Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

17. April 2015

Blühende Geschäfte - Über den weltweiten Handel mit der Blume und Alternativen zum Massenmarkt

Freitag, 17. April 2015

Referentin: Silke Peters (Fachautorin ud Expertin für Umwelt- und Sozialstandards)

Wann haben Sie das letzte Mal Blumen gekauft? Jetzt zu Ostern? Am Valentinstag? Oder einfach mal zwischendurch? Blumen haben immer Saison: In dunklen Wintertagen erfreuen sie uns durch ihre Farben, im Frühjahr künden sie vom Wiedererwachen der Natur; als Geschenk sind Blumen ohnehin zu jeder Zeit passend.

Doch was wissen wir eigentlich über die bunte Pracht, über die Bedingungen ihres Anbaus oder das Land ihrer Herkunft? Ist der Tulpenstrauß aus dem Supermarkt wirklich eine uneingeschränkte Freude, was ist von den Nachhaltigkeitslabeln zu halten, die ungetrübten Genuss versprechen, oder gibt es attraktivere Alternativen beim Floristen um die Ecke? Zertifizierungen gemäß bestimmter Umwelt- und Sozialstandards sind ein möglicher Weg, um Veränderungen in Gang zu bringen – aber sie sind bei weitem nicht der einzige.

Auf der Basis persönlicher Erfahrungen und langjähriger Berufspraxis gewährte die Referentin des Abends Einblicke in den internationalen Handel mit Blumen und Zierpflanzen. Silke Peters ist Regionalwissenschaftlerin für Lateinamerika. Sie war jahrelang Geschäftsführerin des Flower-Label-Programms, einer Schnittstelle zwischen Blumenanbau und -handel, Menschenrechtsorganisationen und Gewerkschaften. Ihre Tätigkeit führte sie auf Plantagen in Afrika, Europa und Lateinamerika. Heute arbeitet sie als Fachautorin und Expertin für Umwelt- und Sozialstandards.

 



Weitere Beiträge

Retten Naturgärten Tiere? Der Beitrag von Naturgärten und öffentlichem Grün zum Artenschutz

16. Februar 2016 Referent: Dr. Reinhard Witt ist Pionier für Naturgärten und ein Inbegriff dieser Lebensphilosophie. Er gestaltet Gärten, Schulhöfe und Grünanlagen Natur- und Menschen-tauglich. Er ist tätig für Kommunen und namhaften Firmen und mittlerweile international angefragt. Er ist Buchauto…

"Die Isar im Zentrum Münchens: Ein Dialog zu Stadtgeschichte, Wasserbau und Flussökologie"

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Wasserwirtschaftsamt München Im Rahmen der „Nacht der Umwelt“ Führung: Doris Fuchsberger, Historikerin, Dr. Nico Döring, Isarspezialist und eine fachkundige Begleitung vom Wasserwirtschaftsamt München Die Isar liegt flussabwärts vom Deutschen Museum bis…

Naturschutz mit Erfolg - Rosenheimer Stammbeckenmoore

am Samstag, 11. Oktober 2014 Exkursionsleitung: Harry Rosenberger, Gemeinde Raubling, Dr. Nico Döring, Die Umwelt-Akademie e.V. Dieses Moor gehört zu den größten Moorkomplexen des Alpenraumes. Wo bis zur Eiszeit noch ein See in der Größe vom Bodensee mit ca. 450 km² Fläche lag, wuchsen nach dem A…

Bloggen für die Biologische Vielfalt

Jugendliche haben ihre eigene Sicht auf unsere Welt. Viele von ihnen setzen sich in ihrer Freizeit für den Naturschutz ein. Themen wie der Schutz der biologischen Vielfalt und die Erhaltung der Artenvielfalt liegen der jungen Generation häufig am Herzen.