Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

02. August 2010

Klimapolitik nach Cancun

Veranstaltungsreihe Global Balance in Kooperation mit der Ringvorlesung "Umwelt" und Münchner Forum Nachhaltigkeit
9. Februar 2011, 19.30 Uhr,
Hörsaal 1100 Hauptgebäude, TU München, Arcisstr. 21

Referent: Prof. Dr. Martin Faulstich, Inhaber des Lehrstuhls für Rohstoff- und Energietechnologie an der Technischen Universität München

Der Klimagipfel im mexikanischen Cancún ist beendet. Nach dem Scheitern der Weltklimakonferenz in Kopenhagen hatten die wenigsten Beobachter einen klimapolitischen Durchbruch erwartet. Dass die Verhandlungen in Cancún im vergangenen Dezember nicht ebenso erfolglos endeten wie jene 2009 und sich die 194 Staaten auf gemeinsame Ziele und mögliche Instrumente des Klimaschutzes einigen konnten, wird von vielen Beobachtern – ebenso wie die Weiterführung des UN-Prozesses – bereits als Hoffnungsschimmer gewertet. Es stellen sich also einige konkrete Fragen zur Erfolgsbilanz des Klimagipfels von Cancún:
•     Welche konkreten Beschlüsse wurden bei der Konferenz in Cancún gefasst?
•     Wie sind sie zu bewerten?
•    Was müssen zukünftige internationale Verhandlungen erreichen?
•     Welche Rolle können und müssen Deutschland und die EU bei der zukünftigen Klimapolitik spielen?

Der Vortrag von Professor Faulstich stellte die komplexe Thematik einer Klimapolitik nach Cancún dar und versuchte, zukunftsweisende Antworten auf die genannten Fragen zu geben.

 

Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien des Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
Klicken Sie hier



Weitere Beiträge

Die Energiewende in Gefahr!

"Die Energiewende in Bürgerhand ist in Gefahr. Denn die großen Energiekonzerne wollen nach der Bundestagswahl die Energiewende ausbremsen und den Ausbau der Erneuerbaren Energien durch die Bürger vor Ort stoppen. Sie wollen nicht noch mehr Marktanteile verlieren – und so lange wie möglich an konven…

Was brauchen wir für eine wirksame Energiewende in Deutschland? Und wie kommen wir dahin?

Donnerstag, 23. Februar 2017 Referent:  Hans Josef Fell, ehemaliger Abgeordneter des Deutschen Bundestages, Autor des Entwurfs des EEG 2000 Der Temperaturanstieg der Erde war und ist dramatisch, in „Klimazeiträumen“ von 30-Jahres-Abschnitten ungebremst mit rd. 0,1 Grad pro Jahr. Angetrieben durch…

Klimaschutz - Sinn und Unsinn. (Volks-) Wirtschaftlich betrachtet

in Kooperation mit der Studententischen Vertretung der Technischen Universität München   und Fossil Free München Donnerstag, 30. November 2017 Referentin: Prof. Dr. Karen Pittel, Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und erschöpfbare Ressourcen Wann immer es um Entscheidungen geht…

Energiewende Bayern: Frust oder Freude? Wo stehen wir?

Donnerstag, 30. April 2015 Referent: Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner; Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher, Elektro- und Informationstechnik; Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg „Bayern ist Gewinner der Energiewende, das Revier der Verlierer. Deshalb sage ich: Bayern steht…