Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

17. April 2015

Blühende Geschäfte - Über den weltweiten Handel mit der Blume und Alternativen zum Massenmarkt

Freitag, 17. April 2015

Referentin: Silke Peters (Fachautorin ud Expertin für Umwelt- und Sozialstandards)

Wann haben Sie das letzte Mal Blumen gekauft? Jetzt zu Ostern? Am Valentinstag? Oder einfach mal zwischendurch? Blumen haben immer Saison: In dunklen Wintertagen erfreuen sie uns durch ihre Farben, im Frühjahr künden sie vom Wiedererwachen der Natur; als Geschenk sind Blumen ohnehin zu jeder Zeit passend.

Doch was wissen wir eigentlich über die bunte Pracht, über die Bedingungen ihres Anbaus oder das Land ihrer Herkunft? Ist der Tulpenstrauß aus dem Supermarkt wirklich eine uneingeschränkte Freude, was ist von den Nachhaltigkeitslabeln zu halten, die ungetrübten Genuss versprechen, oder gibt es attraktivere Alternativen beim Floristen um die Ecke? Zertifizierungen gemäß bestimmter Umwelt- und Sozialstandards sind ein möglicher Weg, um Veränderungen in Gang zu bringen – aber sie sind bei weitem nicht der einzige.

Auf der Basis persönlicher Erfahrungen und langjähriger Berufspraxis gewährte die Referentin des Abends Einblicke in den internationalen Handel mit Blumen und Zierpflanzen. Silke Peters ist Regionalwissenschaftlerin für Lateinamerika. Sie war jahrelang Geschäftsführerin des Flower-Label-Programms, einer Schnittstelle zwischen Blumenanbau und -handel, Menschenrechtsorganisationen und Gewerkschaften. Ihre Tätigkeit führte sie auf Plantagen in Afrika, Europa und Lateinamerika. Heute arbeitet sie als Fachautorin und Expertin für Umwelt- und Sozialstandards.

 



Weitere Beiträge

Asiatischer Laubholzbockkäfer, Indisches Springkraut & Co – Invasive Arten als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft

in Kooperation mit VBio-Verband-Biologie-Biowissenschaften-und-Biomedizin e.V. Dienstag, 5. Mai 2015 Referentin: Dr. Tina Heger, Technische Universitaet Muenchen, Lehrstuhl fuer Renaturierungsoekologie Jeder kennt Klassiker invasiver Arten, wie das asiatische Drüsige Springkraut oder den japani…

Vision für eine lebendige Isar - Integrale Konzepte zur Sanierung, Gestaltung und Nutzung der Isar

Mittwoch, 8. Februar 2012, in der Schweisfurth-Stiftung Referent: Nico Döring ist Isarexperte und als Mitbegründer der Isar-Allianz wegweisend bei ihrer Renaturierung. Er denkt fachübergreifend und versteht es, integrale Lösungen zu entwickeln. 2011 führte er mit einem neuen integralen Ansatz Exp…

Die Stadt ist unser Garten: Umwelt-Akademie unterzeichnet Urban Gardening-Manifest

Urban Gardening ist mehr als die individuelle Suche nach einem schön gestalteten Rückzugsort in der Stadt. Mit dem Phänomen des gemeinschaftlichen Gärtnerns formiert sich eine neue, kollektive Bewegung. Das Manifest soll die politische Verortung der urbanen Gartenbewegung zum Ausdruck bringen und e…

Exkursion

Isar-Naturschutz und Wasserkraftwerk Mühltal Samstag, 24.03.2012, 11:00h Exkursionsführer Dr. Nico Döring, Isar-Experte und Mitbegründer der Isar-Allianz. „Renaturierung der Isar ist erlebbar!“  Christian Orschler, Pressesprecher, E.ON-Wasserkraft (Landshut) „So funktioniert ein Wasserkraftw…