Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

20. Oktober 2016

Stadt sucht Zukunft

Nachhaltigkeitsstrategien unter Beteiligung von Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft in NRW-Großstädten, Augsburg und München

eine Veranstaltung im Rahmen des Münchner Klimaherbstes

Donnerstag, 20. Oktober 2016
18.00 Uhr
Green City Energy AG, Zirkus-Krone-Str. 10 (Eingang Georg-Schätzel-Straße/Hackerbrücke), 80335 München, Orangebar, 6. OG

Moderation: Maren Schüpphaus (Netzwerk Gemeinsinn e.V., angefr.)

Veranstalter: Ökologische Akademie e.V.,  in Kooperation mit: Bündnis Nachhaltigkeit Bayern (BNB), Die Umwelt Akademie e.V.; Green City e.V. ; Netzwerk Gemeinsinn e.V.; oekom e.V. ; Selbsthilfezentrum München (SHZ);      BenE München, MORGEN - Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen; Bund Naturschutz, Kreisgruppe München

Für ihre Nachhaltigkeitspolitik wurde die Landeshauptstadt München mehrfach national und international ausgezeichnet. Eine zentrale und übergreifende Aufgabe ist noch offen: die Entwicklung einer Münchner Nachhaltigkeitsstrategie. Mit der Unterzeichnung der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung durch OB Reiter und seiner Erklärung, dass die Stadt ein breites Bündnis mit lokalen Akteuren und Münchnerinnen und Münchnern zum nachhaltigen Leben schmieden möchte, rückt die Beteiligung der Stadtgesellschaft in den Mittelpunkt.

Eine Blaupause für die Erarbeitung einer Münchner Nachhaltigkeitsstrategie gibt es nicht. Da lag es nahe, sich das Vorgehen im bundesweit beachteten Modellprojekt „Global Nachhaltige Kommune“ in NRW und das einvernehmliche Zusammenwirken von Stadtgesellschaft, Verwaltung und Politik in Augsburg bei den Zukunftsleitlinien genauer anzuschauen.

Die Veranstaltung wollte eine Verständigung über den Weg zu einer lokalen Nachhaltigkeitsstrategie unter Münchner Akteuren initiieren, Verfahrensvorschläge andenken sowie Chancen und Hemmnisse für ein partizipatives Vorgehen in der Erarbeitung einer Münchner Nachhaltigkeitsstrategie herausarbeiten.

Eine Zusammenfassung der Veranstaltung können Sie sich bei Radio LORA anhören: Klicken Sie hier

 



Weitere Beiträge

"Medienlogik und Medienwirkung - Beispiel der Klimawandel"

27. September 2018 Referent: Prof. Dr. Michael Meyen, LMU, Institut Kommunkationswissenschaften und Medienforschung Als Peter Altmaier Umweltminister (!) war, behauptete er 2014, die Energiewende werde bis 2025 wahrscheinlich 1 Billion Euro kosten. Seither wurde diese Aussage vielfach widergegebe…

Mehr als ein Strohfeuer? Über Fracking in Deutschland und die neuesten Entwicklungen in den USA

Dienstag, den 24. März 2015 Referent: Dr. Werner Zittel Noch vor wenigen Monaten hätte niemand eine solche Trendumkehr für möglich gehalten: Öl und Gas, Tanken und Heizen werden immer billiger. Der Spritpreis ist so niedrig wie seit Jahren nicht. Der Grund für diesen Preisverfall an den internati…

Batterien und Brennstoffzellen - Schlüsseltechnologien für eine nachhaltige Mobilität

10. März  2010, 19.00 Uhr, Schweisfurth-Stiftung   Referent: Prof. Dr. Werner Tillmetz, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Prof. Dr. rer. nat. Werner Tillmetz ist seit 2004 Vorstand am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Ulm. Zuvor war in zahlreic…

Erstes globales Klimaschutzabkommen beschlossen

Die Weltklimakonferenz in Paris hat sich auf das erste Klimaschutzabkommen geeinigt, das sich zum Ziel setzt, die Erderwärmung auf unter zwei Grad zu begrenzen. Es legt auch fest, dass die Welt in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts treibhausgasneutral werden muss.