Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

21. Juli 2015

Unsere Veranstaltungen im Klimaherbst

Donnerstag, 8. Oktober 2015
19:00 Uhr
Alter Rathaussaal, Marienplatz 15, München (ÖPNV „Marienplatz“)

Enzyklika LAUDATO SI´ von Papst Franziskus - Über die Sorge für das Gemeinsame Haus

In seiner „Umwelt-Enzyklika“ mahnt Papst Franziskus zur Umkehr der Menschheit in ökologischen Fragen und in Sachen Nachhaltigkeit. Es geht um notwendige Verhaltensänderungen und um weltweit neue Rahmenbedingungen, die das Recht aller Menschen auf Leben und gesundes Umfeld schützen, sowie um einen Kulturwandel von Naturbeziehungen, Lebensstilen und Gesellschaftsmodellen. Diese Enzyklika ist ein „starkes Stück“. Wer könnte nicht besser darüber berichten als ein Sozialethiker, der die katholische Kirche seit 20 Jahren auch auf internationaler Ebene berät?


Referent: Prof. Dr. Markus Vogt, Katholisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU)

Moderation: Dr. Helmut Paschlau

Veranstalter: Die Umwelt-Akademie e.V., BenE München e.V. - Regionales Kompetenzzentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung

Eintritt frei – Anmeldung erwünscht - barrierefrei nein

Detaillierte Infos: Klicken Sie hier

________________________________________________________________________________________________________

Mittwoch, 14. Oktober 2015
20.00 Uhr
Evangelische Stadtakademie München

Kampf um Strom
Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen EnergiewendeEine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit

Referentin: Prof. Dr. Claudia Kemfert, führende Wirtschaftsexpertinnen auf den Gebieten Energieforschung und Klimaschutz.

Eintritt: 5,00 Euro

Detaillierte Infos: Klicken Sie hier
________________________________________________________________________________________________________

Donnerstag, 15. Oktober 2015
18.30 bis 20.30 Uhr
orange bar, Green City Energy AG, Zirkus-Krone-Str. 10 (VI. Stock)

Was Strom wirklich kostet

Von ökologischen Folgekosten bis zu politischen Konsequenzen Ökostrom sei teuer, Öl und Kohle hingegen billig – so eine weit verbreitete Meinung.
Doch das gilt nur, solange staatliche Subventionen und ökologische Folgekosten in der Stromrechnung außen vor bleiben. In der Studie “Was Strom wirklich kostet” haben das FÖS und Greenpeace Energy 2014 die wahren Kosten von Atom-, Kohle- und Ökostrom einander gegenüberstellt. Die Ergebnisse – und die politischen Konsequenzen, die daraus zu ziehen sind – erläutert Swantje Küchler in ihrem Vortrag.

Referentin: Swantje Küchler (Energieexpertin des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft/FÖS
e. V., Berlin)

Moderation: Dr. Botho Kickhöfer (FÖS-Regionalgruppe München)

Veranstalter: FÖS-Regionalgruppe München in Kooperation mit Green City Energy AG, der Petra-
Kelly-Stiftung und der Umwelt-Akademie e.V.

Info: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Eintritt frei – ohne Anmeldung nicht erforderlich – nicht barrierefrei


________________________________________________________________________________________________________

20. Oktober 2015
19.00 bis 20.30 Uhr
Vortragsraum des IBZ (Internationales Bildungszentrum), Amalienstr. 38

Klimaschutz im Arbeitsalltag - Beispiele aus der Praxis

Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmer/innen best practice Beispiele zum Klimaschutz aus dem Arbeitsalltag vorzustellen. Wie lassen sich z.B. Mitarbeiter eines Betriebes
für firmentinterne Klimaschutz- und Energiesparmaßnahmen motivieren?

Häufig haben schon kleine Veränderungen einen großen Effekt auf die Treibhausgasbilanz eines Unternehmens. Sie lassen sich oft erstaunlich problemlos in den Arbeitsalltag
integrieren und können auch Spaß machen.

Referent/in: Hannah Powarcinsky (Beraterin FutureCamp Climate GmbH), Daniel Scholz (Berater FutureCamp Climate GmbH)

Veranstalter: FutureCamp Climate GmbH, Die Umwelt-Akademie e.V.

