Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

30. Juli 2014

Umwelt-Akademie startet Pilotprojekt in Grundschulen

Im Rahmen unseres neuen Themenschwerpunktes „Partizipation und Nachhaltige Lebensstile“ hat sich die Umwelt-Akademie zum Ziel gesetzt, schon bei sehr jungen Menschen das Bewusstsein für Umweltfragen zu erzeugen, die Bereitschaft für den verantwortlichen Umgang mit der Umwelt zu fördern und zu einem umweltbewussten Verhalten zu erziehen, das über die Schulzeit hinaus wirksam bleibt.

Am Mittwoch, den 9. Juli startete unser Pilotprojekt  in den 2. Klassen der Grundschule an der Limesstrasse: Anhand spielerischen Unterrichtsmaterials (Comic, Puzzle, Quiz usw.) wurde mit den Kindern zusammen erarbeitet, welche grundlegenden Dinge die Menschen zum Leben brauchen, woher diese Dinge kommen, welche Funktionen die Natur für den Menschen hat, was dementsprechend der ökologischen Fußabdruck bedeutet und welche Rolle diesbezüglich der nachhaltige Konsum spielt. Insgesamt ging es darum, die Schüler für einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Lebensgrundlage Natur und Umwelt zu sensibilisieren und die Wertschätzung für die Natur bzw. das Bewusstsein ihrer Gefährdungen zu stärken.

Sehr erstaunlich war der große Niveauunterschied, der sich innerhalb einer Klasse mit jeweils knapp 30 Schülern offenbarte. Während der eine Schüler ein durchaus schwieriges Vokabular wie „globale Erderwärmung“ beherrschte, hatte der andere noch niemals etwas von Mülltrennung oder Mehrwegflaschen gehört. Bei allen Kindern gleich war jedoch das große Interesse und leidenschaftliche Engagement, wenn es darum ging, Handlungsalternativen und Gestaltungskompetenzen zur Bewahrung der Lebensgrundlagen zu erarbeiten.

Wir waren uns nach einem sehr intensiven Unterrichtstag sicher, dass so manche Eltern von ihren Kindern aus der Limesschule von nun an zu hören bekommen, dass sie den tropfenden Wasserhahn reparieren,  öfter das Fahrrad benutzen oder endlich eine Brotzeitbox kaufen sollen. Insofern hat sich unser Einsatz jetzt schon gelohnt – und wir machen weiter!

 

              



Weitere Beiträge

Psychologie der Nachhaltigkeit - Psychische Ressourcen für Postwachstumsgesellschaften

in Kooperation mit dem Münchner Forum Nachhaltigkeit Mittwoch, 12. März 2014 19.00 Uhr Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1, 80638 München Referent Prof. Dr. Marcel Hunecke Geld und Konsum allein machen bekanntlich nicht glücklich. Wie und wodurch aber erlangen wir Lebenszufrieden…

Agenda für eine bessere Welt? Die neuen Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen und deren Umsetzung in Deutschland, 24.02.2016

eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit Mittwoch, 24. Februar 2016 Referent: Prof. Dr. Dirk Messner Anfang 2016 tritt die neue Agenda für nachhaltige Entwicklung in Kraft, die im vergangenen Herbst nach mehrjährigen Verhandlungen von den Vereinten Nationen beschlossen wurde. Sie sol…

Lernen für die Zukunft. Perspektivwechsel - Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Umwelt-Akademie e.V. nahm mit einem eigenen Stand an der diesjährigen Münchner Bildungskonferenz  am 8. März 2017  in der Alten Kongresshalle München teil.

Energiesparen auf die coole Art

„Energiespardorf am Otto-von-Taube-Gymnasium“. Kann man mit einem so benannten Projekt 11 – 14 - Jährige begeistern? Sparen! Warum, wenn man heutzutage für angelegtes Geld kaum noch Zinsen bekommt. Energiesparen, noch uncooler für junge Leute! Klingt es doch nach kalter Wohnung und Verzicht auf Bew…