Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

27. September 2017

Umweltpolitische Podiumsdiskussion: Zukunftsmusik - Klimaziele München 2050

Politische Podiumsdiskussion von Die Umwelt-Akademie e.V. und Netzwerk Klimaherbst e.V. mit Unterstützung der Münchner Stadtbibliothek

Mittwoch, 27. September 2017

Podium: Die umweltpolitischen Sprecher der Parteien im Münchner Stadtrat: Sebastian Schall, CSU Jens Röver, SPD Sabine Krieger, GRÜNE

Mit dem bei der Klimaschutzkonferenz Ende 2015 in Paris beschlossenen Klima-Abkommen bekennt sich die Weltgemeinschaft völkerrechtlich verbindlich zum Ziel, die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius gegenüber vorindustriellen Werten zu reduzieren; sie will gar Anstrengungen unternehmen, die globale Erwärmung auf <1,5 Grad zu begrenzen.
 
Mit dem Arbeitstitel „Klimaschutzziele und -strategie München 2050“ hat die Stadt  München im Mai 2015 beim Öko-Institut (Freiburg) ein Fachgutachten beauftragt, mit dem der IST-Zustand des Klimaschutzes in München im Verhältnis zu den bislang gesetzten Klimazielen 2030 ermittelt und darauf aufbauend konkrete Vorschläge für neue Klimaziele und Klimaschutzmaßnahmen bis 2050 erarbeitet werden sollten. Dieses Gutachten liegt nun vor. Siehe unsere Vortragsveranstaltung vom 14.09.2017 http://www.die-umwelt-akademie.de/index.php/veranstaltungen/rueckblick/mutbuerger-fuer-energiewende-rueckblick/655-zukunftsmusik-klimaziele-muenchen-2050-14-9-2017
 
In der Vollversammlung des Stadtrats am 27.09.2017 hat dieser nun die „Klimaziele 2050 für München“ mit Mehrheit beschlossen.

Eine mehr als ehrgeizige Zielsetzung: Von heute etwa 6 Tonnen CO2 pro Person und Jahr (t CO2/P*a (energetisch!!)) sollen die CO2-Emissionen in München pro Kopf und Jahr bis 2050 auf rd. 0,3 t CO2/P*a abgesenkt werden!!

Das ist eine – in Anlehnung an die Klimaziele der Bundesregierung für Deutschland – angestrebte Reduzierung um 95%. Die umweltpolitischen Sprecher/innen von CSU, Sebastian Schall, SPD, Jens Röver, und GRÜNEN, Sabine Krieger, im Münchner Rathaus haben uns in unserer Podiumsdiskussion zu erläutern versucht, wie und mit welchen Maßnahmenpaketen diese Ziele umgesetzt werden sollen.

Dabei startete die Podiumsdiskussion mit Fragen von drei fachkundigen „Mentoren“ aus der Zivilgesellschaft zu folgenden Schwerpunkten:
o Energie und Divestment
o Mobilität
o Ernährung und Konsum

Anschließend folgten Fragen aus sowie Diskussion mit dem Publikum. Wer will kann sich diie aufgezeichnete Mentorenbefragung und Publikumsdiskussion downloaden: Klicken Sie hier

Die Diskussion hat jedenfalls eines sehr deutlich gezeigt: Es ist bestenfalls die kleinste Spitze des Eisberges erkennbar, was wie zu tun ist, um die internationale <2-Grad-Erderwärmungsgrenze zu erreichen – und nun auch die gleichlautenden „Klimaziele 2050 für München“!!


Zwecks Prüfung von Fortschritten wird die Podiumsdiskussion jährlich wiederholt werden; zunächst am 18.10.2018.

ie haben die Veranstaltung verpasst?

 



Weitere Beiträge

Fachexkursion Ackermannbogen Energiesystem/Speicher/Solarthermie

Fachexkursion Ackermannbogen Energiesystem/Speicher/Solarthermie in unserer Veranstaltungsreihe „Nachhaltigkeit, Klimawandel, Energiewende“ im Rahmen „Klimaherbst 2018 „Energie““   in Kooperation mit Ackermannbogen e.V.     Samstag, 13. Oktober 2018 Fachexkursionsleitung: Es führen Rainer Val…

Pressemitteilung von Campact e.V.

Emnid: Nur 12 Prozent der Bayern für Seehofers Kurs bei der Energiewende 76 Prozent für Ausbau der Windkraft in Bayern / Windstromtrasse befürworten 59 Prozent Den energiepolitischen Kurs von Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU), sowohl den Ausbau der Windenergie als auch neue Stromtrassen abzul…

Klimawandel vertont - Konzert am 31. Juli im Münchner Herkulessaal

Wie klingt der Klimawandel? Wer sich das schon mal gefragt hat, sollte das Konzert "Four Seasons" des TonWerkOrchesters auf keinen Fall verpassen! Es findet am 31.07.2022 um 18 Uhr im Herkulessaal in München statt.

Kohleausstieg München Nord: "Größter anzunehmender Unsinn" oder "Ökologisch-ethische Notwendigkeit jetzt"?

Dienstag, 2. Februar 2016 Vor und hinter den Kulissen wird heftig gestritten, ob und wann die Stadt München mit Ihrer Tochtergesellschaft Stadtwerke München GmbH (SWM) aus der Steinkohleverbrennung im Heizkraftwerk München Nord, Block 2, aussteigen solle. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Kli…