Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

13. Oktober 2018

Fachexkursion Ackermannbogen Energiesystem/Speicher/Solarthermie

Fachexkursion Ackermannbogen Energiesystem/Speicher/Solarthermie

in unserer Veranstaltungsreihe „Nachhaltigkeit, Klimawandel, Energiewende“

im Rahmen „Klimaherbst 2018 „Energie““ 

 in Kooperation mit Ackermannbogen e.V.  

 

Samstag, 13. Oktober 2018

Fachexkursionsleitung: Es führen Rainer Vallentin oder Heidrun Eberle

Klimaquartier Ackermannbogen

Im Stadtquartier am Ackermannbogen in München-Schwabing gibt es eine ganze Reihe klimarelevanter Gebäude und Konzepte: Von mehreren Passivhäusern, diversen Dachgärten und Car-Sharing-Stationen über die europaweit einmalige Anlage der Solaren Nahwärme bis hin zum Gemeinschaftsgarten StadtAcker, der – gefördert vom Bundes-Umweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutz-Initiative – mit vielfältigen Mitmach-Angeboten klimabewussteres Alltagshandeln unterstützen möchte.

Bei einem Spaziergang durch das Klimaquartier Ackermannbogen und mit Experteninterviews an verschiedenen Stationen wollen wir Potenziale für den Klimaschutz in der Quartiersplanung zeigen und diskutieren.

Wir danken dem Verein Ackermannbogen e.V. für Organisation und Durchführung (der übrigens 2018 sein zehnjähriges Jubiläum feiern kann!): https://ackermannbogen-ev.de/ ; https://ackermannbogen-ev.de/quartier/solare-nahwaerme/ (die Besichtigung des neuartigen unterirdischen Energiespeichers ist angefragt).

 

Aus der Veranstaltungsreihe "Nachhaltiges Leben im urbanen Raum" mit freundlicher Unterstützung der:

 

     

 

 

 



Weitere Beiträge

Bürgerbegehren für saubere Energieversorgung Münchens

98% der in München und Umland erzeugten Energie der SWM stammt aus fossilen Energieträgern, die bei ihrer Verbrennung CO2 erzeugen. Ein Bürgerbegehren will nun den Druck auf die SWM erhöhen, diesen Missstand endlich zu beenden.

Umwelt-Neurologie: Warum wir nicht tun, was wir tun sollten

Donnerstag, 22. Mai 2014 19:00 Uhr Neues Rathaus, Kleiner Sitzungssaal, Marienplatz 8, München Referent: Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Universität Bremen, Institut für Hirnforschung Umwelt-Neurologie: Warum wir nicht tun, was wir tun sollten… und wie man das ändern kann. Mittlerweile kann man fas...

Testen Sie sich selbst: Das Umwelt-Quiz

Die gemeinnützige Gesellschaft "energie neu denken" setzt sich für den bürgernahen Ausbau der Erneuerbaren Energien und kämpft für eine volkswirtschaftlich sinnvolle, gerechte und sozial verträgliche Transformation des deutschen Strommarktes.

Klimaziele 2020/2030 - was können wir (noch) erreichen?

in Kooperation mit Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft Green Budget Germany (FÖS)   22. Februar 2018 Referent: Philipp Godron, AGORA-Energiewende, Berlin; Projektleiter Internationale Energiepolitik Deutschland sieht sich beim Klimaschutz als Vorreiter. Bis 2020 sollen die klimaschädlic...