Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

21. Februar 2018

"München weiter denken"

Sonderführung durch die Ausstellung "München weiter denken" mit anschließender Diskussion

Mittwoch 21. Februar 2018

Referenten: Herr Alexander Lang und Frau Susanne Grillmeier, Mitarbeiter des Planungsreferats

Wie nachhaltig entwickelt sich die Landeshauptstadt München? 

Im Münchner Rathaus wird noch bis 8. März 2018 eine sehr interessante Ausstellung zur Entwicklung der Landeshauptstadt München präsentiert. Sie startet mit einem Rückblick auf die vergangenen 125 Jahre. Denn vor 125 Jahren hat der bekannte Architekt Theodor Fischer die Leitung des ersten Stadterweiterungsbüros übernommen. Der unter seiner Leitung entstandene Staffelbauplan war bis Ende der 1970-er Jahre in Kraft und hat das Stadtbild von München in weiten Teilen geprägt.

München wächst nach wie vor durch Zuzug und seit einiger Zeit auch wieder durch Geburtenüberschüsse. Bis zum Jahr 2030 wird die Einwohnerzahl auf 1,8 Mio ansteigen; eine Steigerung um fast 20 % in 12 Jahren. Dieses Wachstum erfordert massive Anstrengungen, um bezahlbaren Wohnraum sowie lebenswerte und gesunde Wohnumfeldbedingungen zu schaffen. Denn bereits heute gibt jeder Dritte 50 % oder mehr seines Einkommens für die Miete aus. Gleichzeitig bedarf es erheblicher Investitionen in soziale (Schulen, Kindergärten usw.) und technische Infrastrukturmaßnahmen. Die Ausstellung bietet eine umfassende Gesamtschau über alle derzeit geplanten Stadtentwicklungsprojekte.

In diesem Zusammenhang müssen zahlreiche Fragen und Probleme diskutiert und gelöst werden:

• Wie kann der zunehmenden Gentrifizierung bestehender Stadtviertel entgegengewirkt werden?
• Wie kann ein umweltverträgliches Mobilitätssystem gestaltet werden?
• Muss das bestehende Bodenrecht nicht grundlegend novelliert werden, um wieder mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen zu können?
• Was kann die Stadtplanung zur Erreichung der Klimaziele beitragen?
• Wie kann die digitale Transformation (Stichwort Smart City) für eine nachhaltige Stadtentwicklung, d.h. für eine ressourcenschonende, lebenswerte und bezahlbare Stadt zum Wohle aller genutzt werden?

Diese Fragen haben wir im Anschluss an die Führung mit Frau Grillmeier und Herrn Lang  diskutiert.

 

 

 



Weitere Beiträge

Warum die Energiewende uns zu Gewinnern macht – und wie das Jahrhundertprojekt zum Erfolg wird

26. April 2018 (Tag der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl !) Referent:  Dr. Franz Alt, Journalist, umwelt-engagierter Journalist, Bestseller-Autor (drei Mio. Auflage in 22 Sprachen), Träger diverser Auszeichnungen und Preise; Baden-Baden Grußwort:  Stephanie Jacobs, Berufsmäßige Stadträtin, Ref…

Anthropozän und die große Transformation: Brauchen wir eine Agenda 2050?

Donnerstag, 16. Oktober 2014 19:00 Uhr Neues Rathaus, Kleiner Sitzungssaal, Marienplatz 8, München Referent: Dr. Benno Hain, Umweltbundesamt (UBA), Dessau, Leiter des Fachgebietes „Energiestrategien und -szenarien“ Seit Beginn des Industriezeitalters im 18. Jahrhundert hat der Mensch der Erde se…

Gebäude – besser und nachhaltiger energetisch planen und ertüchtigen

in Kooperation mit dem Bauzentrum, Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU) der Landeshauptstadt München 18. Mai 2017 Referentin: Prof. Dr. Natalie Eßig, Architektin; Hochschule München, Fakultät Architektur Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte bewegen unsere Gesellschaft, wenn es um „glo…

Veranstaltungen in Kooperation mit Münchner Forum Nachhaltigkeit

“Ich fang schon mal an ...Energiewende privat” am Freitag, 9. Dezember, 16.00 Uhr Präsentation diverser Projekte aus München. Mit einem Einführungsvortrag von Dr. Michael Bilharz (Umweltbundesamt)