Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

13. September 2019

"Problemfall Palmöl Hintergründe, Fakten und Tipps für nachhaltigen Konsum"

Palmöl ist seit Jahren das meistgehandelte Pflanzenöl auf dem Weltmarkt und gilt als einer der wichtigsten Rohstoffe der Welt. Es ist in großen Mengen verfügbar, haltbar und billig in der Herstellung.

Palmöl steckt in vielen Produkten unseres täglichen Gebrauchs: von Margarine und Schokoriegel bis hin zum Lippenstift und Waschmittel.

Unter der wachsenden Nutzung von Palmöl leiden jedoch Mensch und Natur: Weltweit fallen wertvolle tropische Regenwälder riesigen Monokulturen zum Opfer und werden Landnutzungsrechte von Kleinbauern missachtet.

§ Wo haben wir als Verbraucher*innen Berührungspunkte mit Palmöl ...
§ und in wie weit können wir diese überhaupt beeinflussen?
§ Ist eine ökologisch wie sozial nachhaltige Produktion von Palmöl möglich?

Auf diese Fragen wird der Biologe Frank Nierula in seinem Vortrag eingehen. Er schloss sein Biologiestudium mit einer Studie über Folgen und Hintergründe des industriellen Anbaus der Ölpalme in Südostasien ab. Seitdem beschäftigte er sich mit der Frage, wie Konsument*innen zu einer Verbesserung der Situation beitragen können. Gemeinsam mit Frauke Fischer hat er jüngst den „Palmöl-Kompass“ als Buch veröffentlicht und arbeitet zurzeit für die Green Economy Academy in Frankfurt und die Nachhaltigkeitsagentur „auf!“.

Buchhinweis: Frauke Fischer & Frank Nierula: Der Palmöl-Kompass. Hintergründe, Fakten und Tipps für den
Alltag. oekom verlag: München 2019.

 Eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit

 

  • "Problemfall Palmöl Hintergründe, Fakten und Tipps für nachhaltigen Konsum"
  • Frank Nierula
  • Freitag: 13.09.2019


Weitere Beiträge

Die Biene als Umweltindikator

Kamingespräch 3. März  2010, 19.00 Uhr, IBZ, Amalienstr. Referent: Walter Haefecker, Imker   Weltweit sind die Bienen seit einigen Jahren in den Schlagzeilen. Von einer mysteriösen Krankheit (Colony Collapse Disorder) ist die Rede, aber kein Erreger konnte bisher eindeutig als Verursacher des Phä…

"Mythen der Landwirtschaft, oder warum Kühe besser sind als ihr Ruf"

Eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit Dienstag, den 09. April 2019 Referentin: Dr. Anita Idel Moderation: Georg Schweisfurth (Die Umwelt-Akademie e.V.), Dr. Manuel Schneider (oekom e.V.)   Kühe sind zwar Sympathieträger, haben aber in Sachen Klimaschutz ein schlechtes Image…

„Wie vermeide ich Plastik?“ auf der Klimawoche Gräfelfing 2019

Welche Kosmetikprodukte enthalten Mikroplastik? Wie kann ich Haare waschen, ohne Plastik zu produzieren? Was für plastikfreie Alternativen gibt es beim Putzen und Kochen?

Brot, Wurst, Käse: Was ist drin in unserem täglichen Essen?, 9.06.15

Dienstag, 9. Juni 2015 Referent: Dr. Hanns-E. Kniepkamp, Leiter der Qualitätskommission bei Slow Food  Deutschland e.V. Es ist ein knapp einstündiger Parforceritt durch die Welt der industriellen Lebensmittelproduktion, auf den uns der Referent hier mitnimmt – und der selbst den gut informierten…