Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

19. Mai 2015

"Endspiel" von Dr. C. Martin - Der neue Bericht an den Club of Rome

in Kooperation mit dem Münchner Forum Nachhaltigkeit

Dienstag, 19. Mai 2015

Referent: Dr. Claude Martin

Für die einen sind sie Paradiese, andere sprechen noch immer von der „grünen Hölle“. Kaum ein Lebensraum löst so viel Faszination aus und ist gleichzeitig so bedroht: Rinderherden, Ölpalmplantagen und der Raubbau von Tropenholz nehmen die Regenwälder von allen Seiten in die Zange.

Claude Martin fasste den aktuellen Status quo im neuen »Bericht an den Club of Rome« zusammen, der am 21. Mai in Berlin in seiner deutschen und englische Fassung veröffentlicht wird. Für Martin findet aktuell am Äquator ein dramatisches Finale statt – ohne dass jemand wirklich weiß, wie es ausgehen wird.

„Der Bericht ist ein Weckruf, der uns allen die globalen Gefahren, die von der fortschreitenden Zerstörung ausgehen, und die Konsequenzen für unseren Planeten klar vor Augen führt“, so die Präsidenten des Club of Rome in ihrem Geleitwort. „Er stellt aber auch jüngste positive Entwicklungen heraus und skizziert eine Reihe notwendiger Maßnahmen, die es auch künftigen Generationen ermöglichen würden, sich an der Magie unberührten Regenwaldes zu erfreuen.“
Der Schweizer Biologe und Umweltschützer Dr. Claude Martin hat in Tropenwäldern von Indien und Afrika geforscht und Nationalparks geleitet. Danach war er Geschäftsführer des WWF Schweiz und von 1993 bis 2005 Generaldirektor des WWF International.

Unter seiner Amtszeit entwickelte sich der WWF zur weltweit größten Naturschutzorganisation.



Weitere Beiträge

Schutz der Artenvielfalt – eine der größten Herausforderungen unseres Jahrhunderts

am 9. Juni 2008, Schweisfurth-Stiftung   Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien  (Klicken Sie hier) und Vortragstexte (Klicken Sie hier) der Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.   Referenten:   Chri…

"Ballungsraum München – (k)ein Ort für Biodiversität? Die neue Biodiversitätsstrategie der Stadt München mit ihren Stellschrauben und Handlungsfeldern zur Artenvielfalt"

München hat ein besonders reiches Naturerbe und eine überraschend hohe Artenvielfalt. Die Biologische Vielfalt gerät zunehmend unter Druck durch das Stadtwachstum.

Klimaschutz durch Moorschutz?

Kamingespräch, 21. September 2009 im IBZ Referent:  Dr. Matthias Drösler, Leiter der Arbeitsgruppe "Global Change Ecology"  am Lehrstuhl für Vegetationsökologie Unter ungestörten Bedingungen sind Moore die einzigen Ökosystemtypen, die durch Wachstum und Torfaufbau kontinuierlich und dauerhaft Koh…

Dürfen amerikanische Douglasien in den deutschen Wald?

Dienstag, 14. Januar 2014 19.00 Uhr Green City Energy AG, Zirkus-Krone-Str. 10 (Eingang Georg-Schätzel-Str.), 80335 München, 6. Stock (ÖPNV „Hackerbrücke“) Referenten : Sandra Hieke, Greenpeace; Forstwissenschaftlerin, Kampaignerin Wälder & Biodiversität Rudolf Zwicknagl, Bayerische Staats…