Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

20. September 2019

"Brot und Musik beim Sonnenhausener Alpenspektakel"

Einladung Veranstaltung in Kooperation mit  

 

Das Programm:

 

    

 

Freitag-Sonntag, 20.-22. September 2019

 

Brot und Musik beim Sonnenhausener Alpenspektakel

Mit einer ungewöhnlichen Mischung lockte das diesjährige Sonnenhausener Alpenspektakel vor die Tore Münchens: Brot und Musik standen im Zentrum des dritten Septemberwochenendes, das Publikum durfte zuhören, selbermachen, genießen und lernen. Kräftig gären sollte es immer wieder mal, damit Dinge gut werden, und darum trugen die beiden Hauptthemen des diesjährigen Sonnenhausener Alpenspektakels Triebkraft in sich. Junge, aufmüpfige Musik aus den Alpen - und Brot. Beides ist "Grundnahrungsmittel" für den Menschen, beides wird auf Gut Sonnenhausen traditionell handgemacht, wertgeschätzt und zeitgemäß präsentiert.

Vom 20. bis 22.09.2019 trafen sich hochkarätige Musiker aus Österreich, der Schweiz und Deutschland auf Gut Sonnenhausen, darunter Manu Delago, Mario Batkovic, RaaDie, Folksmilch, aber auch lokale Formationen. Ihre Interpretation und Weiterentwicklung alpiner Musik lies diese zu einem Gipfelerlebnis und Grenzgang gleichermaßen werden. Meditative Minimal Music erklang neben Alpen-Techno und magisches, cineastisches Ein Mann-Orchester stand bayerischer Tanzlmusi gegenüber, eine Filmpremiere zur Eröffnung dokumentierte, wie das darauf folgende Live-Konzert durch die Grenzerfahrungen der Künstler am Berg geformt wurde, Workshops gewährten Einblicke in die Arbeitsweise der Profis.


Das Alpenspektakel 2019 versprach aber nicht nur großartige transalpine Musik, sondern auch kulinarische Höhenflüge und bodenständige Genüsse. Am Samstag und Sonntag konnten Besucher sich von Küchenchef Jesco Schambach und seinem Team mit bester Bio-Küche verwöhnen lassen und auch selbst bei den kostenlosen, familienfreundlichen Brot&Butter-Workshops mitmachen. Experten wie Roswitha Huber aus den Hohen Tauern  oder Brot-Sommeliers aus München vermittelten ihr Fachwissen, zeigten, luden zum Machen und dann auch Verkosten ein, z.B. bei „Das Brot der Berge“, „Das Brot der Täler“ oder „Butter & mehr“.

Bild & Videomaterial finden Sie: hier

Kontakt für Rückfragen

Eva Schmatloch
PR & Marketing
Telefon 08093 5 777 0

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 



Weitere Beiträge

Die Stadtbäche in München - Heutige Bedeutung und künftige Entwicklung der Bäche in München

gefördert durch Bürgerstiftung München und Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt am Dienstag, 02. Oktober 2012, 19:00 Uhr, Internationales Begegnungszentrum der TUM, Amalienstr. 38 Referenten: Dr. Christine Rädlinger, freie Historikerin, Autorin mehrerer Bücher u.a. zu de…

Ideen für Mobilität: Münchner Jugendliche beweisen Kreativität

MünchenIdeen für Mobilität: Münchner Jugendliche beweisen Kreativität München – 60 Millionen Kilometer Strecke legen alle Münchner zusammengenommen jeden Tag zurück – das hat eine aktuelle Studie ergeben.

Werden Sie Blühbotschafter*in -für die Region Oberland- jetzt anmelden!

In der Ausbildung lernen Sie, was Sie in Ihrem persönlichen Umfeld für Insekten und Artenvielfalt tun können, von der kleinen Balkon-Oase bis zum Nachbarschaftsprojekt.

Schwärmen Sie auch für süße Bienen?

Stadtimker bringen Bienenvölker in die Stadt Donnerstag, 18. September 2014 16:00-18:00 zwei-stündiger Stadtspaziergang 19.00 Vortrag "Bienenvölker in München" Referentin: Erika Mayr, bayerische und internationale Stadtimkerin Dieser Tag war wirklich ideal für urbane Bienenliebhaber und Natur…