Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

15. Dezember 2011

Vision für eine lebendige Isar - Integrale Konzepte zur Sanierung, Gestaltung und Nutzung der Isar

Mittwoch, 8. Februar 2012, in der Schweisfurth-Stiftung

Referent:

Nico Döring ist Isarexperte und als Mitbegründer der Isar-Allianz wegweisend bei ihrer Renaturierung. Er denkt fachübergreifend und versteht es, integrale Lösungen zu entwickeln. 2011 führte er mit einem neuen integralen Ansatz Experten zusammen und gemeinsam entwickelten sie das "lokale Integrationssystem Isar" – kurz: Lisar. Mit Lisar ist eine fundamentale ökologische Wende an der Isar vorstellbar. Darüber hinaus kann Lisar als Impuls für die Entwicklung anderer Flusslandschaften dienen.  

Im Vergleich mit anderen völlig gestörten Flusslandschaften ist der Zustand der Isar gut bis sehr gut. Dennoch erreicht die Isar selbst in  den Vorzeigestrecken nur 40 von 100 erreichbaren Punkten bezüglich der erfolgten Umsetzung möglicher Naturnähe unter Beibehaltung und Optimierung der Nutzungen.
So gesehen ist noch viel zu tun!

Die Energiewende stellt uns vor die Herausforderung, neue Wege zu gehen, alle mit einzubeziehen und die Interessen der Nutzer sorgfältig mit verschiedenen anderen Bedürfnissen und Erfordernissen abzustimmen. Nico Döring zeigte anhand überzeugender Beispiele, dass sich bei den ungenutzten bestehenden ökologischen und energetischen Potentialen an der Isar eine „Win-win-Situation“ erzielen ließe.

Der Vortrag gab einen neuen Einblick in die Isar  -  ein Paradebeispiel für unsere Flusslandschaften, rein und unversehrt an den Quelle in den Alpen bis sie nach verschiedensten Nutzungen und mit vielfältiger Fracht in der Donau münden. Wir erlebten die Isar, wie sie war, wie sie ist und wie sie sich entwickeln könnte. Wie weit werden wir sie verstehen, achtsam mit ihr umgehen und sie wieder entfalten?

Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien des Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
Klicken Sie hier

Übrigens: Nico Doering ist Mitbegruender des Forum neue Isar im Nymphenspiegel Kulturforum: www.die-neue-isar.com. Eingebettet ist dieses Forum neue Isar im Nymphenspiegel Kulturforum: www.nymphenspiegel.de.

 



Weitere Beiträge

Prof. Dr. Joseph H. Reichholf "Waldnatur.Ein bedrohter Lebensraum für Tiere und Pflanzen."

Der Wald bedeutet für jeden etwas anderes: Für die einen ist er ein wichtiger Klimaschützer, für andere ein Raum der Erholung oder sportlichen Betätigung, für die nächsten ein wirtschaftlicher Faktor, der Holz zu liefern hat.

"Die Isar mit neuen Augen sehen und erleben, Biodiversität zwischen den Isarkieseln im Wasser"

 Freitag 13. 09. 2019 Im Rahmen der „Nacht der Umwelt“ Führung:  Die Umwelt-Akademie. Ansprechpartner: Dr. Nico Döring, Mitglied des Vorstands Liebe Freunde der Umwelt-Akademie, „Die Isar mit neuen Augen sehen und erleben: Biodiversität zwischen den Isarkieseln im Wasser“. Gerne wollten wir...

Ressourcen schützen - Kreisläufe schließen

in Kooperation mit dem Museum Mensch und Natur 16. März 2017 19.00 Uhr Museum Mensch und Natur, Schloss Nymphenburg Referent: Dr. Maximilian Hempel, Leiter der Projektgruppe Ressourceneffizienz, Deutsche Bundesstiftung Umwelt Maximilian Hempel studierte Geologie und promovierte 1993 an der TU H...

Fußgänger-Exkursion: Prater- & Museumsinsel - Wasserkraft, Ökologie, Urbanität

Samstag, 06.07.2013 Die Experten:     •    Dr. Helmut Paschlau, Die Umwelt-Akademie e.V., Vorstand •    Martin Betzold, Green City Energy AG, Prokurist •    Dr. Nico Döring, Naturprojekt, Gründer „Isar-Allianz“ Es war etwas Besonderes, trotz Wiederholung: Ein dreistündiger Spaziergang über die ...