Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

14. September 2017

Fachvortrag: Zukunftsmusik - Klimaziele München 2050

in Kooperation mit Netzwerk Klimaherbst e.V.

Donnerstag 14. September 2017

Referent: Christof Timpe, Öko-Institut e.V., Freiburg; Bereichsleiter Energie & Klimaschutz; Gutachter für die Landeshauptstadt München („Klimaziele 2050“)

Mit dem bei der Klimaschutzkonferenz Ende 2015 in Paris beschlossenen Klima-Abkommen bekennt sich die Weltgemeinschaft völkerrechtlich verbindlich zum Ziel, die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius gegenüber vorindustriellen Werten zu reduzieren; sie will gar die Anstrengungen unternehmen, die globale Erwärmung auf <1,5 Grad zu begrenzen.

Deshalb hat die Bundesregierung Ende 2016 den „nationalen Klimaschutzplan 2050“ im Deutschen Bundestag verabschieden lassen. Derzeit läuft ein breiter Beteiligungsprozess des Bundesumweltministeriums (BMUB): Länder, Kommunen und Verbände sowie Bürgerinnen und Bürger sind aufgefordert, der Bundesregierung strategische Maßnahmen vorzuschlagen, mit denen die langfristigen Klimaziele erreicht werden.

Mit dem Arbeitstitel „Klimaschutzziele und -strategie München 2050“ hat der Umweltausschuss der Landeshauptstadt München im Mai 2015 beim Öko-Institut (Freiburg) ein Fachgutachten beauftragt, mit dem der IST-Zustand des Klimaschutzes in München im Verhältnis zu den bislang gesetzten Klimazielen 2030 ermittelt und darauf aufbauend konkrete Vorschläge für neue Klimaziele und Klimaschutzmaßnahmen 2050 erarbeitet werden sollen. Zugrunde gelegt war: Bestandsaufnahme, Umsetzungsstand, bisheriges CO2-Monitoring, Bewertung des Standes und der prognostizierten Entwicklung bis 2030, begründeter Vorschlag für Treibhausgas-Reduktionsziele inkl. Darstellung des Energieverbrauchs bis 2050, Darstellung der zielführenden gesamtstädtischen Klimaschutzstrategie, Berechnung der Klimaschutzszenarien.

Das Gutachten liegt nun vor; die Gremien des Stadtrates der LH München haben es im Juli 2017 zur Kenntnis genommen. Der Gutachter stellte uns, der Zivilgesellschaft, die wesentlichen Inhalte des Gutachtens vor.

Endbericht "Klimaschutzziel und –strategie München 2050": Klicken Sie hier



Weitere Beiträge

Veranstaltungen in Kooperation mit Münchner Forum Nachhaltigkeit

“Ich fang schon mal an ...Energiewende privat” am Freitag, 9. Dezember, 16.00 Uhr Präsentation diverser Projekte aus München. Mit einem Einführungsvortrag von Dr. Michael Bilharz (Umweltbundesamt)

"Deutsche Klimapolitik: Nicht besser als Trump!“

„Die Idee des Klimawandels ist von den Chinesen erfunden, um der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in den USA zu schaden“ (Donald Trump, 2012). Doch da hilft kein Populismus: Der Klimawandel ist real. Nicht: „morgen“, nicht: „nur da unten im Süden“.

Schulterschluss für die Erneuerbaren – Können Gewerkschaften und Naturschutzverbände die Energiewende retten?

Montag, 6. Oktober 2014 19:00 Uhr Vortragssaal der GLS-Bank, Bruderstr. 5 a (Eingang Unsöldstr), 80538 München (U-Bahn Marienplatz) Referenten: Jürgen Wechsler, Industriegewerkschaft Metall (IGM), Bezirksleiter Bayern Prof. Dr. Hubert Weiger, BUND - Bund für Umwelt und Naturschutz e.V., Erste…

Holt das Geld da raus! Divestment, kein Kapital für Atom, Kohle, Öl und Gas!

in Kooperation mit der Landeshauptstadt München, Green City e.V., Green City Energy AG, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) Veranstalter:  Green  City  e.  V.  und  die  Umwelt-Akademie  e.  V.  in  Kooperation  mit Green City Energy AG und Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS…