Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

11. April 2011

Die (un)sicheren Folgen des Klimawandels für den Mittelmeerraum

Veranstaltungsreihe Global Balance in Kooperation mit der Ringvorlesung "Umwelt"
Mittwoch, 13. Juli 2011

Referent: Prof. Dr. Ralf Ludwig
Nach mehrjähriger Tätigkeit als Professor für Fernerkundung und Umweltmodellierung am Geographischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel erhielt Ralf Ludwig im Jahr 2007 einen Ruf auf die Professur für Angewandte Physische Geographie und Umweltmodellierung am Department für Geographie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Schwerpunktthemen in Forschung und Lehre sind die Angewandte Geographie, Hydrologie, Klimafolgenforschung, Fernerkundung und die Modellierung von Mensch-Umwelt-Systemen. In diesen Forschungsfeldern leitet und bearbeitet er zahlreiche Projekte, u.a. im Auftrag der DFG, des Bayerischen Umweltministeriums, der European Space Agency sowie der EU. Seit Januar 2010 ist er Koordinator des Projektes CLIMB (‚CLimate Induced Changes on the Hydrology in Mediterranean Basins’) im 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission.


Die Anzeichen eines Klimawandels sind bereits heute global festzustellen und fachwissenschaftlich nachgewiesen. Folgt man den heutigen Klimaprojektionen für das 21. Jahrhundert, so werden die Auswirkungen des Klimawandels insbesondere für wasserbezogene Fragestellungen weltweit zu massiven Veränderungen und Extremen führen. Besonders gravierende Einschnitte werden für den Mittelmeerraum erwartet, der zweifellos zu den ‚hot spots’ eines fortschreitenden Klimawandels zählt. Betroffen sind dabei verschiedenste Handlungsbereiche wie z.B. die Sicherung der Trinkwasserversorgung, die landwirtschaftliche Produktivität oder die Energiewirtschaft. Ein zentrales Problem der Klimafolgenforschung ist in den nach wie vor bestehenden, großen Unsicherheiten bei der Bemessung der möglichen zukünftigen Entwicklung begründet. Dabei tragen zahlreiche Komponenten (z.B. Emissionsszenarien, Klimamodelle, Modelle der Umwelt, Managementoptionen) zu einer Gesamtunsicherheit bei, durch die sowohl die Kommunikation mit den politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern als auch die Entwicklung konkreter (vorbeugender) Anpassungsstrategien stark beeinträchtigt wird.



Weitere Beiträge

Kormorane am Ismaninger Speichersee

Ornithologische Herbst-Exkursion 07. September 2013 Die bei Fischern sehr unbeliebten Kormorane waren über viele Jahre als Brutvögel aus Bayern verschwunden. Seit den 1980er Jahren nehmen die Bestände wieder zu und mittlerweile brütet der Kormoran „erfolgreich“ auch in Bayern. Jedoch sobald Korm…

Klimaschutz durch Moorschutz?

Kamingespräch, 21. September 2009 im IBZ Referent:  Dr. Matthias Drösler, Leiter der Arbeitsgruppe "Global Change Ecology"  am Lehrstuhl für Vegetationsökologie Unter ungestörten Bedingungen sind Moore die einzigen Ökosystemtypen, die durch Wachstum und Torfaufbau kontinuierlich und dauerhaft Koh…

Naturschutz mit Erfolg - Rosenheimer Stammbeckenmoore

am Samstag, 11. Oktober 2014 Exkursionsleitung: Harry Rosenberger, Gemeinde Raubling, Dr. Nico Döring, Die Umwelt-Akademie e.V. Dieses Moor gehört zu den größten Moorkomplexen des Alpenraumes. Wo bis zur Eiszeit noch ein See in der Größe vom Bodensee mit ca. 450 km² Fläche lag, wuchsen nach dem A…

Unkrautvernichter Glyphosat Über politische Machenschaften und Umweltauswirkungen

16. November 2017 Referentin: Sophia Guttenberger, Referentin für Gentechnik in der Landwirtschaft beim Umweltinstitut München e.V Glyphosat ist das weltweit meist eingesetzte Herbizid. Die aktuelle Zulassung des Unkrautvernichters läuft nach mehrmaliger Verlängerung Ende dieses Jahres aus und be…