Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

24. März 2015

Mehr als ein Strohfeuer? Über Fracking in Deutschland und die neuesten Entwicklungen in den USA

Dienstag, den 24. März 2015

Referent: Dr. Werner Zittel

Noch vor wenigen Monaten hätte niemand eine solche Trendumkehr für möglich gehalten: Öl und Gas, Tanken und Heizen werden immer billiger. Der Spritpreis ist so niedrig wie seit Jahren nicht. Der Grund für diesen Preisverfall an den internationalen Rohstoffmärkten ist ein Überangebot an Öl und Gas. Entsprechend fallen die Preise. „Peak Oil“, der Höhepunkt der weltweiten Förderung, scheint in weite Ferne gerückt zu sein.

Stattdessen auf den Weltmärkten eine „Ölschwemme“. Ein Grund, gewiss nicht der einzige, sind neue Fördertechnologien wie das „Fracking“, mit denen auch „unkonventionelle“ Öl- und Gasvorkommen wie Schiefergas erschlossen werden können – nicht ohne z.T. erhebliche Gefahren für Mensch und Umwelt. Fracking boomt vor allem in den USA, aber auch in Deutschland gibt es entsprechende Vorhaben. Die Bundesregierung beabsichtigt, noch in diesem Monat ein umstrittenes Frackinggesetz durch den Bundestag zu bringen.

In dem Vortragsabend soll zunächst auf die Situation in den USA eingegangen werden sowie auf die politischen, ökonomischen sowie ökologischen Auswirkungen des aktuellen Ölpreisverfalls. Im Zentrum des Abends steht jedoch die Situation in Deutschland: Wäre Fracking als Technologie auch auf hiesige Verhältnisse übertragbar? Wie ist das anstehende Frackinggesetz der Bundesregierung zu bewerten?

Dr. Werner Zittel ist Ressourcenexperte beim Beratungsunternehmen Ludwig-Bölkow-Systemtechnik in Ottobrunn bei München und Vorstand der Ludwig-Bölkow-Stiftung. Der Physiker ist außerdem Mitglied der Energy Watch Group, eines internationalen Netzwerks von Wissenschaftlern und Parlamentariern. Gegründet 2007 versteht sich das Gremium als eine unternehmens- und regierungsunabhängige Informationsquelle für energiepolitische Entscheidungen.



Weitere Beiträge

“Nicht vor meiner Haustür!“ – Konflikte bei der Energiewende

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 19:00 Uhr, Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal, Marienplatz, München Nach einer neuesten TNS-Umfrage sind im Schnitt 87% der Deutschen Befürworter Erneuerbarer Energien, von der Küste bis Südbayern; die Saarländer sogar zu 97%. Auch noch 75%, wenn die Erneuerbare-Anlag…

Endlich was tun! Drei Praxisbeispiele

Donnerstag, 19. September 2013 19:00 Uhr Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal, Marienplatz, München Referenten: Stefan Baumeister, myclimate Deutschland gGmbH, Geschäftsführer „Kompensation von CO2-Emissionen“ Barbara Thome, Ökoenergie-Institut Bayern am Bayer. Landesamt für Umwelt (LfU), Leiter…

Energiewende in Deutschland

Vortrag aus der Veranstaltungsreihe „Mutbürger für Energiewende!“ gefördert durch IKEA-Stiftung, Selbach-Umwelt-Stiftung, Manfred-Wierichs-Stiftung in Kooperation mit Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt Donnerstag 19. Januar 2012, 19:00 Uhr, Großer Sitzungssaal, Neues Ratha…

Energie in Bürgerhand

Diskussionsforum aus der Veranstaltungsreihe „Mutbürger für Energiewende!“ gefördert durch IKEA-Stiftung, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Selbach-Umwelt-Stiftung, Manfred-Wierichs-Stiftung in Kooperation mit Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt Donnerstag 19. April 2012, 1…