Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

20. September 2019

"Brot und Musik beim Sonnenhausener Alpenspektakel"

Einladung Veranstaltung in Kooperation mit  

 

Das Programm:

 

    

 

Freitag-Sonntag, 20.-22. September 2019

 

Brot und Musik beim Sonnenhausener Alpenspektakel

Mit einer ungewöhnlichen Mischung lockte das diesjährige Sonnenhausener Alpenspektakel vor die Tore Münchens: Brot und Musik standen im Zentrum des dritten Septemberwochenendes, das Publikum durfte zuhören, selbermachen, genießen und lernen. Kräftig gären sollte es immer wieder mal, damit Dinge gut werden, und darum trugen die beiden Hauptthemen des diesjährigen Sonnenhausener Alpenspektakels Triebkraft in sich. Junge, aufmüpfige Musik aus den Alpen - und Brot. Beides ist "Grundnahrungsmittel" für den Menschen, beides wird auf Gut Sonnenhausen traditionell handgemacht, wertgeschätzt und zeitgemäß präsentiert.

Vom 20. bis 22.09.2019 trafen sich hochkarätige Musiker aus Österreich, der Schweiz und Deutschland auf Gut Sonnenhausen, darunter Manu Delago, Mario Batkovic, RaaDie, Folksmilch, aber auch lokale Formationen. Ihre Interpretation und Weiterentwicklung alpiner Musik lies diese zu einem Gipfelerlebnis und Grenzgang gleichermaßen werden. Meditative Minimal Music erklang neben Alpen-Techno und magisches, cineastisches Ein Mann-Orchester stand bayerischer Tanzlmusi gegenüber, eine Filmpremiere zur Eröffnung dokumentierte, wie das darauf folgende Live-Konzert durch die Grenzerfahrungen der Künstler am Berg geformt wurde, Workshops gewährten Einblicke in die Arbeitsweise der Profis.


Das Alpenspektakel 2019 versprach aber nicht nur großartige transalpine Musik, sondern auch kulinarische Höhenflüge und bodenständige Genüsse. Am Samstag und Sonntag konnten Besucher sich von Küchenchef Jesco Schambach und seinem Team mit bester Bio-Küche verwöhnen lassen und auch selbst bei den kostenlosen, familienfreundlichen Brot&Butter-Workshops mitmachen. Experten wie Roswitha Huber aus den Hohen Tauern  oder Brot-Sommeliers aus München vermittelten ihr Fachwissen, zeigten, luden zum Machen und dann auch Verkosten ein, z.B. bei „Das Brot der Berge“, „Das Brot der Täler“ oder „Butter & mehr“.

Bild & Videomaterial finden Sie: hier

Kontakt für Rückfragen

Eva Schmatloch
PR & Marketing
Telefon 08093 5 777 0

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 



Weitere Beiträge

Filmabend: Das Wunder von Mals - Wie ein Dorf der Agrarindustrie die Stirn bietet

Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Stadtakademie München mit dem Münchner Forum Nachhaltigkeit Freitag, 10. November 2017 Überall auf der Welt befindet sich die industrielle Landwirtschaft auf dem Vormarsch. Überall? Nein! Ein von unbeugsamen Vinschgauern bewohntes Dorf in Südtirol…

Blühende Geschäfte - Über den weltweiten Handel mit der Blume und Alternativen zum Massenmarkt

Freitag, 17. April 2015 Referentin: Silke Peters (Fachautorin ud Expertin für Umwelt- und Sozialstandards) Wann haben Sie das letzte Mal Blumen gekauft? Jetzt zu Ostern? Am Valentinstag? Oder einfach mal zwischendurch? Blumen haben immer Saison: In dunklen Wintertagen erfreuen sie uns durch ihre…

Asiatischer Laubholzbockkäfer, Indisches Springkraut & Co – Invasive Arten als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft

in Kooperation mit VBio-Verband-Biologie-Biowissenschaften-und-Biomedizin e.V. Dienstag, 5. Mai 2015 Referentin: Dr. Tina Heger, Technische Universitaet Muenchen, Lehrstuhl fuer Renaturierungsoekologie Jeder kennt Klassiker invasiver Arten, wie das asiatische Drüsige Springkraut oder den japani…

Into the Wild – von Ammersee nach Andechs

Ganztägige Exkursion zwischen Ammersee und Andechs: Was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt? Warum ist eine nachhaltige Entwicklung für uns alle nicht nur Notwendigkeit, sondern auch Bereicherung? Dies wollen wir außerhalb geschlossener Räume gemeinsam in der Natur verstehen, erleben und diskutieren.