Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

11. März 2019

"Die Grenze Nachdenken über ein Paradox der Moderne"

Eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit

Montag: 11.03.2019

Referentin: Prof. Dr. Marianne Gronemeyer

Seit Menschengedenken arbeiten wir uns an ihnen ab: Kinder loten ihre Grenzen aus,
Ländergrenzen werden umkämpft und vor „Eindringlingen“ geschützt, und die Medizin
zögert die letzte aller Grenzen, den Tod, immer weiter hinaus.

Doch je mehr wir versuchen, Grenzen zu überwinden und aufzulösen, desto stärker
kehren sie zurück: angesichts „grenzenloser Flüchtlingsströme“ schotten sich immer
mehr Länder ab; und unser Lebensstil zwingt uns, in „Grenzwerten“ zu denken, um die
fatalen Folgen unseres vermeintlich „grenzenlosen“ Wachstums einzudämmen.
An den Grenzen scheiden sich die Geister. Entgrenzung und neue Grenzsetzungen
überlagern sich in einem paradoxen Durcheinander. Welche Grenzen sind sinnvoll,
welche nicht?

In Ihrem Vortrag lotet Marianne Gronemeyer aus, wie Grenzen zustande kommen, was
sie bedeuten – und was sie uns darüber sagen, wer wir sind.
Die Referentin war lange Zeit Professorin für Erziehungs- und Sozialwissenschaften
und beschäftigt sich in ihren Publikationen mit dem Geschwindigkeitsrausch unserer
Gesellschaft und der Versäumnisangst des modernen Menschen. Sie steht in der
Denktradition des Kulturphilosophen Ivan Illichs und wendet sich globalisierungskritisch
gegen die Welteinheitskultur des Konsumismus und plädiert für kulturelle Vielfalt.
Neben ihrer wissenschaftlichen und umfangreichen publizistischen Arbeit war sie mehrere
Jahre im Aufsichtsrat von Greenpeace Deutschland tätig. 2011 erhielt sie den renommierten
Salzburger Landespreis für Zukunftsforschung.


 

Buchhinweis: Marianne Gronemeyer: Die Grenze. Was uns verbindet, indem es trennt.
Nachdenken über ein Paradox der Moderne. oekom verlag: München 2018 (www.oekom.de)

Veranstalter / Initiatoren
§ oekom e.V.



Weitere Beiträge

Zukunft des Einfamilienhauses im Klimaschutz Architekturgalerie München

Die erste mit der Architekturgalerie München durchgeführte Kooperationsveranstaltung war mit über 150 Besuchern ein großer Erfolg! Nicht zuletzt das soeben beschlossene Gebäudeenergiegesetz hat das Einfamilienhaus zum Politikum gemacht.

Umfrage Temporäre Transformation öffentlicher Räume

Die Umwelt-Akademie unterstützt das Forschungsprojekt der Technischen Universität München und Green City in Kooperation mit der University of Westminster und lädt Sie herzlich dazu ein, an der Online-Befragung über Commonplace mitzumachen.

Tutzinger Erklärung - Mehr Platz für Alle!

Vom 31.1. - 2.2.2014 versammelten sich in der Ev. Akademie Tutzing 120 StadtplanerInnen, Kulturschaffende und engagierte Münchnerinnen und Münchner um die “Tutzinger Erklärung - Mehr Platz für Alle! Die Zukunft des öffentlichen Raumes in der großen Stadt München” zu bearbeiten. Unser Vorstamdsmitgl…

Ausstellung in der Architekturgalerie München CARBON CONFESSIONS MVRDV

Die in der Architekturgalerie München gezeigte Ausstellung CARBON CONFESSIONS MVRDV war Anlass zu einer Führung und Diskussion, die in Kooperation mit der Umwelt-Akademie stattfand.