Kochen?