Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

26. März 2015

Energieautarke (Bio-) Energiedörfer & Co.

26. März 2015

Referent:  Bene Müller, Vorstand, solarcomplex AG, Singen

Seit 15 Jahren organisiert die solarcomplex AG mit Sitz in Singen in der Bodensee-Region erfolgreich energieautarke Dörfer und Anlagen erneuerbarer Energien. Ziel der Region ist „100% erneuerbar!“ bis 2030.

Der Kraftwerkspark erneuerbarer Energien von solarcomplex erzeugt rund 30 Mio. kWh/Jahr Strom und 40 Mio. kWh/Jahr Wärme: Mit 12 Bioenergiedörfern ist solarcomplex Marktführer in Deutschland. Im Bestand sind mehrere grundlastfähige Biogasanlagen; die erste entstand 2006. Das Unternehmen baut und betreibt eine Vielzahl der 1.000 Windkraftanlagen, die in Baden-Württemberg errichtet werden sollen. An Freiland- und Dachsolar-Anlagen sind 21 MW installiert. Solarcomplex plant, baut und betreibt Holz-Warmwasser-/Heizungsanlagen, auch im Wärme-Contracting. Und nicht zuletzt gehört eine Wasserkraftanlage in der Singener Aach zum Energie-Park. Ein stattliches Portfolio erneuerbarer Energie-Anlagen.
Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2000 von 20 Menschen mit 37.500 Euro Grundkapital; heute beträgt es 7,2 Mio. Euro, gehalten von mehr als 1.000 Aktionären. Denn das ist das Besondere: Bei der solarcomplex AG handelt es sich um eine „Aktiengesellschaft in Beteiligungsform“; wenn man so will: Eine Art Energiegenossenschaft in Form einer Aktiengesellschaft mit aktiver Miteigentümerschaft.

„Die Beteiligung an solarcomplex ist eine der sinnvollsten Investitionen, die Sie derzeit machen können, wenn Sie Geld anlegen möchten“ – so der Werbespruch der Firma. Und er stimmt: Mit erneuerbaren Energien kann man Geld verdienen: Die Bilanzsumme von solarcomplex hat sich in den letzten sieben Jahren von 7 auf 49 Mio. Euro versiebenfacht, das Anlagevermögen auf 41 Mio. Euro verneunfacht. Jetzt werden neue Aktien zu 2,50€ pro Stück bei einer Mindestzeichnung von 5.000€ ausgegeben.

Bene Müller stellte zum einen die energiewirtschaftliche Lage im Bodensee-Raum, die Energie-Ziele und die realisierten Projekte erneuerbarer Energien dar. Zum anderen erläuterte  er, warum aus seiner Sicht eine Beteiligungs-AG Vorteile vor einer Bürger-Energiegenossenschaft hat.

Vortrag Bene Müller: Klicken Sie hier



Weitere Beiträge

"Die Zeit ist reif für eine Verkehrswende"

Dienstag, 17. Juli 2018 19:00 Uhr Referent: Dr. habil. Weert Canzler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik im Wissenschaftzentrum Berlin für Sozialforschung Der Klima-Gipfel von Paris hat klare Ziele zur Reduzierung der Treibhausgase gesetzt, doch im Verkeh...

Energiewende – best practice

Ohne Beteiligung der Bürger wird die Energiewende nicht gelingen! 24. Juli 2014 19:00h Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal, Marienplatz 8, München Referenten: Werner Hillebrand-Hansen, Vorstand Bürgerenergie-Genossenschaft Freisinger Land e.G. Hansjörg Henle, Stadt Leutkirch, Oberbürgermeist...

Wasserstoff- und Brennstoffzellenantriebe für den Verkehrssektor - Europäische Strategien und Aktivitäten

Kamingespräch am 23. Juni 2009 Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schloßrondell 1, 80638 München   Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien des Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Klicken Sie hier Ref...

Energie in Bürgerhand

Diskussionsforum aus der Veranstaltungsreihe „Mutbürger für Energiewende!“ gefördert durch IKEA-Stiftung, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Selbach-Umwelt-Stiftung, Manfred-Wierichs-Stiftung in Kooperation mit Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt Donnerstag 19. April 2012,...