Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

16. Februar 2016

Retten Naturgärten Tiere? Der Beitrag von Naturgärten und öffentlichem Grün zum Artenschutz

16. Februar 2016

Referent: Dr. Reinhard Witt ist Pionier für Naturgärten und ein Inbegriff dieser Lebensphilosophie.
Er gestaltet Gärten, Schulhöfe und Grünanlagen Natur- und Menschen-tauglich. Er ist tätig für Kommunen und namhaften Firmen und mittlerweile international angefragt.
Er ist Buchautor und mit ganzem Herzen bei der Sache.

Begrüßung: Dr. Gilla Simon, Museum Mensch und Natur
Einführung und Moderation: Dr. Nico Döring, Die Umwelt-Akademie e.V.

Ein Naturgarten ist Lebensphilosophie, das bewusste Ja zu heimischen Tieren und Pflanzen. Auch der kleinste Privatgarten kann ein naturnaher Garten und damit eine blühende Oase sein!

Gartenbesitzer als Artenschützer? Klingt nach Utopie. In seinem Vortrag zeigte Dr. Reinhard Witt, wie das tatsächlich gelingen kann. Vorrausetzung: Viel heimische Natur im Garten, viele Wildpflanzenarten, viele Strukturen und tierartengerechte Lebensräume - dann geht es aufwärts mit den Besuchern.

Porträts von 25 Naturgärten von 17m² - 13.000 m² Größe zeigen, wie jeder auch schon im Kleinen effektiv Artenschutz betreiben kann. Einerlei ob Garteneigner, Balkonliebhaber oder Grünflächenanwohner: So werden auch Sie zum Förderer von Distelfink, Blattschneiderbienen und Zitronenfaltern.

Weitere Informationen: Klicken Sie hier

 



Weitere Beiträge

Energiewende ohne Gewässerschutz? Fahrrad-Exkursion zum Tivoli-Kraftwerk und Isar-Wehr

Im Rahmen unserer beiden Veranstaltungsreihen „Mutbürger für Energiewende!“ und „Gewässernutzung versus Gewässerschutz?“ bieten wir eine interessante Fahrradexkursion an am Samstag, 06. Oktober 2012, 10:00h bis etwa 13:00h, Treffpunkt wird mit der Einladungsbestätigung mitgeteilt Sachkundige B...

Warum die Natur Rechte haben sollte - Vortrag am 25. März/ 19 Uhr

Immer öfter werden der Natur eigene Rechte zugesprochen. Auf diese Weise sollen gefährdete Wälder, Flüsse oder Seen besser gegen schädliche Umwelteinwirkungen durch Menschen geschützt werden.

Müssen wir in der Stadt Wildtiere schießen?

Gutes Zusammenleben mit Fuchs, Marder und Co. durch ein professionelles Wildtiermanagement Donnerstag, 3. Juli 2014 19.00 Uhr Green City Energy AG, Zirkus-Krone-Str. 10 (Eingang Georg-Schätzel-Str.), 80335 München, 6. Stock (ÖPNV „Hackerbrücke“) Referent: Dr. Christof Janko,  Fachmann für Wild...

Die Umwelt-Akadmie e.V. wird offizielles Projekt der „UN-Dekade 2011 - 2020 Biologische Vielfalt“

Die Vereinten Nationen haben das Jahrzehnt von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen. Die Dekade soll die Umsetzung des UN-Übereinkommens von 1992 unterstützen. Ziel ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu soll auch das gesellschaftliche B...