Info und Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
(089) 45 226 732 www.future-camp.de

Eintritt frei – Anmeldung erwünscht – barrierefrei

________________________________________________________________________________________________________

25. Oktober 2015
11 bis 13 Uhr
münchner zukunftssalon, Waltherstr. 29 (RGB, II. Stock)

ThuleTuvalu (Filmmatinee)
Dokumentarfilm über die Auswirkungen des Klimawandels in Grönland und der Südsee

Der Film handelt von Menschen an zwei völlig unterschiedlichen Enden des Globus, die bereits heute vom Klimawandel betroffen sind: Den Inuits im nordgrönländischen Thule erschwert die Eisschmelze die Jagd und damit ihre traditionelle Lebensform. Während Tuvalu, der Inselstaat im Pazifik, als eines der ersten Länder im ansteigenden Meer zu versinken droht. Der Film schildert in einer bildgewaltigen Erzählung, wie die Veränderung ihrer Umwelt die Lebensentwürfe und Gedanken der Menschen in Thule und Tuvalu prägt.

Dokumentarfilm von Matthias von Gunten (CH) 2014, 96 Min.

Veranstalter: Bürgerstiftung München, Die Umwelt Akademie e.V., oekom e.V.

Info und Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (089) 36 038 685

5 € Eintritt – Anmeldung erforderlich – barrierefrei (nach Voranmeldung)


________________________________________________________________________________________________________

29. Oktober 2015
19 bis 21 Uhr
Café Sparda in der Zentrale der Sparda-Bank München eG, Arnulfstraße 15

Die Große Transformation - Was? Warum? Und wie?

Infolge von Klimawandel und Rohstoffknappheit muss sich unsere Gesellschaft verändern. Das Umweltbundesamt fordert daher eine „Erd-Systempolitik“ – ressourcenleicht,
immissionsneutral, global gerecht. Dazu gehört maßgeblich ein CO2-neutrales Deutschland. Doch wie lässt sich der CO2-Ausstoß von derzeit elf Tonnen pro Kopf und Jahr auf zwei Tonnen bis 2050 reduzieren? Wir diskutieren, ob und wie die „Große Transformation“ gelingen kann.

Referentin: PD Dr. Kora Kristof (Umweltbundesamt, Dessau, Leiterin der Grundsatzabteilung Nachhaltigkeit)

Veranstalter: Die Umwelt-Akademie e. V. in Kooperation mit der Sparda-Bank München eG

Info und Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Eintritt frei – Anmeldung erforderlich (Bitte geben Sie an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen.)
– barrierefrei
 

Für detaillierte Informationen: Klicken Sie hier

 



Weitere Beiträge

„Wie vermeide ich Plastik?“ auf der Klimawoche Gräfelfing 2019

Welche Kosmetikprodukte enthalten Mikroplastik? Wie kann ich Haare waschen, ohne Plastik zu produzieren? Was für plastikfreie Alternativen gibt es beim Putzen und Kochen?

"Raus aus dem beliebigen Konsum: Solidarische Landwirtschaft"

in Kooperation mit „Münchner Ernährungsrat e.V.“ in Kooperation mit „Kartoffelkombinat e.V.“ in Kooperation mit „Slow Food Deutschland“, München    Dienstag, 13. November 2018 In einer „Vorstellungsrunde“ wollten wir heute gemeinsam wieder etwas lernen. Nicht Theorie, sondern Praxis. Von den…

Film-Matinée: Code of Survival - Die Geschichte vom Ende der Gentechnik

Eine Veranstaltung von BürgerStiftung München und Die-Umwelt-Akademie e.V. 22. Oktober 2017 11:00 Uhr City-Kinos München, Sonnenstraße 12, 80331 München Millionen Tonnen von Monsantos „Roundup“ mit seinem Hauptwirkstoff Glyphosat werden Jahr für Jahr weltweit auf Felder ausgebracht. Diese Giftwa…

Food Security, Sustainable Land Management and Agriculture – Transformative Steps to Achieve Sustainable Development Goals

Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit Mittwoch, 11. Februar 2015, Evangelische Akademie Tutzing (Schloss-Str. 2+4, 82327 Tutzing) Referent: Dr. Hans R. Herren Dr. Hans R. Herren ist einer der wichtigsten Vordenker und Akteur der weltweiten Ökologisierung der Landwirtschaft als Referent…