Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

18. Juli 2013

Virtuelle Kraftwerke? Smart grids? Was bringt das?

Donnerstag, 18. Juli 2013,
um 19:00 Uhr,
Green City Energy AG, Zirkus-Krone-Str. 10 (Eingang Georg-Schätzel-Str.), 80335 München (ÖPNV „Hackerbrücke“)

Referenten:

  • Jan Aengenvoort,
    Business Development, Next Kraftwerke GmbH
    „Wozu sind virtuelle Kraftwerke gut?“
  • Andreas Kießling,
    MVV Energie AG, Projektleiter „Modellstadt Mannheim“ (MoMa),
    „Was sind Smart Grids? Was hat der Stromkunde davon?!

An diesem Vortragsabend ging es um Energiesparen in großem Maßstab, die Vermeidung von black-outs, um Intelligenz, die Stromversorgung in zehn Jahren, neue Ideen und praktischen Nutzen für die Stromkunden. Trotz Biergarten-Wetters waren 55 TeilnehmerInnen gekommen, auffallend viele Jüngere.

„Virtuelle Kraftwerke“ gibt es bereits, sind höchst real. Mit neuen Ideen soll ein zentrales Problem Erneuerbarer Energien gelöst werden: die unregelmäßige Einspeisung von Wind- und Sonnenstrom. Für kurzzeitige Schwankungen von Angebot (Wind, Sonne) und Nachfrage (Fußballspiel im Fernsehen; denken Sie an Wembley, 21 Mio. Fernsehzuschauer!) müssen Netzbetreiber Reservekapazitäten, die sogenannte „Regelenergie“, bereithalten. Oft aus teuren Gaskraftwerken oder Pumpspeicherwerken; für private Kraftwerksbetreiber – z.B. einer kleinen Biomasseanlage – finanziell aber nicht darstellbar. Solche kleineren Anlagen können zu einem „virtuellen“ Kraftwerk zusammengeschaltet werden und so die geforderte Mindestmenge an Regelenergie erreichen. Diese „Direktvermarktung“ des Ökostroms wird gefördert, das nutzt dem Einzelnen finanziell. In Summe wird eine Reduzierung der Vorhaltung von Regelenergie, also Kraftwerkskapazität, erreicht.

Und jetzt kommen die einzelnen Stromkunden ins Spiel: In sechs Regionen Deutschlands wurde erprobt, wie das Energie-Verteilnetz der Zukunft aussehen könnte, u.a. in der „Modellstadt Mannheim“. Intelligente Netze, „Smart Grids“, dienen ebenfalls dem Austarieren von Angebot und Nachfrage, hier aber Richtung Stromkunde. In Mannheim bekamen 800 Haushalte einen „Energiebutler“, der den Stromkunden laufend über seinen Verbrauch informierte. Tiefkühltruhen oder Waschmaschinen entschieden selbst, wann sie sich einschalteten (z.B. bei billigem Strom aus „zu viel“ Sonne und Wind). Erforscht und getestet wurde ein zellulares Netz (jedes Haus eine Zelle als Erzeuger und Nachfrager von Energie) statt des bisherig zentralen (von AKW zu AKW).

Die Referenten hatten ihre Themen ausgezeichnet dargestellt, die Präsentationsfolien sind lesenswert, die Diskussion in Fragen und Antworten war fundiert:
    
Klicken Sie hier:
Präsentation Aengenvoort
Präsentation Kiessling

 

 

 



Weitere Beiträge

Umsetzung der Energiewende in Deutschland

in Kooperation mit Green City Energy AG 24.11.2016 Referent: Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß, bis Ende 2014 Leiter der Abteilung Energie, Bergbau, Rohstoffe und Umweltfragen des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Moderation: Dr. Helmut Paschlau, Vor…

Was Strom wirklich kostet

Donnerstag, 15. Oktober 2015 Orange Bar, Green City Energy, Zirkus-Krone-Str. 10 (5. OG), München (S-Bahn-Haltestelle Hackerbrücke) Veranstalter ist die FÖS-Regionalgruppe München in Zusammenarbeit mit Green City Energy, der Petra-Kelly-Stiftung und der Umwelt Akademie e. V. Referentin: Swantje…

Energiewende: Die Beiträge der Stadtwerke München in und für München

23. Juli 2015 Referent: Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München GmbH Anfang Mai 2015 wird ein großes Ereignis gefeiert: Die Stadtwerke München (SWM) speisen so viel Ökostrom aus eigenen Anlagen ins Netz, wie alle Privathaushalte Münchens, die elektrisch be…

Sonnenflecken - Beeinflusst die Sonne unser Klima?

Veranstaltungsreihe Global Balance in Kooperation mit der Ringvorlesung "Umwelt" und Münchner Forum Nachhaltigkeit 26. Januar 2011, 19.30 Uhr, Referent: Dr. Arno Riffeser ,  Universitäts-Sternwarte München,   Fakultät Physik der Ludwig-Maximilians-Universität  Sonnenflecken sind dunkle Stellen…