Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

25. Juni 2019

"Neue Gentechnik …oder agrarökologische Alternativen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft"

Eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit

Dienstag, den 25.Juni 2019

Referentin: Dr. Angelika Hilbeck 

Moderation: Dr. Manuel Schneider (oekom e.V.)

In jüngster Zeit wird über eine Reihe von Technologien diskutiert, die auch als „Genome Editing“ bezeichnet werden und die u.a. zur Herstellung neuer gentechnisch veränderter Tiere und Pflanzen eingesetzt werden. Diese neueren molekularbiologischen Verfahren, darunter CRISPR/Cas als das bekannteste, erlauben noch tiefere und weitergehende Eingriffe in das Erbgut als die bisherige Gentechnik. Entsprechend hoch sind die Erwartungen in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.

Die Anwendung dieser neueren Gentechniken ist jedoch mit ungewissen Neben- und Folgewirkungen für Konsumenten, Natur und Umwelt verbunden. Sie ist daher im Sinne der Risikovorsorge zu regulieren. Der Europäische Gerichtshof hat in seinem wegweisenden Urteil vom Juli 2018 entschieden, dass auch die neuen Gentechnikverfahren dem europäischen Gentechnikrecht unterliegen. Gegen diese Entscheidung laufen zur Zeit Teile der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Sturm, da sie eine Blockade der in ihren Augen verheißungsvollen Technik und daran geknüpfter Geschäftsmodelle befürchten. Eine Novellierung des Gentechnikrechts nach der Europawahl ist bereits angekündigt.

In dem Vortragsabend wollten wir die Verfahren der neuen Gentechnik für Laien verständlich vorstellen und hinsichtlich ihrer Potenziale und Risiken bewerten. In einem zweiten Schritt sollte das Thema in den größeren Zusammenhang von Fragen einer global zukunftsfähigen Landwirtschaft gestellt werden. Die Referentin zeigte agrarökologische Alternativen auf, um Erträge zu steigern, Schädlingsbefall zu minimieren oder Pflanzen angesichts des globalen Klimawandels dürre- und hitzeresistenter zu machen.

Die Agrarbiologin Dr. Angelika Hilbeck arbeitet seit 2000 am Institut für Integrative Biologie der ETH Zürich und leitet dort die Forschungsgruppe Umweltbiosicherheit und Agrarökologie. Sie befasst sich in der Lehre und Forschung mit den Auswirkungen der Agro-Gentechnik auf Landwirtschaft, Nahrungsmittelproduktion und Umwelt. Sie hat u.a. am Weltagrarbericht (IAASTD 2008) mitgearbeitet und ist Mitgründerin und Vorstandsmitglied des European Networks of Scientists for Social and Environmental Responsibility (ENSSER).







 



Weitere Beiträge

Noch zwei Termine 2023: "Into the Wild – von Ammersee nach Andechs"

Was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt? Warum ist eine nachhaltige Entwicklung für uns alle nicht nur Notwendigkeit, sondern auch Bereicherung?

Die Bienen brauchen unsere Hilfe

Bitte unterstützen Sie die Petition an die Konzerne BASF, Bayer und Syngenta: Unermüdlich fliegen die Bienen von Blüte zu Blüte. Für Mensch und Natur hat ihr Fleiß unschätzbaren Wert: Sie liefern nicht nur Honig, sie bestäuben täglich Billionen Blüten, die dann zu Samenkörnern, Schoten, Nüssen ode…

Müssen wir in der Stadt Wildtiere schießen?

Gutes Zusammenleben mit Fuchs, Marder und Co. durch ein professionelles Wildtiermanagement Donnerstag, 3. Juli 2014 19.00 Uhr Green City Energy AG, Zirkus-Krone-Str. 10 (Eingang Georg-Schätzel-Str.), 80335 München, 6. Stock (ÖPNV „Hackerbrücke“) Referent: Dr. Christof Janko,  Fachmann für Wildti…

Landwirtschaft nachhaltig transformieren

Kein Wirtschaftsbereich ist so umstritten wie die derzeitige Landwirtschaft. Landwirtschaftliche Betriebe erhalten in Deutschland jährlich rund 10 Milliarden Euro an Subventionen – verursachen jedoch mit ihrer Wirtschaftsweise Umweltschäden in Höhe von 90 Milliarden.