Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

24. Februar 2016

Agenda für eine bessere Welt? Die neuen Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen und deren Umsetzung in Deutschland, 24.02.2016

eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit

Mittwoch, 24. Februar 2016

Referent: Prof. Dr. Dirk Messner

Anfang 2016 tritt die neue Agenda für nachhaltige Entwicklung in Kraft, die im vergangenen Herbst nach mehrjährigen Verhandlungen von den Vereinten Nationen beschlossen wurde. Sie soll für die kommenden 15 Jahre die globale Politik in den Entwicklungsländern, aber auch in den Industriestaaten maßgeblich bestimmen.

Die Agenda ist ambitioniert: Es geht – nicht mehr und nicht weniger – um ein gutes Leben für alle Menschen auf diesem Planeten.

Ihr Herzstück bilden 17 Sustainable Development Goals (SDGs), die von der Armuts- und Hungerbekämpfung bis hin zum globalen Meeresschutz ebenso umfassend wie detailliert Ziele für die Entwicklung der Menschheit in den kommenden Jahren vorgeben.

  • Worin unterscheiden sich die neuen SDGs von den bisher gültigen Millennium Development Goals der Vereinten Nationen?
  • Wie sieht nach 15 Jahren deren Bilanz aus? Haben sich solche globalen Entwicklungsziel als Instrument der Politik bewährt?
  • An welchen ökologischen planetaren Grenzen müssen sich die neuen SDGs orientieren?
  • Was bedeuten die SDGs konkret für Deutschland, z.B. hinsichtlich der neuen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung, die im Herbst 2016 verabschiedet werden soll?

Diesen Fragen ging Prof. Dr. Dirk Messner in seinem Vortrag und der anschließenden Diskussion nach. Dirk Messner ist Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik in Bonn, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und seit 2013 Co-Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).



Weitere Beiträge

Umwelt Einstein: Der führende Online-Test zum Grundwissen über Umwelt & Nachhaltigkeit für junge Menschen der 7.-9. Klasse

Online Wettbewerb „www.umwelt-einstein.de“ täglich vom 05.-09. März 2018 Wie motiviert man junge Leute, sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz auseinanderzusetzen?

Briefe an meine Bildung - Mitmachaktion für Kinder und Jugendliche

Einladung zum Mitmachen! Das Thema Bildung wird aktuell viel diskutiert und das ist gut so. Wir möchten einen konstruktiven Beitrag zur Debatte leisten und Kinder und Jugendliche mit ihrer Sicht auf Bildung zu Wort kommen lassen.

Tagung: Citizen Science macht Schule, 18.01.2016

in Kooperation mit WissenLeben e.V. und Pädagogischen Institut München Montag, 18.1.2016 Museum Mensch und Natur, Nympgenburger Schloss Zielgruppe: Lehrer_innen, Umweltbildner_innen, Student_innen, Schüler_Innen, und andere Interessierte Anmeldeschluss: 21.12.1215; wird eventuell verlängert…

Sommerluft statt öde Theorie

Isar - Exkursion der Q 11 des Michaeli-Gymnasiums München am 26.7.2016 Bericht von Andrea Wanat, StD, Michaeli-Gymnasium München