Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

01. Dezember 2020

Anti-Stau-Gebühr in München – Mögliche soziale Ausgestaltung und Auswirkung auf den Stadtverkehr

Viele leidgeplagte Pendler*innen erleben alltäglich, dass München mittlerweile zu den staureichsten Städten Europas zählt. Dabei rührt der Stau nicht nur vom fließenden, sondern auch vom ruhenden Verkehr.

Während somit ein Bedarf an intelligenten Lösungsstrategien zur Verbesserung der Verkehrssituation von vermutlich nur wenigen politischen Akteuren*innen negiert wird, gibt es über die Wahl der möglichen politischen Instrumente teils sehr unterschiedliche und kontroverse Ansichten.

Besonders die Diskussion über mögliche finanzielle Maut- oder Abgabensysteme im Stadtbereich ist zu einem politischen Streitthema in der Öffentlich geworden – und dieser Streit wird häufig von Emotionalität geleitet anstatt auf soliden Daten zu fußen. Wir haben Prof. Oliver Falck vom Ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien eingeladen, um mehr Klarheit in die Debatte zu bringen. Er stellt die neuesten Forschungsergebnisse zu einer möglichen Anti-Stau-Abgabe in München vor. Dabei wird sowohl die Ausgestaltung der Abgabe und ihre soziale Ver-träglichkeit diskutiert, als auch die möglichen Auswirkungen auf den Innenstadtverkehr sowie Han-del & Tourismus vorgestellt. Anschließend wird den Teilnehmer*innen die Möglichkeit für eine digitale Diskussion mit dem Referenten gegeben.

Moderation: Christopher Schifflechner (FÖS-Regionalgruppe München) & Andreas Schuster (Green City e.V.)

Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) wurde 1994 als gemeinnütziger Verein gegründet und setzt sich für marktwirtschaftliche Umweltinstrumente ein. Unser langfristiges Ziel ist eine Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, in der – in Anlehnung an Ernst Ulrich von Weizsäcker – Preise nicht nur die ökonomische, sondern auch die ökologische und die soziale Wahrheit sagen.

Weitere Informationen unter www.foes.de.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Eine Veranstaltung des   

in Kooperation mit    und  

 

  • Anti-Stau-Gebühr in München – Mögliche soziale Ausgestaltung und Auswirkung auf den Stadtverkehr
  • Prof. Dr. Oliver Falck (Leiter des ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien)
  • Dienstag, 01.12.2020, 19.00 Uhr
  • Online Via Zoom (www.zoom.us),
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Anmeldung


Weitere Beiträge

Lösen selbstfahrende Autos unsere Verkehrsprobleme? Wunsch und (wahrscheinliche) Wirklichkeit

Eine Veranstaltung der FÖS-Regionalgruppe München in Kooperation mit Der Umwelt-Akademie e.V. und mit Green City e. V.. Donnerstag, 1. März 2018 Referent: Dr. Benjamin Kickhöfer, Institut für Verkehrsforschung, DLR/ (ab April 2018 Director of Analytics and Simulation, Einride – Future of Transpor…

"Erfahrungsaustausch zu Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen "

Das Thema Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme (SEM) ist in München gerade politisch sehr brisant, nachdem die Stadt im Sommer letzten Jahres darauf verzichtet hat, einen Einleitungsbeschluss für ein Entwicklungsgebiet im Münchner Norden zu fassen.

Volk ohne Wagen? Auf dem Weg in eine neue Mobilitätskultur

eine Veranstaltung der Green City Energy AG in Kooperation mit Die Umwelt-Akademie e.V.,  Green City e. V., Green City Projekt GmbH und BMW AG 29. November 2016 Referent: Prof. Dr. Stephan Rammler, Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig.Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Mobilitäts und Z…

"Mobilitätsstationen – Erfolgsfaktor für Münchens Verkehrsprobleme?"

München wächst und damit der Bedarf an umweltfreundlicher Mobilität. Mobilitätsstationen können hier ein wichtiges Instrumentarium sein, den Verkehr nachhaltig, flächeneffizient und klimaschonend abzuwickeln.