Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

01. April 2019

"Stadtquartiere in Bewegung – Vortrag mit Werkstatt "

Haben Sie schon einmal versucht sich vorzustellen, dass in München eine Straße, ein Platz oder ein ganzes Quartier autofrei wäre?

Hören Sie nicht auch sofort die Bedenken und Hindernisse? Aber es ist machbar! Es funktioniert in Wien, Stuttgart, Kopenhagen und Stockholm. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Stammtisch Mobilität im Dialog“ wollen wir ausloten, welche Möglichkeiten es hierfür in München gibt, welche Akteure zusammenarbeiten könnten und von anderen lernen. Den Abend eröffnete Helmut Schmidt von der Umwelt-Akademie mit einem kurzen Blitzlicht auf die Situation in München. Dann berichtete Konrad Otto-Zimmermann von seinen Erfahrungen mit dem Konzept EcoMobility World Festival. Dabei handelte es sich um die Inszenierung eines über einen Monat autofreien Stadtquartiers, die erstmals in der Millionenstadt Suwon in Südkorea stattfand. Er wurde die Erfahrung aus drei Projekten (Suwon/Südkorea 2013; Johannesburg/Südafrika 2015; Kaohsiung/ Taiwan 2017) mit uns geteilt. Dabei berichtete er sowohl von konkreten Umsetzungsschritten, als auch von den vielen Gesprächen mit Gewerbetreibenden und Bewohnern der Quartiere. Im Anschluss, in der Werkstatt, schauten wir uns ein Viertel in München an und überlegten wie bei uns erste Schritte aussehen könnten. 

In den nächsten Monaten laden wir in loser Folge Menschen aus anderen Städten Deutschlands und Europas real und virtuell ein, um von ihren Erfahrungen zu profitieren.

 

Moderation: Green City e.V. & intrestik

 

Veranstalter*innen: Green City e.V., intrestik, Die Umwelt-Akademie e.V. & Initiative Gärtnerplatz

Montag: 01.04.2019

Referent: Herr Otto-Zimmermann (ehemaliger Generalsekretär von ICLEI – Local Governments for Sustainability), Autor der Bücher „Stadtquartier in Bewegung“, „Change the Way You Move!“ & „Going Green“ (JOVIS Verlag)

Links der Veranstalter*innen:

www.intrestik.de

www.greencity.de

https://gaertnerplatz-fussgaengerzone.com

 

 



Weitere Beiträge

"Elektromobilität - Schlüssel zur Verkehrswende?"

Elektromobilität sei der Schlüssel zur Energiewende im Verkehr, heißt es. Nach einem sehr verzögerten Anlauf - man erinnert sich an Merkels Versprechen von 2009 für 1 Million Elektro-Autos - scheinen Politik und Industrie nun ernst machen zu wollen.

"Die Grenze Nachdenken über ein Paradox der Moderne"

Eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit Montag: 11.03.2019 Referentin: Prof. Dr. Marianne Gronemeyer Seit Menschengedenken arbeiten wir uns an ihnen ab: Kinder loten ihre Grenzen aus, Ländergrenzen werden umkämpft und vor „Eindringlingen“ geschützt, und die Medizin zögert die letzt…

Tutzinger Erklärung - Mehr Platz für Alle!

Vom 31.1. - 2.2.2014 versammelten sich in der Ev. Akademie Tutzing 120 StadtplanerInnen, Kulturschaffende und engagierte Münchnerinnen und Münchner um die “Tutzinger Erklärung - Mehr Platz für Alle! Die Zukunft des öffentlichen Raumes in der großen Stadt München” zu bearbeiten. Unser Vorstamdsmitgl…

Urban Gardening - Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt

Eine Veranstaltug der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur (Zweig Oberbayern) in Kooperation mit der Umwelt-Akademie e.V. Donnerstag, 27. April 2017 Referentin: Dr. Christa Müller "Neue Gärten braucht das Land“, so oder ähnlich könnte das Resümee unserer letzten Veranstaltung „Urban Gar…