Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

16. Februar 2016

Retten Naturgärten Tiere? Der Beitrag von Naturgärten und öffentlichem Grün zum Artenschutz

16. Februar 2016

Referent: Dr. Reinhard Witt ist Pionier für Naturgärten und ein Inbegriff dieser Lebensphilosophie.
Er gestaltet Gärten, Schulhöfe und Grünanlagen Natur- und Menschen-tauglich. Er ist tätig für Kommunen und namhaften Firmen und mittlerweile international angefragt.
Er ist Buchautor und mit ganzem Herzen bei der Sache.

Begrüßung: Dr. Gilla Simon, Museum Mensch und Natur
Einführung und Moderation: Dr. Nico Döring, Die Umwelt-Akademie e.V.

Ein Naturgarten ist Lebensphilosophie, das bewusste Ja zu heimischen Tieren und Pflanzen. Auch der kleinste Privatgarten kann ein naturnaher Garten und damit eine blühende Oase sein!

Gartenbesitzer als Artenschützer? Klingt nach Utopie. In seinem Vortrag zeigte Dr. Reinhard Witt, wie das tatsächlich gelingen kann. Vorrausetzung: Viel heimische Natur im Garten, viele Wildpflanzenarten, viele Strukturen und tierartengerechte Lebensräume - dann geht es aufwärts mit den Besuchern.

Porträts von 25 Naturgärten von 17m² - 13.000 m² Größe zeigen, wie jeder auch schon im Kleinen effektiv Artenschutz betreiben kann. Einerlei ob Garteneigner, Balkonliebhaber oder Grünflächenanwohner: So werden auch Sie zum Förderer von Distelfink, Blattschneiderbienen und Zitronenfaltern.

Weitere Informationen: Klicken Sie hier

 



Weitere Beiträge

Die Umwelt-Akademie tritt Aktionsbündnis „Artgerechtes München“ bei

Startschuss für das Aktionsbündnis „Artgerechtes München“ Auf der Pressekonferenz im Presseclub München gaben das Tollwood Kulturfestival und seine über 140 Bündnispartner am 19. Mai 2015 den Start für den Zusammenschluss zum Aktionsbündnis „Artgerechtes München“ bekannt.

Rückblick: Landwirtschaft nachhaltig transformieren mit Christiane Grefe und Tanja Busse

Die Lesung und der Vortrag von Dr. Tanja Busse und Christiane Grefe fanden am Dienstagabend, dem 14. Mai 2024, im Münchner Zukunftssalon bei Dr. Manuel Schneider statt und es war ein voller Erfolg:

Die Stadtbäche in München - Heutige Bedeutung und künftige Entwicklung der Bäche in München

gefördert durch Bürgerstiftung München und Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt am Dienstag, 02. Oktober 2012, 19:00 Uhr, Internationales Begegnungszentrum der TUM, Amalienstr. 38 Referenten: Dr. Christine Rädlinger, freie Historikerin, Autorin mehrerer Bücher u.a. zu de…

Werden Sie Blühbotschafter*in -für die Region Oberland- jetzt anmelden!

In der Ausbildung lernen Sie, was Sie in Ihrem persönlichen Umfeld für Insekten und Artenvielfalt tun können, von der kleinen Balkon-Oase bis zum Nachbarschaftsprojekt.