Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

07. Mai 2019

"Mobilitätsstationen – Erfolgsfaktor für Münchens Verkehrsprobleme?"

München wächst und damit der Bedarf an umweltfreundlicher Mobilität. Mobilitätsstationen können hier ein wichtiges Instrumentarium sein, den Verkehr nachhaltig, flächeneffizient und klimaschonend abzuwickeln.

Eine Mobilitätsstation verknüpft die verschiedenen Verkehrsangebote im Straßenraum. Hier kommen Fahrrad, Leihauto und der U-Bahn, Bus und Tram zusammen. Entscheidend für die Integration in den Alltagsverkehr ist eine Vielzahl von Stationen, die auch Wohnquartiere erschließen. Die erste Mobilitätsstation in München entstand 2014 an der Münchner Freiheit.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Münchner Mobilitätskultur“ durften wir an diesem Abend gleich zwei Prämieren im Bereich Mobilitätsstationen präsentieren: Zum einen stellte Frau Dr. Montserrat Miramontes ihre Doktorarbeit zum Thema „Beurteilung von Mobilitätsstationen – Erfolgsfaktoren und Beiträge zur nachhaltigen urbanen Mobilität“ erstmalig der Öffentlichkeit vor. Zum anderen präsentierten Doktoranden des “Innovationslabors” der LMU ihre Projektergebnisse zum Forschungsauftrag einer Simulierung des Roll Out an Mobilitätsstationen in München.

Wir freuten uns, im Anschluss mit Dorothea Wiepcke (Stadträtin, CSU) und Jens Röver (Stadtrat, SPD) die Ergebnisse dieser beiden Präsentationen im Hinblick auf die zukünftigen Pläne für Mobilitätsstationen in München zu diskutieren.

City2share: Station Am GlockenbachFoto: Marcus Schlaf, 12.07.2017

City2share: Station Am Glockenbach
Foto: Marcus Schlaf, 12.07.2017

Die Umwelt-Akademie e.V. in Kooperation mit  und mobil.LAB

Dienstag: 07.05.2019

ReferentInnen: Dr. Montserrat Miramontes, Dorothea Wiepcke (Stadträtin, CSU), Jens Röver (Stadtrat, SPD)





 



 

 

 

 



Weitere Beiträge

Ideen für Mobilität - Münchner Jugendliche beweisen Kreativität

München – 60 Millionen Kilometer Strecke legen alle Münchner zusammengenommen jeden Tag zurück – das hat eine aktuelle Studie ergeben.

"Wir müssen an das Auto in unserem Kopf ran"

im Rahmen des 12. Münchner Klimaherbst Donnerstag, 25. Oktober 2018 Referentin: Julia Epp, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik im Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) Julia Epp führte mit einem historischen Rückblick in das Thema ein. Ihre These war: "Wenn ma…

Tutzinger Erklärung - Mehr Platz für Alle!

Vom 31.1. - 2.2.2014 versammelten sich in der Ev. Akademie Tutzing 120 StadtplanerInnen, Kulturschaffende und engagierte Münchnerinnen und Münchner um die “Tutzinger Erklärung - Mehr Platz für Alle! Die Zukunft des öffentlichen Raumes in der großen Stadt München” zu bearbeiten. Unser Vorstamdsmitgl…

"Ride for Europe München"

Bald ist es soweit! Die Wahl des Europäischen Parlaments (EP) steht kurz bevor – aus diesem Grund haben wir uns mit Bündnispartnern zusammengeschlossen und eine besondere Aktion geplant: