Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

07. März 2013

Stand der Renaturierung der Isar im Bereich Mühltal

Döring, Nico; Studie zum Gewässerpflegeplan Mühltal – Darstellung der umgesetzten Teilmaßnahmen, Vorschläge für eine ökologisch und flussmorphologisch wirkungsvolle Vervollständigung (Teil 1: Text, Teil 2: Darstellungen/Fotos), Naturprojekt, 2013

Dr. Nico Döring (Naturprojekt, Die Umwelt-Akademie e.V.) hat wieder eine hochaktuelle Studie erarbeitet, diesmal über den Stand der Renaturierung der Isar im Bereich Mühltal. Der Textteil der Studie ist leicht zu lesen und durch die unterstützenden Grafiken und (Luft-) Fotos im zweiten Teil auch für Nicht-Experten gut verständlich.

 

Studie: Klicken Sie hier

Bildmaterial: Klicken Sie hier

Insoweit knüpft die Studie an die Exkursion der Umwelt-Akademie vom 24.03.2012 an, bei der wir zum einen die Renaturierung der Isar in diesem Bereich studieren und zum anderen das Wasserkraftwerk Mühltal der E.ON-Wasserkraft GmbH besichtigen konnten (siehe unter Veranstaltungen/Rückblick)

Nach der historischen Einordnung des Wildflusses Isar beschreibt Döring zunächst die 1983 im Gewässerpflegeplan empfohlenen 19 Maßnahmen und deren teilweise Umsetzung 1997 bis 2002. Die drei Leistungsstufen der (Teil-) Renaturierung wurden mit knapp 7,6 Mio. Euro kalkuliert. Das Planungsverfahren von Mühltal sollte damals hinsichtlich verbleibendem Restwasser des Fließgewässers und einem neuen Umgang mit unseren Flüssen ein Pionierverfahren für über hundert weitere Flussabschnitte mit Wasserkraftwerken werden.

Die tatsächliche Entwicklung der Isar wurde nach den durchgeführten Maßnahmen mehrfach begutachtet, zuletzt nach zehn Jahren. Die Ergebnisse: Zunächst können die damaligen Prozesse als Erfolg verbucht werden, weil es – trotz Verhinderungsmaßnahmen der Stromlobby – zu einer gewissen Wende der Gewässerpflege in Bayern hin zu mehr Nachhaltigkeit gekommen ist; verglichen mit dem Vorzustand ist die derzeitige Lage der Isar im Mühltal-Bereich durchaus als „wesentlich verbessert“ zu bezeichnen. Im Geiste der Verhinderungspolitik war die seinerzeitige Umsetzung aber eher „zurückhaltend“ und fragmentarisch; auch war die tatsächliche Entwicklung der naturnäheren Isar tatsächlich eine andere, als vorhergesehen und gewollt. So bestehen – noch und erneut – ganz erhebliche unausgeschöpfte Renaturierungspotenziale; der Regenerierungsprozess der Isar stagniert, die Flußsohle hat sich nicht gehoben.

Der Autor diskutiert die im seinerzeitigen Gewässerpflegeplan aufgezeigten Maßnahmen hinsichtlich ihrer künftigen Erfolgsaussichten und fügt eine Reihe weiterer Verbesserungsvorschläge hinzu. Alles in allem, so sein Tenor, wäre eine deutliche Verbesserung der Lage der Isar im Bereich Mühltal möglich, und zwar auch mit relativen geringen Mitteln (rd. 3,5 Mio. Euro). Sein Vorschlag: Neugründung der seinerzeitigen Arbeitsgruppe mit dem Auftrag, zeitnah erste realistische Umsetzungsschritte zu diskutieren und in die Wege zu leiten.      



Weitere Beiträge

"Artenverlust zerstört Ökosysteme"

Die Welt verliert zur Zeit Tier- und Pflanzenarten mit rasanter Geschwindigkeit. Gleichzeitig wächst die Einsicht, wie sehr wir auf intakte Ökosysteme angewiesen sind.

Bloggen für die Biologische Vielfalt

Jugendliche haben ihre eigene Sicht auf unsere Welt. Viele von ihnen setzen sich in ihrer Freizeit für den Naturschutz ein. Themen wie der Schutz der biologischen Vielfalt und die Erhaltung der Artenvielfalt liegen der jungen Generation häufig am Herzen.

Prof. Dr. Joseph H. Reichholf "Waldnatur.Ein bedrohter Lebensraum für Tiere und Pflanzen."

Der Wald bedeutet für jeden etwas anderes: Für die einen ist er ein wichtiger Klimaschützer, für andere ein Raum der Erholung oder sportlichen Betätigung, für die nächsten ein wirtschaftlicher Faktor, der Holz zu liefern hat.

Tagesexkursion: Naturvielfalt erleben mit Frühling in den Loisachauen

Samstag, 6. Mai 2017 Exkursionsleitung: Almut und Nico Döring, Die Umwelt-Akademie e.V.   Nach gemeinsamer Zugfahrt von München Hbf nach Oberau liefen wir über die Loisach, an Quellaufstoß-Mooren und Trockenbiotopen vorbei, entlang von kalkreichen Sümpfen, durch Schutthalden und Schwemmfächer de…