Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

19. Januar 2024

Warum die Natur Rechte haben sollte - Vortrag am 25. März/ 19 Uhr

Immer öfter werden der Natur eigene Rechte zugesprochen. Auf diese Weise sollen gefährdete Wälder, Flüsse oder Seen besser gegen schädliche Umwelteinwirkungen durch Menschen geschützt werden.
Der Vortrag zeigt, wie die Idee der Rechte der Natur entstand und wie sie in den letzten 15 Jahren in bestehende Rechtssysteme integriert wurde.
 

Vortrag von Prof. Dr. Riccarda Flemmer & Dr. Matthias Kramm

Die beiden Referierenden führen Sie auf die Reise durch verschiedene Länder und Kontinente und stellen konkrete Anwendungsfälle und Initiativen vor.
 
Riccarda Flemmer ist Juniorprofessorin an der Universität Tübingen und beschäftigt sich als Politikwissenschaftlerin mit politischen Bewegungen zu Rechten der Natur im globalen Süden und Norden.
Matthias Kramm ist politischer Philosoph und erforscht die Rechte der Natur in Mexiko an der Universidad Nacional Autónoma de México und an der Universität Wageningen in den Niederlanden.  
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!  
 
Veranstaltet vom Münchner Forum Nachhaltigkeit
Die Umwelt-Akademie e.V. lädt als Kooperationspartner ein.
Lesetipp
Matthias Kramm (Hrsg.): Rechte für Flüsse, Berge und Wälder. Eine neue Perspektive für den Naturschutz? München 2023   
  • Vortrag:
    Warum die Natur Rechte haben sollte
  • Prof. Dr. Riccarda Flemmer & Dr. Matthias Kramm
  • Montag, den 25. März 2024, Beginn: 19.00 Uhr
  • münchner zukunftssalon, Goethestr. 28, 80336 München (U-Bahn Theresienwiese oder HBF) sowie online via ZOOM


Weitere Beiträge

Into the Wild – von Ammersee nach Andechs

Ganztägige Exkursion zwischen Ammersee und Andechs: Was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt? Warum ist eine nachhaltige Entwicklung für uns alle nicht nur Notwendigkeit, sondern auch Bereicherung? Dies wollen wir außerhalb geschlossener Räume gemeinsam in der Natur verstehen, erleben und diskutieren.

Unkrautvernichter Glyphosat Über politische Machenschaften und Umweltauswirkungen

16. November 2017 Referentin: Sophia Guttenberger, Referentin für Gentechnik in der Landwirtschaft beim Umweltinstitut München e.V Glyphosat ist das weltweit meist eingesetzte Herbizid. Die aktuelle Zulassung des Unkrautvernichters läuft nach mehrmaliger Verlängerung Ende dieses Jahres aus und be…

Ökologische Wasserkraftnutzung in Bayern

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 19:00 Uhr, Internationales Begegnungszentrum der TUM, Amalienstr. 38 Referent: Dr. Martin Grambow, Ministerialdirigent, Abteilungsleiter, Wasserwirtschaft, Bayerisches Ministerium für Umwelt und Gesundheit Bis 1925 konnte der gesamte Strombedarf Bayerns aus Wasserkra…

"Neue Gentechnik …oder agrarökologische Alternativen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft"

Eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit Dienstag, den 25.Juni 2019 Referentin: Dr. Angelika Hilbeck  Moderation: Dr. Manuel Schneider (oekom e.V.) In jüngster Zeit wird über eine Reihe von Technologien diskutiert, die auch als „Genome Editing“ bezeichnet werden und die u.a. zur…