Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

14. Januar 2010

Klimapolitik nach Kopenhagen

Veranstaltungsreihe Global Balance in Kooperation mit der Ringvorlesung "Umwelt"
13. Januar  2010, TU München

Referentin: Prof. Dr. Miranda Schreurs, Sachverständigenrat für Umweltfragen

Der Klimagipfel in Kopenhagen ist beendet. Was wurde entschlossen? Wurden zukunftsweisende Entscheidungen getroffen - oder verschlafen? Was müssen zukünftige internationale Verhandlungen beinhalten? Warum haben große Gemeinschaften wie die USA, China, Indien oder Europa so entschieden, wie sie entschieden haben und was bedeutet dies für Europa? Der Vortrag stellte diese komplexe Thematik dar und gab ansatzweise Antworten auf diese Fragen.





Weitere Beiträge

Die Große Transformation. Was? Warum? Und wie?

in Kooperation mit der Sparda-Bank München eG 29. Oktober 2015 Referent: PD Dr. Kora Kristof, Umweltbundesamt (UBA), Dessau, Leiterin der Grundsatzabteilung Nachhaltigkeit „Das Umweltbundesamt hält ein treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 für erreichbar“ (EUWID, 30.04.14). Nicht wenig…

"München weiter denken"

Sonderführung durch die Ausstellung "München weiter denken" mit anschließender Diskussion Mittwoch 21. Februar 2018 Referenten: Herr Alexander Lang und Frau Susanne Grillmeier, Mitarbeiter des Planungsreferats Wie nachhaltig entwickelt sich die Landeshauptstadt München?  Im Münchner Rathaus wir…

Stromnetze in Deutschland

Vortrag aus der Veranstaltungsreihe „Mutbürger für Energiewende!“ gefördert durch IKEA-Stiftung, Selbach-Umwelt-Stiftung, Manfred-Wierichs-Stiftung in Kooperation mit Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt Donnerstag,  2.02.2012, 19:00 Uhr, Schweisfurth-Stiftung, Südliches Sch…

energie.wenden- Führung durch Sonderausstellung

Exkursion und Führung durch Sonderausstellung im Deutschen Museum 13. Mai 2017 Kuratorin: Sabine Gerber, Deutsches Museum München Das Deutsche Museum hat eine neue Sonderausstellung konzipiert: “energie.wenden”. “Die Energiewende ist eine große Herausforderung unserer Zeit. Ihre Ziele lauten: M…