Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

16. September 2016

(K)Eine neue Natur? Fremde Arten und die Zukunft unserer Tier- und Pflanzenwelt

Eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit im Rahmen der "Nacht der Umwelt"

Freitag, den 16. September 2016 um 18.00 Uhr
münchner zukunftssalon oekom e. V., Waltherstr. 29. Rgb., 2. Stock, 80337 München

Referent:  Prof. Dr. Josef H. Reichholf

Unsere Natur ist in Bewegung. Viele Arten werden rar oder verschwinden. Lerchen singen nicht mehr; der Wiedehopf hat sich verabschiedet. Andere, fremde Arten kommen. Sie machen sich breit, werden invasiv und bereiten Probleme. Warum haben Drüsiges Springkraut, Riesenbärenklau und andere Arten solchen Erfolg? Sind die „Fremden“ den „Einheimischen“ per se überlegen oder könnte ihre Ausbreitung auch an unserer Art der Landwirtschaft liegen? Was ist zu tun? Bekämpfen? Gewähren lassen?

Der bekannte Biologie und Ökologe Prof. Dr. Josef H. Reichholf forderte in seinem Vortrag eine Wende im Naturschutz und einen radikalen Wandel in der Landwirtschaft. „Wenn wir eine andere, eine vielfältigere Natur haben wollen, in der die Mehrzahl der uns vertrauten ‚heimischen Arten’ weiterhin überlebt, müssen wir die Landnutzung ändern. Die Bekämpfung ‚der Fremden’ ist keine Lösung; sie lenkt nur von den wirklichen Problemen ab.“

Reichholf ist Honorarprofessor für Ökologie und Naturschutz an der TU München und war bis 2010 Leiter der Sektion Ornithologie der Zoologischen Staatssammlung München. Er ist Autor zahlreicher Bücher über Natur und Naturschutz, Ökologie, Evolution, Klima- und Umweltschutz. 2005 wurde er mit der Treviranus-Medaille des Verbands deutscher Biologen ausgezeichnet. 2007 erhielt er den Siegmund-Freud-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung für seine allgemeinverständlichen Beiträge zur Ökologie.

 

 



Weitere Beiträge

Projekttag Biene – Jetzt buchen!

Ab sofort können Sie unsere spannenden und lehrreichen Projekttagen rund um die Welt der Bienen buchen - zehn Termine sind im Raum München verfügbar.

Die Stadtbäche in München - Heutige Bedeutung und künftige Entwicklung der Bäche in München

gefördert durch Bürgerstiftung München und Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt am Dienstag, 02. Oktober 2012, 19:00 Uhr, Internationales Begegnungszentrum der TUM, Amalienstr. 38 Referenten: Dr. Christine Rädlinger, freie Historikerin, Autorin mehrerer Bücher u.a. zu de…

Reif für die Insel - Spätsommerliche Bootstour zur Insel Wörth auf dem Staffelsee mit ihren alten solitären Eichen und den Murnau Werdenfelser Rindern

Tagesexkursion am 24. September 2016 Exkursionsleitung: Dr. Nico Döring, Vorstand Die Umwelt-Akademie e.V. Nach gemeinsamer Zugfahrt von München Hbf nach Murnau wanderten wir durch einen kleinen Schluchtwald nach Seehausen. Auf dem Weg zum Bootsverleih gab Nico Döring einen kurzen Überblick über…

"Das 3 x 3 der Vielfaltsgärtnerei" Online-Erfahrungsaustausch

Bereits im dritten Jahr bietet der Organisationskreis des Saatgut-Festivals am ÖBZ das digitale Format „Das 3x3 der Vielfaltsgärtnerei“ für alle interessierten Gärtnerinnen und Gärtner an.