Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

17. April 2014

Zur Energiewende gehört die Verkehrswende

Donnerstag, 17. April 2014
19:00 Uhr
Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal, München, Marienplatz 8

Referent: Jörg Schindler; ASPO Deutschland (Association fort the Study of Peak Oil and Gas); ehem. Geschäftsführer der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Co-Autor des Buches „Postfossile Mobilität“.

Die Diskussion um die Energiewende leidet entschieden unter ihrer Einseitigkeit: Es geht nicht nur um Strom (-preisbremsen)! Wenn die Umkehrung von fossiler Energieversorgung und der CO2-Klimaschutz gewollt ist, dann müssen wir über Wärme, Verkehr, Ernährung, Landwirtschaft, die internationale Handels-Wirtschaft etc reden. Über die „Große Transformation“ (so der Ratschlag des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen (WBGU) der Bundesregierung).

An diesem Vortrags- und Diskussionsabend untersuchten und diskutierten wir drei Aspekte:

  1. Grundlagen: Welche Verkehrsarten  (Flug, Schiff, LkW-Logistik, Privat-PkW, e-FZ, Fahrrad)  tragen heute europa- und deutschlandweit wie viel zu CO2-Emissionen und zum Verbrauch fossiler Energien bei? Wie weit bin ich selbst an Energieverbrauch und CO2-Emission beteiligt?
  2. Zukunft: Wie sehen die Verkehrs- und Energieströme 2030/2050 aus? Die Bundesregierung prognostiziert einen Zuwachs von über50 Prozent an Frachtverkehr in Deutschland auf Autobahnen. Fracht-und Personenflugverkehr international wird zunehmen; auch die PkW-Zahl in deutschen und europäischen Städten. Die Menschen in den Schwellenländern eifern unserem westlichen Lebensstil nach – mit noch mehr Mittelklassewagen, BMW 7er und Porsche Cayenne. In Tokio, Delhi, Peking, Sao Paulo reichen schon heute sechsstöckige Autobahnsysteme nicht mehr aus.
  3. Alternativen: Es geht schlicht um die „postfossile Mobilität“. Angesichts zunehmender Mobilitätswünsche weltweit wird es in einer nahen Zeit mangelnder (Öl-, Rohstoff-) Ressourcen um alternative, post-fossile Mobilitätkonzepte gehen müssen. Da sind schnell „die aus dem Alten entwickelten neuen Modelle“ in Rede, e-Bike, e-Auto. Das wird helfen bis 2050, nicht weiter. Und auch nur, wenn der Strom aus der Steckdose erneuerbar ist. Wer Mobilität nicht als Verkehr missversteht, redet über Rollator_Spazieren_Fahrrad, Car-sharing, intelligenter Verknüpfungen von Bahn_Tram_Rad_Fuß, öffentlichem- statt individuellem Verkehr, modernen Verkehrsleitmodellen, neuen Stadtentwicklungsmodellen ohne Trennung von Wohnen/Arbeiten/Einkaufen, Rückbau von Autobahnen als verlängerter Lagerhalle von Industriebetrieben.

 Präsentation Jörg Schindlerl: Klicken Sie hier





Weitere Beiträge

"Zukunftsmusik: Klimaziele München 2050 - Politische Podiumsdiskussion"

Einladung  zur  politischen  Podiumsdiskussion  von  Die Umwelt-Akademie e.V.  und Netzwerk Klimaherbst e.V. in Kooperation mit  Donnerstag, 18. Oktober 2018 19:00 Uhr Haben Sie das schon mal gesehen?                                        Das sind die „warming stripes“ des Wissenschaftlers Ed…

Testen Sie sich selbst: Das Umwelt-Quiz

Die gemeinnützige Gesellschaft "energie neu denken" setzt sich für den bürgernahen Ausbau der Erneuerbaren Energien und kämpft für eine volkswirtschaftlich sinnvolle, gerechte und sozial verträgliche Transformation des deutschen Strommarktes.

Enzyklika LAUDATO SI´ von Papst Franziskus – über die Sorge für das Gemeinsame Haus

in Kooperation mit  BenE München e.V. - Regionales Kompetenzzentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung und Forum ökologisch-sozilae Marktwirtschaft e.V. Donnerstag, 08.10.2015 19:00 Uhr Alter Rathaussaal, Marienplatz 15, München (ÖPNV „Marienplatz“) Referent: Prof. Dr. Markus Vogt, Katholisc…

Energiewende Bayern: Frust oder Freude? Wo stehen wir?

Donnerstag, 30. April 2015 Referent: Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner; Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher, Elektro- und Informationstechnik; Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg „Bayern ist Gewinner der Energiewende, das Revier der Verlierer. Deshalb sage ich: Bayern steht…