Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

16. Februar 2016

Retten Naturgärten Tiere? Der Beitrag von Naturgärten und öffentlichem Grün zum Artenschutz

16. Februar 2016

Referent: Dr. Reinhard Witt ist Pionier für Naturgärten und ein Inbegriff dieser Lebensphilosophie.
Er gestaltet Gärten, Schulhöfe und Grünanlagen Natur- und Menschen-tauglich. Er ist tätig für Kommunen und namhaften Firmen und mittlerweile international angefragt.
Er ist Buchautor und mit ganzem Herzen bei der Sache.

Begrüßung: Dr. Gilla Simon, Museum Mensch und Natur
Einführung und Moderation: Dr. Nico Döring, Die Umwelt-Akademie e.V.

Ein Naturgarten ist Lebensphilosophie, das bewusste Ja zu heimischen Tieren und Pflanzen. Auch der kleinste Privatgarten kann ein naturnaher Garten und damit eine blühende Oase sein!

Gartenbesitzer als Artenschützer? Klingt nach Utopie. In seinem Vortrag zeigte Dr. Reinhard Witt, wie das tatsächlich gelingen kann. Vorrausetzung: Viel heimische Natur im Garten, viele Wildpflanzenarten, viele Strukturen und tierartengerechte Lebensräume - dann geht es aufwärts mit den Besuchern.

Porträts von 25 Naturgärten von 17m² - 13.000 m² Größe zeigen, wie jeder auch schon im Kleinen effektiv Artenschutz betreiben kann. Einerlei ob Garteneigner, Balkonliebhaber oder Grünflächenanwohner: So werden auch Sie zum Förderer von Distelfink, Blattschneiderbienen und Zitronenfaltern.

Weitere Informationen: Klicken Sie hier

 



Weitere Beiträge

(K)Eine neue Natur? Fremde Arten und die Zukunft unserer Tier- und Pflanzenwelt

Eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit im Rahmen der "Nacht der Umwelt" Freitag, den 16. September 2016 um 18.00 Uhr münchner zukunftssalon oekom e. V., Waltherstr. 29. Rgb., 2. Stock, 80337 München Referent:  Prof. Dr. Josef H. Reichholf Unsere Natur ist in Bewegung. Viele Arten…

Die Biene – ein politisches Tier: Landwirtschaft und die Krise der Imkerei

Eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit Im Rahmen der „Nacht der Umwelt“ Freitag, 15. September 2017 Referent: Günter Friedmann (Imkermeister) In den letzten Jahren verging kaum ein Tag, an dem nicht in den Medien über das „Bienensterben“ und die zunehmende Not der Bienen berichte…

Warum die Natur Rechte haben sollte - Vortrag am 25. März/ 19 Uhr

Immer öfter werden der Natur eigene Rechte zugesprochen. Auf diese Weise sollen gefährdete Wälder, Flüsse oder Seen besser gegen schädliche Umwelteinwirkungen durch Menschen geschützt werden.

Die Stadt ist unser Garten: Umwelt-Akademie unterzeichnet Urban Gardening-Manifest

Urban Gardening ist mehr als die individuelle Suche nach einem schön gestalteten Rückzugsort in der Stadt. Mit dem Phänomen des gemeinschaftlichen Gärtnerns formiert sich eine neue, kollektive Bewegung. Das Manifest soll die politische Verortung der urbanen Gartenbewegung zum Ausdruck bringen und e…