Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

17. Februar 2014

Tutzinger Erklärung - Mehr Platz für Alle!

Vom 31.1. - 2.2.2014 versammelten sich in der Ev. Akademie Tutzing 120 StadtplanerInnen, Kulturschaffende und engagierte Münchnerinnen und Münchner um die “Tutzinger Erklärung - Mehr Platz für Alle! Die Zukunft des öffentlichen Raumes in der großen Stadt München” zu bearbeiten. Unser Vorstamdsmitglied Dr. Nico Döring war maßgeblich an Konzeption und Umsetzung der Erklärung beteiligt.

Eingeladen hatten zu der Tagung die urbanauten und die Ev. Akademie Tutzing. Unterstützer der Tagung waren die Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis, die Bundeszentrale für politische Bildung, Green City, die Pädagogischen Aktion/ Spielkultur, das Sozialpolitische Forum, Graphisoft, das Münchner Forum, 84 GHz, der FUSS e.V., der Isarlust e.V. und das Bündnis Bezahlbares Wohnen. Medienpartner waren mucbook, muenchenarchitektur.com, Grün&Gloria und die Kulturkonsorten.

Hiermit liegt der nächsten Oberbürgermeisterin oder dem nächsten Oberbürgermeister, den kommenden Stadträtinnen und Stadträten, den Bezirksausschussmitgliedern und der Münchner Stadtverwaltung ein erster Ideenkatalog für einen “Stadtentwicklungsplan Öffentlicher Raum/ Menschengerechte Stadt” vor, in dem es um den Erhalt und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum durch qualitative und quantitative Nachverdichtung und Innenentwicklung und – sozusagen als Ausgleich für die Münchnerinnen und Münchner - um einen erheblichen Schub für Erhalt, Pflege und Entwicklung des öffentlichen Raumes und des urbanen Lebens geht. Mehr Platz für Alle!

Die Tutzinger Erklärung (Klicken Sie hier) setzt sich aus fünf Kapiteln zusammen:

  1. Nachverdichtung, Innenentwicklung und öffentlicher Raum
  2. Platz da! Kreuzungen zu Stadtplätzen! Dächer zu Gärten! Straßen zu Boulevards!
  3. Kultur des öffentlichen Raums – Künste, Feste, Märkte und Spiele!
  4. Digitale öffentliche Räume
  5. Isarlust – die Wiederentdeckung des innerstädtischen Isarraums als öffentlicher Raum – für Alle!

Zu jedem der fünf Themenfelder werden Politik und Verwaltung Ziele, Strategien und Projekte vorgeschlagen. Die "Tutzinger Erklärung" wurde den vier OB-KandidatInnen Sabine Nallinger, Josef Schmid, Dieter Reiter und Michael Mattar vorgelegt.



Weitere Beiträge

Nachhaltige Entwicklung in München

18 Organisationen erklären OB Reiter ihre Bereitschaft mitzugestalten Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter hat auf seine im Juni erfolgte Unterzeichnung der Resolution des Deutschen Städtetages „Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene gestalten“ eine positive/direkte Reson…

Lösen selbstfahrende Autos unsere Verkehrsprobleme? Wunsch und (wahrscheinliche) Wirklichkeit

Eine Veranstaltung der FÖS-Regionalgruppe München in Kooperation mit Der Umwelt-Akademie e.V. und mit Green City e. V.. Donnerstag, 1. März 2018 Referent: Dr. Benjamin Kickhöfer, Institut für Verkehrsforschung, DLR/ (ab April 2018 Director of Analytics and Simulation, Einride – Future of Transpor…

Zurück zur Mobilität - Anstöße zum Umdenken in Zeiten des Klimawandels

Einladung zur Auftaktveranstaltung „7. Münchner Klimaherbst“ Eröffnungsvortrag Donnerstag, 10. Oktober 2013, 19.00 bis ca. 21.30 Uhr, Alter Rathaussaal, Marienplatz 15 Referent: Prof. Dr. Hermann Knoflacher Als Kooperationspartner des "Münchner Forum Nachhaltigkeit" luden wir ein zum Auftakt…

Urban Gardening - Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt

Eine Veranstaltug der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur (Zweig Oberbayern) in Kooperation mit der Umwelt-Akademie e.V. Donnerstag, 27. April 2017 Referentin: Dr. Christa Müller "Neue Gärten braucht das Land“, so oder ähnlich könnte das Resümee unserer letzten Veranstaltung „Urban Gar…