Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

17. Februar 2014

Tutzinger Erklärung - Mehr Platz für Alle!

Vom 31.1. - 2.2.2014 versammelten sich in der Ev. Akademie Tutzing 120 StadtplanerInnen, Kulturschaffende und engagierte Münchnerinnen und Münchner um die “Tutzinger Erklärung - Mehr Platz für Alle! Die Zukunft des öffentlichen Raumes in der großen Stadt München” zu bearbeiten. Unser Vorstamdsmitglied Dr. Nico Döring war maßgeblich an Konzeption und Umsetzung der Erklärung beteiligt.

Eingeladen hatten zu der Tagung die urbanauten und die Ev. Akademie Tutzing. Unterstützer der Tagung waren die Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis, die Bundeszentrale für politische Bildung, Green City, die Pädagogischen Aktion/ Spielkultur, das Sozialpolitische Forum, Graphisoft, das Münchner Forum, 84 GHz, der FUSS e.V., der Isarlust e.V. und das Bündnis Bezahlbares Wohnen. Medienpartner waren mucbook, muenchenarchitektur.com, Grün&Gloria und die Kulturkonsorten.

Hiermit liegt der nächsten Oberbürgermeisterin oder dem nächsten Oberbürgermeister, den kommenden Stadträtinnen und Stadträten, den Bezirksausschussmitgliedern und der Münchner Stadtverwaltung ein erster Ideenkatalog für einen “Stadtentwicklungsplan Öffentlicher Raum/ Menschengerechte Stadt” vor, in dem es um den Erhalt und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum durch qualitative und quantitative Nachverdichtung und Innenentwicklung und – sozusagen als Ausgleich für die Münchnerinnen und Münchner - um einen erheblichen Schub für Erhalt, Pflege und Entwicklung des öffentlichen Raumes und des urbanen Lebens geht. Mehr Platz für Alle!

Die Tutzinger Erklärung (Klicken Sie hier) setzt sich aus fünf Kapiteln zusammen:

  1. Nachverdichtung, Innenentwicklung und öffentlicher Raum
  2. Platz da! Kreuzungen zu Stadtplätzen! Dächer zu Gärten! Straßen zu Boulevards!
  3. Kultur des öffentlichen Raums – Künste, Feste, Märkte und Spiele!
  4. Digitale öffentliche Räume
  5. Isarlust – die Wiederentdeckung des innerstädtischen Isarraums als öffentlicher Raum – für Alle!

Zu jedem der fünf Themenfelder werden Politik und Verwaltung Ziele, Strategien und Projekte vorgeschlagen. Die "Tutzinger Erklärung" wurde den vier OB-KandidatInnen Sabine Nallinger, Josef Schmid, Dieter Reiter und Michael Mattar vorgelegt.



Weitere Beiträge

"Elektromobilität - Schlüssel zur Verkehrswende?"

Elektromobilität sei der Schlüssel zur Energiewende im Verkehr, heißt es. Nach einem sehr verzögerten Anlauf - man erinnert sich an Merkels Versprechen von 2009 für 1 Million Elektro-Autos - scheinen Politik und Industrie nun ernst machen zu wollen.

Anti-Stau-Gebühr in München – Mögliche soziale Ausgestaltung und Auswirkung auf den Stadtverkehr

Viele leidgeplagte Pendler*innen erleben alltäglich, dass München mittlerweile zu den staureichsten Städten Europas zählt. Dabei rührt der Stau nicht nur vom fließenden, sondern auch vom ruhenden Verkehr.

Ausstellung in der Architekturgalerie München CARBON CONFESSIONS MVRDV

Die in der Architekturgalerie München gezeigte Ausstellung CARBON CONFESSIONS MVRDV war Anlass zu einer Führung und Diskussion, die in Kooperation mit der Umwelt-Akademie stattfand.

"Ride for Europe München"

Bald ist es soweit! Die Wahl des Europäischen Parlaments (EP) steht kurz bevor – aus diesem Grund haben wir uns mit Bündnispartnern zusammengeschlossen und eine besondere Aktion geplant: