Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

26. Januar 2009

Was kostet der Klimawandel? Schaffung einer Faktenbasis für Kopenhagen

Kamingespräch am 11. Februar 2009, in der Schweisfurth-Stiftung

Referent: Dr. Martin R. Stuchtey 
Der Mineraloge und Betriebswirt Dr. Martin R. Stuchtey  leitet die Travel, Infrastructure and Logistics Aktivitäten von McKinsey in Deutschland. Ferner ist er Mitbegründer der McKinsey Klima Initiative.

Die McKinsey Klima Initiative hat in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen und Umweltorganisationen eine globale Kostenkurve für die Klimagasvermeidung entwickelt. Mit Ihrer Hilfe lassen sich CO2-Preise, der erforderliche Wohlstandstransfer zwischen reichen und armen Ländern sowie die Vermeidungsbeiträge unterschiedlicher Sektoren (Gebäude, Industrie, Energie, Transport, Forts- u. Landwirtschaft) abschätzen. Interessantes Ergebnis für Deutschland: bis 2020 kann die Deutsche Wirtschaft die Treibhausemissionen um ca. 30 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 senken. Dr. Martin Stuchtey legte unter anderem dar, inwiefern alle Wirtschaftszweige in Deutschland zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beitragen und somit als Problemlöser beim Klimaschutz fungieren können. 



Weitere Beiträge

Klimapolitik nach Kopenhagen

Veranstaltungsreihe Global Balance in Kooperation mit der Ringvorlesung "Umwelt" 13. Januar  2010, TU München Referentin: Prof. Dr. Miranda Schreurs, Sachverständigenrat für Umweltfragen Der Klimagipfel in Kopenhagen ist beendet. Was wurde entschlossen? Wurden zukunftsweisende Entscheidungen getr…

Fachvortrag: Zukunftsmusik - Klimaziele München 2050

in Kooperation mit Netzwerk Klimaherbst e.V. Donnerstag 14. September 2017 Referent: Christof Timpe, Öko-Institut e.V., Freiburg; Bereichsleiter Energie & Klimaschutz; Gutachter für die Landeshauptstadt München („Klimaziele 2050“) Mit dem bei der Klimaschutzkonferenz Ende 2015 in Paris besch…

Klimapolitik nach Cancun

Veranstaltungsreihe Global Balance in Kooperation mit der Ringvorlesung "Umwelt" und Münchner Forum Nachhaltigkeit 9. Februar 2011, 19.30 Uhr, Hörsaal 1100 Hauptgebäude, TU München, Arcisstr. 21 Referent: Prof. Dr. Martin Faulstich, Inhaber des Lehrstuhls für Rohstoff- und Energietechnologie an de…

Kohleausstieg München Nord: "Größter anzunehmender Unsinn" oder "Ökologisch-ethische Notwendigkeit jetzt"?

Dienstag, 2. Februar 2016 Vor und hinter den Kulissen wird heftig gestritten, ob und wann die Stadt München mit Ihrer Tochtergesellschaft Stadtwerke München GmbH (SWM) aus der Steinkohleverbrennung im Heizkraftwerk München Nord, Block 2, aussteigen solle. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Kli…