Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

29. November 2010

Brennstoffzelle – Wunschtraum oder Wirklichkeit ?

Kamingespräch am 26. Mai 2011, 19.00 Uhr,
in der Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schloßrondell 1, 80638 München


Referent:  Dr. Erich Erdle

Dr. Erdle hat an den Universitäten in München und Ulm Physik studiert und war leitender Mitarbeiter bei Dornier und DaimlerChrysler im Bereich Brennstoffzellen. So war er verantwortlich für die Entwicklung der solid-oxide-fuel-cell, für internationales BZ-benchmarking und BZ-Strategie-Entwicklung. Seit 2006 arbeitet Herr Dr. Erdle als unabhängiger Berater im Bereich Brennstoffzellen, Wasserstofftechnik und Nachbarbereiche wie Batterietechnik und Erneuerbare Energien.

Dr. Erdle legte dar, wie eine Brennstoffzelle funktioniert und welches Anwendungspotential sie hat. Zudem erörterte er den derzeitigen Stand der Entwicklung sowie des nationalen und internationalen Einsatzes von Brennstoffzellen.

Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien des Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
Klicken Sie hier



Weitere Beiträge

Energiewende europäisch denken!

Donnerstag, 27. März 2014 19:00 Uhr Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal, München, Marienplatz 8 Referent: Prof. Dr. Thomas Hamacher, Technische Universität München (TUM), Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Welche europäischen Länder sind – gemessen an Wachstumsrate der Wirtschaf…

Energiewende Bayern: Frust oder Freude? Wo stehen wir?

Donnerstag, 30. April 2015 Referent: Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner; Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher, Elektro- und Informationstechnik; Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg „Bayern ist Gewinner der Energiewende, das Revier der Verlierer. Deshalb sage ich: Bayern steht…

Gebäude – besser und nachhaltiger energetisch planen und ertüchtigen

in Kooperation mit dem Bauzentrum, Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU) der Landeshauptstadt München 18. Mai 2017 Referentin: Prof. Dr. Natalie Eßig, Architektin; Hochschule München, Fakultät Architektur Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte bewegen unsere Gesellschaft, wenn es um „glo…

"Decarbonisierung – Wo stehen wir, was ist (endlich) zu tun?!"

Die globale, die europäische und die deutsche Klimaschutzpolitik sind noch nicht auf das max. +1,5°C-Ziel gegenüber vorindustrieller Zeit (Paris, 2015) ausgerichtet: Global sind die CO2-Emissionen tendenziell stagnierend (aktuell leicht steigend), eine wirkliche Trendumkehr ist nicht erkennbar.