Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

20. Mai 2009

Wasserstoff- und Brennstoffzellenantriebe für den Verkehrssektor - Europäische Strategien und Aktivitäten

Kamingespräch am 23. Juni 2009
Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schloßrondell 1, 80638 München

 

Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien des Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
Klicken Sie hier

Referent: Dr. Ulrich Bünger, M.Sc., Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn
Schon während des Maschinenbau-Studiums in Hannover  wurde Dr. Ulrich Büngers Interesse an der Wasserstoffenergietechnologie geweckt. Seine Tätigkeit bei der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST) in Ottobrunn umfasste zunächst die Koordination unterschiedlicher europäischer und nationaler Strategieprojekte zu Wasserstoff und Brennstoffzellen – heute liegt sein Tätigkeitsschwerpunkt auf dem „Infrastrukturaufbau“. Dr. Bünger ist seit 2003 Partner der LBST und seit 2002 Teilzeitprofessur an der NTNU zu den Themen „Wasserstofftransport, -Speicherung und –Nutzung“.   

Nach verschiedenen Anläufen in den 80er und 90er Jahren war das neu erwachte  industrielle Interesse an den Entwicklungspotenzialen der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie insbesondere für den Verkehrssektor Grund genug, das neue Jahrtausend mit einer europäischen Strategiefindung für ein globales Wasserstoff-Förderprogramm zu beginnen. Fördermaßnahmen finden sich nun auf verschiedenen Ebenen (europäisch, national und regional) und umfassen sowohl weitere F&E-Aktivitäten als auch und insbesondere Demonstrationsprojekte, in denen sich die Technologien im Alltag sicher bewähren können. Es gibt wohl keine andere Energie- und Antriebstechnologie, deren Entwicklung so kontinuierlich über viele Jahre betrieben wurde, jedoch bisher noch immer nicht zum endgültigen Durchbruch am Markt geführt hat.

Dr. Bünger stellte zum einen die verschiedenen europäischen Strategieprogramme vor und gab eine Übersicht über den Stand der Entwicklungen, zum anderen legte er dar, warum die Diskussion um den Einsatz von Wasserstoff als Energieträger und Kraftstoff so meinungspolarisierend wirkt.

 

 



Weitere Beiträge

Bürgerbegehren für saubere Energieversorgung Münchens

98% der in München und Umland erzeugten Energie der SWM stammt aus fossilen Energieträgern, die bei ihrer Verbrennung CO2 erzeugen. Ein Bürgerbegehren will nun den Druck auf die SWM erhöhen, diesen Missstand endlich zu beenden.

Energiewende: Was ist Glück? Was Wohlstand?

gefördert durch IKEA-Stiftung, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Selbach-Umwelt-Stiftung, Manfred-Wierichs-Stiftung in Kooperation mit Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt am Donnerstag, 22. November 2012, 19:00 Uhr, Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1, München…

Energiewende für München: Was hat sich im letzten Jahr getan?

Donnerstag, 20. Juni 2013, um 19:00 Uhr, Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal, Marienplatz 8, München Referenten: Stephan Schwarz Geschäftsführer Versorgung und Technik, Stadtwerke München GmbH (SWM) „Energiewende für München: Was hat sich getan?“ Dr. Helmut Paschlau Vorstand Die Umwelt-Akademie…

Unsere Veranstaltungen im Klimaherbst

Zivilgesellschaftliches Engagement Der Münchner Klimaherbst feiert 2016 Jubiläum: bereits zum zehnten Mal findet die Veranstaltungsreihe statt. Initiiert im Jahr 2007 von einem Team der Münchner Volkshochschule hat sich der Münchner Klimaherbst zu einer der wichtigsten und am meisten beachteten Ve…