Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

26. März 2015

Energieautarke (Bio-) Energiedörfer & Co.

26. März 2015

Referent:  Bene Müller, Vorstand, solarcomplex AG, Singen

Seit 15 Jahren organisiert die solarcomplex AG mit Sitz in Singen in der Bodensee-Region erfolgreich energieautarke Dörfer und Anlagen erneuerbarer Energien. Ziel der Region ist „100% erneuerbar!“ bis 2030.

Der Kraftwerkspark erneuerbarer Energien von solarcomplex erzeugt rund 30 Mio. kWh/Jahr Strom und 40 Mio. kWh/Jahr Wärme: Mit 12 Bioenergiedörfern ist solarcomplex Marktführer in Deutschland. Im Bestand sind mehrere grundlastfähige Biogasanlagen; die erste entstand 2006. Das Unternehmen baut und betreibt eine Vielzahl der 1.000 Windkraftanlagen, die in Baden-Württemberg errichtet werden sollen. An Freiland- und Dachsolar-Anlagen sind 21 MW installiert. Solarcomplex plant, baut und betreibt Holz-Warmwasser-/Heizungsanlagen, auch im Wärme-Contracting. Und nicht zuletzt gehört eine Wasserkraftanlage in der Singener Aach zum Energie-Park. Ein stattliches Portfolio erneuerbarer Energie-Anlagen.
Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2000 von 20 Menschen mit 37.500 Euro Grundkapital; heute beträgt es 7,2 Mio. Euro, gehalten von mehr als 1.000 Aktionären. Denn das ist das Besondere: Bei der solarcomplex AG handelt es sich um eine „Aktiengesellschaft in Beteiligungsform“; wenn man so will: Eine Art Energiegenossenschaft in Form einer Aktiengesellschaft mit aktiver Miteigentümerschaft.

„Die Beteiligung an solarcomplex ist eine der sinnvollsten Investitionen, die Sie derzeit machen können, wenn Sie Geld anlegen möchten“ – so der Werbespruch der Firma. Und er stimmt: Mit erneuerbaren Energien kann man Geld verdienen: Die Bilanzsumme von solarcomplex hat sich in den letzten sieben Jahren von 7 auf 49 Mio. Euro versiebenfacht, das Anlagevermögen auf 41 Mio. Euro verneunfacht. Jetzt werden neue Aktien zu 2,50€ pro Stück bei einer Mindestzeichnung von 5.000€ ausgegeben.

Bene Müller stellte zum einen die energiewirtschaftliche Lage im Bodensee-Raum, die Energie-Ziele und die realisierten Projekte erneuerbarer Energien dar. Zum anderen erläuterte  er, warum aus seiner Sicht eine Beteiligungs-AG Vorteile vor einer Bürger-Energiegenossenschaft hat.

Vortrag Bene Müller: Klicken Sie hier



Weitere Beiträge

“Peak Oil” Der Anfang vom Ende des Erdölzeitalters

Vortrags- und Diskussionsabend, 30. Juni 2009, Schweisfurth-Stiftung Veranstalter: Münchener Forum für Nachhaltigkeit  Der Lebensstil in den industrialisierten Ländern der Welt beruht auf der reichlichen und billigen Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe. Von keinem anderen Energieträger ist uns…

Batterien und Brennstoffzellen - Schlüsseltechnologien für eine nachhaltige Mobilität

10. März  2010, 19.00 Uhr, Schweisfurth-Stiftung   Referent: Prof. Dr. Werner Tillmetz, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Prof. Dr. rer. nat. Werner Tillmetz ist seit 2004 Vorstand am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Ulm. Zuvor war in zahlreic…

Energiewende auf der Speisekarte

in Kooperation mit Slow Food Deutschland (SFD), Convivium München Donnerstag, 26.01.2017 19:00 Uhr Zukunftssalon, Waltherstraße 29, Rückgebäude, 2. Stock, München (U-Bahn Haltestelle Goetheplatz) Referent: Dr. oec. troph. Karl von Koerber, Ernährungswissenschaftler, Arbeitsgruppe Nachhaltige Ernä…

Energie in Bürgerhand

aus der Veranstaltungs-Reihe "Mutbürger für Energiewende!" Donnerstag, 19. April 2012, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal Stadtmuseum, St. Jakobs-Platz 1, 80331 München Referenten: Dr. Herbert Klemisch, Klaus-Novy-Institut „Wem gehören die Erneuerbare-Energien-Anlagen?“ Gerd Mulert, Energie-Genossen…