Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

27. April 2017

Urban Gardening - Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt

Eine Veranstaltug der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur (Zweig Oberbayern) in Kooperation mit der Umwelt-Akademie e.V.

Donnerstag, 27. April 2017

Referentin: Dr. Christa Müller


"Neue Gärten braucht das Land“, so oder ähnlich könnte das Resümee unserer letzten Veranstaltung „Urban Gardening -  über die Rückkehr der Gärten in die Stadt“ lauten, mit der wir inhaltliches Neuland betreten haben, handelt es sich dabei doch um einen eher soziokulturellen Aspekt der Gartenkultur.

Urban Gardening, ein von den Mega-Metropolen wie New York, London und Berlin ausgehender Garten-Trend hat zwischenzeitlich längst auch die weniger großen Metropolen wie München, Hamburg und Leipzig erreicht. Und auch Menschen in kleineren Städten sind mittlerweile auf diese Art von Garten-Geschmack gekommen; auf allen möglichen, bisher brachliegenden Flächen und Arealen wird - vor allen Dingen von einer neuen, jungen Garten-Generation - gemeinsam gegärtnert, gesät, geerntet und last but not least gemeinsam genossen. Offensichtlich formiert sich hier ein ganz neues, gartenbezogenes Lebensgefühl. Die Akteure genießen einfach auf spielerische Weise das gemeinschaftliche Gärtnern und die  gemeinschaftlichen Gärten.

Gut so, kann man da nur sagen, je mehr Menschen – auf welchem Weg auch immer – an das wunderbare Thema Garten, Gärtnern und damit an die Gartenkultur herangeführt werden, umso besser. Denn schließlich wissen wir Alle nur zu gut:

„..........Willst Du glücklich sein im Leben , werde Gärtner“ (uraltes chinesisches Sprichwort).

Dr. Christa Müller, unsere Referentin an diesem Abend, kann man getrost als eine der intimsten Kennerinnen dieser neuen Garten-Szene bezeichnen. Sie beschäftigt sich seit Jahren wissenschaftlich-soziologisch mit diesem Thema und hat ihre  Erfahrungen und Erkenntnisse in einem umfangreichen Buch sowie weiteren Publikationen zusammengefasst. Sie hielt uns einen richtig spannenden Vortrag mit zahlreichen, ganz unterschiedlichen Projekt-Beispielen und wunderbar anschaulichem
Foto-Material. Eine so lebhafte und lang andauernde Diskussion hatten wir jedenfalls noch nie nach einem Vortrag, die Fragen wollten gar kein Ende nehmen. Und ganz sicher war dies auch nicht der letzte Abend zu diesem Thema.

(aus: GARTEN - POST IM MAI 2017)

 



Weitere Beiträge

"Stadtquartiere in Bewegung – Vortrag mit Werkstatt "

Haben Sie schon einmal versucht sich vorzustellen, dass in München eine Straße, ein Platz oder ein ganzes Quartier autofrei wäre?

"Elektromobilität - Schlüssel zur Verkehrswende?"

Elektromobilität sei der Schlüssel zur Energiewende im Verkehr, heißt es. Nach einem sehr verzögerten Anlauf - man erinnert sich an Merkels Versprechen von 2009 für 1 Million Elektro-Autos - scheinen Politik und Industrie nun ernst machen zu wollen.

"Stadtentwicklung und Verkehr- Neue Wege für ein urbanes Zeitalter"

Städte sind die Motoren nationalen und globalen Wachstums. Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten und urbanisierten Regionen, aber ihr Anteil am globalen Bruttosozialprodukt beträgt heute schon 80 %.

Baustellenführung U6-Verlängerung

Führung am 15.05.2025 um 16 Uhr:  - Wie kann die Dekarbonisierung der Mobilitäts-Infrastruktur gelingen?