Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

28. März 2012

Energie in Bürgerhand

aus der Veranstaltungs-Reihe "Mutbürger für Energiewende!"

Donnerstag, 19. April 2012, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal Stadtmuseum, St. Jakobs-Platz 1, 80331 München

Referenten:

  • Dr. Herbert Klemisch, Klaus-Novy-Institut
    „Wem gehören die Erneuerbare-Energien-Anlagen?“
  • Gerd Mulert, Energie-Genossenschaft Fünfseenland e.V.
    „Einigkeit im Landkreis: Bis 2035 energieautark mit regionalen und erneuerbaren Energien!“
  • Ingo Martin, Bürgerstiftung Energiewende Oberland, Vorstand:
    „Zukunft stiften! Für Erneuerbare Energien und Energiesparen“

Wer schätzen soll, wie viel Prozent der Anlagen Erneuerbarer Energien Eigentum von „normalen“ Bürgern sind, liegt meistens falsch. Es sind 41 Prozent! Die Ergebnisse der entsprechenden Untersuchung wird Dr. Herbert Klemisch vom Klaus-Novy-Institut vorstellen. Anschließend kommen eine Stiftung und eine Bürgergenossenschaft aus dem Münchner Umland zu Wort: Gerd Mulert von der Energie-Genossenschaft Fünfseenland e.V. und Prof. Dr. Wolfgang Seiler von der Bürgerstiftung Oberland (Weilheim). Erstere wurde von Bürgern des Landkreises Starnberg gegründet, um Anlagen Erneuerbarer Energien zu errichten, letztere finanziert solche Anlagen.

 

 



Weitere Beiträge

Bayerisch-Münchnerischer Klimagipfel

Mittwoch, 11. Mai 2016 Referentinnen: Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz Stephanie Jacobs, Referentin für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München „Wir müssen die Treibhausgas-Emissionen um 80 Prozent senken, damit unser Planet für künftige…

Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran - 35 Jahre Energiewende

Donnerstag, 21. Mai 2015 Referent: Prof. Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung, Öko-Institut e.V. Grußwort: Joachim Lorenz, Referent für Gesundheit und Umwelt, Landeshauptstadt München „Energie-Wende – Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran“ - Und so lautet auch der Titel des…

Unsere Veranstaltungen im Klimaherbst

Zivilgesellschaftliches Engagement Der Münchner Klimaherbst feiert 2016 Jubiläum: bereits zum zehnten Mal findet die Veranstaltungsreihe statt. Initiiert im Jahr 2007 von einem Team der Münchner Volkshochschule hat sich der Münchner Klimaherbst zu einer der wichtigsten und am meisten beachteten Ve…

Umweltpolitische Podiumsdiskussion: Zukunftsmusik - Klimaziele München 2050

Politische Podiumsdiskussion von Die Umwelt-Akademie e.V. und Netzwerk Klimaherbst e.V. mit Unterstützung der Münchner Stadtbibliothek Mittwoch, 27. September 2017 Podium: Die umweltpolitischen Sprecher der Parteien im Münchner Stadtrat: Sebastian Schall, CSU Jens Röver, SPD Sabine Krieger, GRÜ…