Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

18. Juni 2008

Schutz der Artenvielfalt – eine der größten Herausforderungen unseres Jahrhunderts

am 9. Juni 2008, Schweisfurth-Stiftung

 

Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien  (Klicken Sie hier) und Vortragstexte (Klicken Sie hier) der Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.

 

Referenten:
 

Christoph Himmighoffen
Christoph Himmighoffen, ehemaliger Präsident des Landesamtes für Umweltschutz leitet heute die Naturschutzabteilung des Umweltministeriums. Er erläuterte einführend, was unter Biodiversität zu verstehen ist und inwiefern diese bedroht ist.

Ludwig Sothmann
Der Apotheker Ludwig Sothmann kämpft seit Jahren als Vorsitzender des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern für den Arten- und Biotopschutz an vorderster Front. Er legte dar, warum der Schutz der Biodiversität eine unabdingbare Voraussetzung für den Erhalt unserer Lebensgrundlage ist.

Prof. Dr. Alois Heißenhuber
Prof. Dr. Alois Heißenhuber ist Ordinarius des Lehrstuhls für Wirtschaftslehre des Landbaues an der TU Weihenstephan und unter anderem Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Er beleuchtete den Bereich der pflanzlichen und tierischen Produktion sowie erneuerbarer Energien im Spannungsfeld zwischen Klimawandel und Naturschutz.


Weltweit ist ein alarmierender Rückgang der biologischen Vielfalt (Biodiversität)
zu verzeichnen. Die Gefahr einer irreversiblen Reduzierung der Artenvielfalt bedroht unser aller Lebensgrundlage und damit unsere Zukunft. Die Ursachen für diese Bedrohung sind vielfältig Die Erhaltung der Biodiversität und die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen sind nur in einem gesamtgesellschaftlichen Prozess zu leisten, dem sich alle Verantwortlichen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und auch Privatleute verpflichtet fühlen sollten. Allerdings ist diese Problematik bisher kaum in das öffentliche Bewusstsein gedrungen. Wir nahmen die im Mai in Deutschland veranstaltete 9. Vertragstaatenkonferenz zur Biodiversitäts-Konvention zum Anlass, Sie über die Ursachen und Auswirkungen des Rückgangs der Biodiversität, insbesondere unter dem Aspekt des Spannungsfeldes „nachwachsende Rohstoffe und Klimaschutz“ zu informieren.


 


 



Weitere Beiträge

"Essbare Stadt im Naturgarten-Ein Lebensraum mit Vielfalt"

Veranstaltung in Kooperation mit           Samstag, 21. September 2019 "Essbare Stadt im Naturgarten-Ein Lebensraum mit Vielfalt" München hat viele versiegelte Flächen, welche in heißen Sommern  dazu beitragen, das Stadtklima aufzuheizen. Zdem ist in vielen Bereichen nur wenig biologische Vie…

Fußgänger-Exkursion: Prater- & Museumsinsel - Wasserkraft, Ökologie, Urbanität

Samstag, 06.07.2013 Die Experten:     •    Dr. Helmut Paschlau, Die Umwelt-Akademie e.V., Vorstand •    Martin Betzold, Green City Energy AG, Prokurist •    Dr. Nico Döring, Naturprojekt, Gründer „Isar-Allianz“ Es war etwas Besonderes, trotz Wiederholung: Ein dreistündiger Spaziergang über die be…

Exkursion: Lebensader Isar

Die kostenfreien Sonderführung der Umwelt-Akademie e. V. und Green City Energy AG rund um die "Lebensader Isar" waren an allen vier Tagen ausgebucht. Die Exkursion war aber auch "etwas Besonderes": Ein dreistündiger Spaziergang über die beiden Inseln in der Isar, mitten in München. Vom Wild- zum W…

Ressourcen schützen - Kreisläufe schließen

in Kooperation mit dem Museum Mensch und Natur 16. März 2017 19.00 Uhr Museum Mensch und Natur, Schloss Nymphenburg Referent: Dr. Maximilian Hempel, Leiter der Projektgruppe Ressourceneffizienz, Deutsche Bundesstiftung Umwelt Maximilian Hempel studierte Geologie und promovierte 1993 an der TU Ham…