Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

16. Dezember 2015

Erstes globales Klimaschutzabkommen beschlossen

Die Weltklimakonferenz in Paris hat sich auf das erste Klimaschutzabkommen geeinigt, das sich zum Ziel setzt, die Erderwärmung auf unter zwei Grad zu begrenzen. Es legt auch fest, dass die Welt in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts treibhausgasneutral werden muss.

 

Hier geht es zum beschlossenen Klimavertrag: Klicken Sie hier

Hier finden Sie  alle internationalen Klimadokumente: Klicken Sie hier

Hier finden Sie Stellungnahmen der Bundes-Uweltministerien: Klicken Sie hier







Weitere Beiträge

München - Wege in eine CO2-freie Zukunft

Kamingespräch 21. Januar 2010 Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schloßrondell 1, 80638 München (gute Parkmöglichkeiten, Tram-Linie 17 und Bus-Linie 51, beide Haltestelle Schloss Nymphenburg in Fußnähe) Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die…

Film-Matinée: POWER TO CHANGE - Die EnergieRebellion

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Klimaherbstes 2016 statt Kooperationsveranstaltung von Die Umwelt-Akademie, BürgerStiftung München, Selbach-Umwelt-Stiftung, Evangelische Stadtakademie München und WissenLeben e.V. Film-Matinée und Diskussion mit dem Regisseur Carl A. Fechner Moderation…

Weitere Veranstaltungen der Ringvorlesung Umwelt

Umweltschutz in Bürgerhand: 20 Jahre Green City 08. Dezember 2010 Referenten: Andrea Förg (Green City Energy GmbH), Martin Glöckner (Green City e.V.) Green City ist die größte lokale Umweltschutzorganisation in München, welche die Themen Mobilität, Stadtgestaltung und Klimaschutz zum Inhalt hat. B…

Energiewende ist dezentral!

Donnerstag, 21. Februar 2013, Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal Referenten: Hermann Kerler, Bundesverband der Regionalbewegung e.V., Vorstand „Energiewende ist regional!“ Gunnar Braun, Landesgruppe Verband Kommunaler Unternehmen Bayern, Geschäftsführer „Energie + Klima: Renaissance der Stadt…