Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

30. Juli 2014

Umwelt-Akademie startet Pilotprojekt in Grundschulen

Im Rahmen unseres neuen Themenschwerpunktes „Partizipation und Nachhaltige Lebensstile“ hat sich die Umwelt-Akademie zum Ziel gesetzt, schon bei sehr jungen Menschen das Bewusstsein für Umweltfragen zu erzeugen, die Bereitschaft für den verantwortlichen Umgang mit der Umwelt zu fördern und zu einem umweltbewussten Verhalten zu erziehen, das über die Schulzeit hinaus wirksam bleibt.

Am Mittwoch, den 9. Juli startete unser Pilotprojekt  in den 2. Klassen der Grundschule an der Limesstrasse: Anhand spielerischen Unterrichtsmaterials (Comic, Puzzle, Quiz usw.) wurde mit den Kindern zusammen erarbeitet, welche grundlegenden Dinge die Menschen zum Leben brauchen, woher diese Dinge kommen, welche Funktionen die Natur für den Menschen hat, was dementsprechend der ökologischen Fußabdruck bedeutet und welche Rolle diesbezüglich der nachhaltige Konsum spielt. Insgesamt ging es darum, die Schüler für einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Lebensgrundlage Natur und Umwelt zu sensibilisieren und die Wertschätzung für die Natur bzw. das Bewusstsein ihrer Gefährdungen zu stärken.

Sehr erstaunlich war der große Niveauunterschied, der sich innerhalb einer Klasse mit jeweils knapp 30 Schülern offenbarte. Während der eine Schüler ein durchaus schwieriges Vokabular wie „globale Erderwärmung“ beherrschte, hatte der andere noch niemals etwas von Mülltrennung oder Mehrwegflaschen gehört. Bei allen Kindern gleich war jedoch das große Interesse und leidenschaftliche Engagement, wenn es darum ging, Handlungsalternativen und Gestaltungskompetenzen zur Bewahrung der Lebensgrundlagen zu erarbeiten.

Wir waren uns nach einem sehr intensiven Unterrichtstag sicher, dass so manche Eltern von ihren Kindern aus der Limesschule von nun an zu hören bekommen, dass sie den tropfenden Wasserhahn reparieren,  öfter das Fahrrad benutzen oder endlich eine Brotzeitbox kaufen sollen. Insofern hat sich unser Einsatz jetzt schon gelohnt – und wir machen weiter!

 

              



Weitere Beiträge

Wie schauen Bienen aus? Besuch bei der Imkerin Carmen Grimbs

 In der ersten Sommerferienwoche 2017 machten an zwei Nachmittagen Kinder des Tillmann-Kinder- und Jugendhauses München von dem Angebot der Umwelt-Akademie Gebrauch und besuchten mich und meine Bienen auf dem Gelände des  Abenteuerspielplatzes Neuhausen.

Vom Samen bis zum Einmachglas, Marmeladekochen mit Christine

Sehr aufgeregt erwarteten uns die sechs Schüler des Tillmann Kinder- und Jugendhauses. Mit Feuereifer wurden Plattpfirsiche gewaschen, geschnitten und 2 kg in einem großen Topf gekocht. Eines der Highlights war die Benutzung des Pürierstabes zum Mußen der Früchte.

Klimaschutz im Arbeitsalltag - Beispiele aus der Praxis

Kooperation der FutureCamp Climate GmbH und Die Umwelt Akademie e.V. Dienstag, 20. Oktober 2015 Referenten:     •    Dr. Roland Geres, geschäftsführender Gesellschafter der FutureCamp Holding GmbH •    Daniel Scholz, Berater und Projektleiter bei FutureCamp Climate GmbH Häufig sind freiwillige K…

2. Erfolgreiches Format zur Bürgerbeteiligung findet Fortsetzung

Bürgerbeteiligung einmal anders: Mit großem Erfolg hat die DBU in den letzten zwei Jahren in München zwei Veranstaltungsreihen „Mutbürger für die Energiewende“ der Umweltakademie e.V. gefördert. Dieses innovative Format wurde nun auf eine Lern- und Partizipationsplattform rund um nachhaltige Lebens…