Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

11. Mai 2017

Insekten-Burger to go, Algen-Rohkost oder Schweinsbraten aus dem Labor – wie ernähren wir uns in 15 Jahren?

Donnerstag, 11. Mai 2017

Referentin: Mag. Hanni Rützler, Foodtrendforscherin und Pionierin der Ernährungswissenschaft, Autorin u.a. des jährlichen „Food Report 2017“, Inhaberin des futurefoodstudio, Wien

Eine stetig wachsende Weltbevölkerung, nach wie vor wenig ressourcenschonende Lebensmittel-Anbau- und Produktionsmethoden, abnehmende Anbauflächen, Umweltverschmutzung und Artenschwund werfen die Frage auf: Was können wir in Zukunft (noch) essen? Gleichzeitig wächst das Bewusstsein der Menschen für ihre Gesundheit und damit auch für ihre Ernährung. Zudem wird Essen zunehmend Ausdruck der Individualität oder Gruppenzugehörigkeit. Stichwort: Veganer oder Flexitarier. Außerdem wächst in einer zunehmend entstrukturierten Gesellschaft der Bedarf an „flexiblem“ Essen, das jederzeit und überall verfügbar ist.

Der Nestlé Zukunftsstudie „Wie is(s)t Deutschland 2030“ zufolge sind 80 Prozent der Deutschen der Zukunft gegenüber aufgeschlossen. Die Hälfte identifiziert sich mit Szenarien wie „Ressourcenschonende Ernährung in einer werteorientierten Gesellschaft“ und „Gemeinschaftliches Essen als Erlebnis in einer entstrukturierten Gesellschaft“.

Wie genau könnte das aussehen? Werden wir Fisch nur noch aus Aquakultur bekommen? Müssen wir uns mit Insekten und Algen auf dem Teller anfreunden, um unseren Proteinbedarf zu decken? Oder lieber die vegane Variante mit Kunstfleisch und sonstigen Erfindungen aus dem Lebensmittellabor? Wird „Essen to go“, also Konsum bei geringstem Zeitaufwand, die Ernährungsweise der Zukunft oder eher das gemeinsame Kochen und Genießen, mit Familie, Freunden oder in einer Hausgemeinschaft? Oder wird eine App über unsere Ernährung wachen, uns personalisierte Essensvorschläge unterbreiten und gleich online die entsprechenden Zutaten (oder den Pizzaboten) bestellen?

Welche Trends kommen auf uns zu und wie können wir auch in Zukunft unsere Ernährung nach unseren individuellen Bedürfnissen gestalten? Diese und andere Fragen beantwortete uns die Expertin Mag. Hanni Rützler.

Präsentation Mag. Hanni Rützler: Klicken Sie hier

 



Weitere Beiträge

"Problemfall Palmöl Hintergründe, Fakten und Tipps für nachhaltigen Konsum"

Palmöl ist seit Jahren das meistgehandelte Pflanzenöl auf dem Weltmarkt und gilt als einer der wichtigsten Rohstoffe der Welt. Es ist in großen Mengen verfügbar, haltbar und billig in der Herstellung.

Die Umwelt-Akademie bietet Mitmach-Projekt über Bayerische Klima-Börse an

Die digitale Plattform "Bayerische Klima-Börse" will allen gesellschaftlichen Gruppen, vom Privat-Bürger bis zum Unternehmen, die Möglichkeit bieten, sich unmittelbar an Maßnahmen zum Klimaschutz in Bayern zu beteiligen. Machen Sie mit! Unterstützen Sie ein Klimaschutzprojekt mit Ihrer Spende!

Dürfen wir noch Fisch essen?

Donnerstag, 13. Februar 2014 19.00 Uhr Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1, München Referentinnen: Dr. Iris Menn, Greenpeace e.V. Hamburg, Campaignerin u.a. für den Bereich Fisch und Herausgeberin des „Greenpeace Fischführers“: „Industrielle Fischwirtschaft: Gefangen und gezüchtet…

Food Security, Sustainable Land Management and Agriculture – Transformative Steps to Achieve Sustainable Development Goals

Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit Mittwoch, 11. Februar 2015, Evangelische Akademie Tutzing (Schloss-Str. 2+4, 82327 Tutzing) Referent: Dr. Hans R. Herren Dr. Hans R. Herren ist einer der wichtigsten Vordenker und Akteur der weltweiten Ökologisierung der Landwirtschaft als Referent…