Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

30. Juli 2014

Umwelt-Akademie startet Pilotprojekt in Grundschulen

Im Rahmen unseres neuen Themenschwerpunktes „Partizipation und Nachhaltige Lebensstile“ hat sich die Umwelt-Akademie zum Ziel gesetzt, schon bei sehr jungen Menschen das Bewusstsein für Umweltfragen zu erzeugen, die Bereitschaft für den verantwortlichen Umgang mit der Umwelt zu fördern und zu einem umweltbewussten Verhalten zu erziehen, das über die Schulzeit hinaus wirksam bleibt.

Am Mittwoch, den 9. Juli startete unser Pilotprojekt  in den 2. Klassen der Grundschule an der Limesstrasse: Anhand spielerischen Unterrichtsmaterials (Comic, Puzzle, Quiz usw.) wurde mit den Kindern zusammen erarbeitet, welche grundlegenden Dinge die Menschen zum Leben brauchen, woher diese Dinge kommen, welche Funktionen die Natur für den Menschen hat, was dementsprechend der ökologischen Fußabdruck bedeutet und welche Rolle diesbezüglich der nachhaltige Konsum spielt. Insgesamt ging es darum, die Schüler für einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Lebensgrundlage Natur und Umwelt zu sensibilisieren und die Wertschätzung für die Natur bzw. das Bewusstsein ihrer Gefährdungen zu stärken.

Sehr erstaunlich war der große Niveauunterschied, der sich innerhalb einer Klasse mit jeweils knapp 30 Schülern offenbarte. Während der eine Schüler ein durchaus schwieriges Vokabular wie „globale Erderwärmung“ beherrschte, hatte der andere noch niemals etwas von Mülltrennung oder Mehrwegflaschen gehört. Bei allen Kindern gleich war jedoch das große Interesse und leidenschaftliche Engagement, wenn es darum ging, Handlungsalternativen und Gestaltungskompetenzen zur Bewahrung der Lebensgrundlagen zu erarbeiten.

Wir waren uns nach einem sehr intensiven Unterrichtstag sicher, dass so manche Eltern von ihren Kindern aus der Limesschule von nun an zu hören bekommen, dass sie den tropfenden Wasserhahn reparieren,  öfter das Fahrrad benutzen oder endlich eine Brotzeitbox kaufen sollen. Insofern hat sich unser Einsatz jetzt schon gelohnt – und wir machen weiter!

 

              



Weitere Beiträge

Aktionsstand im Tierpark Hellabrunn beim Thementag "Klima, Tier & Wir" am 27. Juli 2024 von 9-18 Uhr

Der Hellabrunner Aktionstag KLIMA, TIER & WIR steht ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Als einer der zentralen Herausforderungen unserer Zeit ist der Klimawandel nicht nur für uns Menschen, sondern auch für die Tier- und Pflanzenwelt eine der größten Bedrohungen.

Das Ökosystem Fluß zum Anfassen, Erlebnisbericht zur Isarexkursion

Am 07.07.2017 hat die Klasse 6c der Städtischen Helen-Keller-Realschule München eine Exkursion an die Isar unternommen, welche durch die Umwelt-Akademie e.V. durchgeführt worden ist.

Psychologie der Nachhaltigkeit - Psychische Ressourcen für Postwachstumsgesellschaften

in Kooperation mit dem Münchner Forum Nachhaltigkeit Mittwoch, 12. März 2014 19.00 Uhr Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1, 80638 München Referent Prof. Dr. Marcel Hunecke Geld und Konsum allein machen bekanntlich nicht glücklich. Wie und wodurch aber erlangen wir Lebenszufrieden…

Kinder können Energiewende erleben

8. Oktober 2014 Exkursion Energiespardorf Wartaweil Im Rahmen des Projektes „Nachhaltigkeit von Kindesbeinen an“ ermöglichte die Umwelt-Akademie e.V. aus München zwei 4. Klassen der Grundschule Süd aus Puchheim einen Ausflug ins Jugend- und Naturschutzzentrum Wartaweil. Aus dem vielfältigen Progra…