Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

22. Februar 2018

Klimaziele 2020/2030 - was können wir (noch) erreichen?

in Kooperation mit Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft Green Budget Germany (FÖS)

 

22. Februar 2018

Referent: Philipp Godron, AGORA-Energiewende, Berlin; Projektleiter Internationale Energiepolitik

Deutschland sieht sich beim Klimaschutz als Vorreiter. Bis 2020 sollen die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen um 40 Prozent unter dem Niveau von 1990 liegen. Dieses Ziel hat die große Koalition bereits 2007 im Integrierten Energie- und Klimaprogramm festgelegt; seither wurde es – auf Branchen heruntergebrochen – immer wieder bekräftigt, zuletzt auch in den Sondierungsgesprächen für eine neue Regierung; wieweit es durch die neue Bundesregierung bestätigt und mit konkreten Maßnahmen unterfüttert werden wird, bleibt abzuwarten.

Doch die Lücke zum Ziel ist groß. Im Jahr 2016 lag die Emissionsminderung bei (zu geringen) minus 28 Prozent verglichen zu 1990; die Differenz zum 2020-Ziel beträgt 150 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr. Der im April 2017 vorgelegte Klimaschutz-Projektionsbericht der

Bundesregierung prognostiziert, dass die bereits beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen dazu führen werden, dass die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2020 (nur) um 35 Prozent sinken. Lag 2016 die durchschnittliche globale Erderwärmung gegenüber vorindustrieller Zeit schon bei +1,3 Grad Celsius, so ergäbe rechnerisch die 30-jährig gemittelte Steigerung von +0,1 Grad C/a eine Erderwärmung von +1,5 Grad C bereits in 2018/2019 und von +2 Grad C in 2025!

Erschwerend kommt hinzu: Der Projektionsbericht der bisherigen Bundesregierung geht von veralteten Annahmen aus: Die tatsächliche Entwicklung in etlichen, für den Treibhausgasausstoß relevanten Bereichen wird nämlich deutlich unterschätzt. Dies hat Agora Energiewende auf Basis neuerer Zahlen vor kurzem erneut aufgezeigt. Das Ergebnis ist (leider), dass die Klimaschutzlücke deutlich größer ist als bislang gedacht.

Die neue Bundesregierung wird daher kurzfristig ganz erheblich nachlegen müssen, will sie zumindest noch in die Nähe des 2020-Klimaschutzziels von -40% kommen. Notwendig ist ein konkretes Sofortprogramm, das noch im ersten Halbjahr 2018 beschlossen werden muss, um bis 2020 noch einige Wirkung entfalten zu können.

Zugleich gilt: In Deutschland steht nun, mit Blick auf die kommende Dekade, die zweite Phase der Energiewende an. Jetzt geht es darum, nicht nur die Strom-, sondern auch eine Wende in allen Sektoren, namentlich in der Wärme- und Mobilitätswende, anzuschieben – um auch die ökonomischen Chancen einer umfassenden Energiewende entschlossen zu nutzen. Auf bisherigen Erfolgen beim erneuerbaren Strom sollten wir uns nicht ausruhen, wenn Deutschland im globalen Wettlauf um in den Zukunftsmärkten der Energiewendetechnologien die Nase vorne haben will. So haben etwa China und Kalifornien bei Erneuerbaren Energien und der Elektromobilität jüngst sehr ehrgeizige Ziele beschlossen – und mit konkreter Politik unterlegt.

Vor diesem Hintergrund zeichnet die führende Agentur „Agora Energiewende“ das „Big Picture 2020/2030“ und legt erneut fundierte Vorschläge vor, wie ein zukunftsweisendes „Gemeinschaftswerk Energiewende“ gleichzeitig Versorgungssicherheit, ökonomischen Erfolg und Klimaschutz gewährleisten kann.

Präsentation Philipp Godron, AGORA-Energiewende, Berlin; Projektleiter Internationale Energiepolitik: Klicken Sie hier



Weitere Beiträge

Was kostet uns die Energiewende? Warum steigen die Strompreise?

Donnerstag 14.03.2013, 19:00 Uhr, Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1, München Referenten:     Sascha Samadi, Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie; „Was kostet uns die Energiewende?“ Harald Uphoff, Bundesverband Erneuerbarer Energien (BEE), Geschäftsführer „Warum steige…

Enzyklika LAUDATO SI´ von Papst Franziskus – über die Sorge für das Gemeinsame Haus

in Kooperation mit  BenE München e.V. - Regionales Kompetenzzentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung und Forum ökologisch-sozilae Marktwirtschaft e.V. Donnerstag, 08.10.2015 19:00 Uhr Alter Rathaussaal, Marienplatz 15, München (ÖPNV „Marienplatz“) Referent: Prof. Dr. Markus Vogt, Katholisc…

Geothermie Unterhaching - Kraft und Wärme aus der Tiefe

Kamingespräch am 18. März 2009 in der Schweisfurth-Stiftung Referent: Dr. Erwin Knapek,  Altbürgermeister von Unterhaching, Vorsitzender des Wirtschaftsforum Geothermie e. V Der Physiker Dr. Erwin Knapek war jahrelanger Mitarbeiter des Zentralen Forschungslabors bei Siemens in München mit den Arbe…

Exkursion: SWM-Geothermie-Heizkraftwerk Sauerlach

Samstag, 15. November 2014 10:00 Uhr- ca. 12.00 Uhr Geothermie-Heizkraftwerk Sauerlach Exkursionsleitung: Angelika Magerl, Umweltpädagogin, Stadtwerke München Seit 10 Monaten ist es in Betrieb, daas Geothermie-Heizkraftwerk der Stadtwerke München (SWM) in Sauerlach. Es liefert erneuerbaren Strom…