Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

24. Februar 2016

Agenda für eine bessere Welt? Die neuen Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen und deren Umsetzung in Deutschland, 24.02.2016

eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit

Mittwoch, 24. Februar 2016

Referent: Prof. Dr. Dirk Messner

Anfang 2016 tritt die neue Agenda für nachhaltige Entwicklung in Kraft, die im vergangenen Herbst nach mehrjährigen Verhandlungen von den Vereinten Nationen beschlossen wurde. Sie soll für die kommenden 15 Jahre die globale Politik in den Entwicklungsländern, aber auch in den Industriestaaten maßgeblich bestimmen.

Die Agenda ist ambitioniert: Es geht – nicht mehr und nicht weniger – um ein gutes Leben für alle Menschen auf diesem Planeten.

Ihr Herzstück bilden 17 Sustainable Development Goals (SDGs), die von der Armuts- und Hungerbekämpfung bis hin zum globalen Meeresschutz ebenso umfassend wie detailliert Ziele für die Entwicklung der Menschheit in den kommenden Jahren vorgeben.

  • Worin unterscheiden sich die neuen SDGs von den bisher gültigen Millennium Development Goals der Vereinten Nationen?
  • Wie sieht nach 15 Jahren deren Bilanz aus? Haben sich solche globalen Entwicklungsziel als Instrument der Politik bewährt?
  • An welchen ökologischen planetaren Grenzen müssen sich die neuen SDGs orientieren?
  • Was bedeuten die SDGs konkret für Deutschland, z.B. hinsichtlich der neuen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung, die im Herbst 2016 verabschiedet werden soll?

Diesen Fragen ging Prof. Dr. Dirk Messner in seinem Vortrag und der anschließenden Diskussion nach. Dirk Messner ist Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik in Bonn, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und seit 2013 Co-Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).



Weitere Beiträge

"Der Renner für die Grundschulen: Das Umwelt - Quizz"

Das spannende Umwelt- Quizz wurde am 2.5. und 4.5.2018 für die Klassen 4 a, b, c der Grundschule am Lehrer Götzweg in Trudering durchgeführt.

Eintauchen in eine andere Welt

Bericht über Waldexkursion des Sonderpädagogischen Förderzentrums Münchnen Nord-West unter Leitung von Dr. Nico Döring von der Umwelt-Akademie e.V.

Umwelt-Akademie startet Pilotprojekt in Grundschulen

Im Rahmen unseres neuen Themenschwerpunktes „Partizipation und Nachhaltige Lebensstile“ hat sich die Umwelt-Akademie zum Ziel gesetzt, schon bei sehr jungen Menschen das Bewusstsein für Umweltfragen zu erzeugen, die Bereitschaft für den verantwortlichen Umgang mit der Umwelt zu fördern und zu einem…

Das Ökosystem Fluß zum Anfassen, Erlebnisbericht zur Isarexkursion

Am 07.07.2017 hat die Klasse 6c der Städtischen Helen-Keller-Realschule München eine Exkursion an die Isar unternommen, welche durch die Umwelt-Akademie e.V. durchgeführt worden ist.