Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

16. September 2016

(K)Eine neue Natur? Fremde Arten und die Zukunft unserer Tier- und Pflanzenwelt

Eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit im Rahmen der "Nacht der Umwelt"

Freitag, den 16. September 2016 um 18.00 Uhr
münchner zukunftssalon oekom e. V., Waltherstr. 29. Rgb., 2. Stock, 80337 München

Referent:  Prof. Dr. Josef H. Reichholf

Unsere Natur ist in Bewegung. Viele Arten werden rar oder verschwinden. Lerchen singen nicht mehr; der Wiedehopf hat sich verabschiedet. Andere, fremde Arten kommen. Sie machen sich breit, werden invasiv und bereiten Probleme. Warum haben Drüsiges Springkraut, Riesenbärenklau und andere Arten solchen Erfolg? Sind die „Fremden“ den „Einheimischen“ per se überlegen oder könnte ihre Ausbreitung auch an unserer Art der Landwirtschaft liegen? Was ist zu tun? Bekämpfen? Gewähren lassen?

Der bekannte Biologie und Ökologe Prof. Dr. Josef H. Reichholf forderte in seinem Vortrag eine Wende im Naturschutz und einen radikalen Wandel in der Landwirtschaft. „Wenn wir eine andere, eine vielfältigere Natur haben wollen, in der die Mehrzahl der uns vertrauten ‚heimischen Arten’ weiterhin überlebt, müssen wir die Landnutzung ändern. Die Bekämpfung ‚der Fremden’ ist keine Lösung; sie lenkt nur von den wirklichen Problemen ab.“

Reichholf ist Honorarprofessor für Ökologie und Naturschutz an der TU München und war bis 2010 Leiter der Sektion Ornithologie der Zoologischen Staatssammlung München. Er ist Autor zahlreicher Bücher über Natur und Naturschutz, Ökologie, Evolution, Klima- und Umweltschutz. 2005 wurde er mit der Treviranus-Medaille des Verbands deutscher Biologen ausgezeichnet. 2007 erhielt er den Siegmund-Freud-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung für seine allgemeinverständlichen Beiträge zur Ökologie.

 

 



Weitere Beiträge

Eine andere Welt ist pflanzbar!

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Museum Mensch und Natur Donnerstag, 17. November 2016 Filmvorführung "Eine andere Welt ist pflanzbar!" mit Einführung durch die Regisseurin Ella von der Haide Kamera: Sanne Kurz Regie: Ella von der Haide Produktion: anstiftung gGmbH, München Urbane Gemein...

Die Umwelt-Akadmie e.V. wird offizielles Projekt der „UN-Dekade 2011 - 2020 Biologische Vielfalt“

Die Vereinten Nationen haben das Jahrzehnt von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen. Die Dekade soll die Umsetzung des UN-Übereinkommens von 1992 unterstützen. Ziel ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu soll auch das gesellschaftliche B...

Die Wegwerfkuh - Verschwendung in der Landwirtschaft und was dagegen zu tun ist

Eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit Donnerstag, 15. Dezember 2016 Referentin: Dr. Tanja Busse anschl. Diskussion mit Dr. Rupert Ebner, Tierarzt und Vorstandsmitglied von Slowfood Deutschland In den letzten Jahrzehnten hat sich die Art und Weise, wie in Europa Milch, Fleisch,...

Baubiologie, Symbiosen und gesunde Bienen – Die HOBOSphere Bienenkugel

7. Juli 2015   Referent: Dipl. Ing. Andreas Heidinger, Mitglied Forschungsverbund Hobos Moderation und ökologischer Kontext:  Dr. Nico Döring Millionen Jahre lebte die Honigbiene in Baumhöhlen, die der HOBOSphere-Bienenkugel recht nahe kommen. Eine Baumhöhle hat dicke Wände. Das hat Vorzüge fü...