Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

26. November 2015

Energie aus Wind-Kleinstanlagen und Mini-/Mikro-Blockheizwerke

Donnerstag 26. November 2015

Referenten:

  • Dr. Ulrich Papenburg, Ingenieurbüro TECHCARBON, Eigner und Geschäftsführer
  • Manfred Giglinger, Berater und Sachverständiger für technische Gebäudeausrüstung und Energieeffizienz

Windkraft genehmigungsfrei für’s Wohnmobil, stromerzeugende Heizungen: Energieanlagen neuen Typs passen für (fast) jedes Haus.

Die HELIX-Windturbine beispielsweise ist konzipiert für do-it-yourself-Lösungen: Unterstützende Stromversorgung für’s Eigenheim, den Schrebergarten, das Freizeitboot, für Hallen und Garagen, Ställe, Handwerksbetriebe, Büros und Ladestationen für E-Autos. In umfangreichen Windkanalversuchen und numerischen Strömungsberechnungen wurde eine vertikale Langsamläufer-Kleinwindenergieanlage auf Basis des bekannten Savonius-Rotors (Halbschalen) weiterentwickelt und optimiert. In Ultra-Leichtbauweise, mit höchstmöglichen Wirkungsgraden, für Wind aus allen Himmelsrichtungen, ab 1,4m/sec. Windgeschwindigkeit, wartungsfrei.  

Blockheizkraftwerke (BHKWs) erzeugen elektrischen Strom und Wärme nach dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Prinzip – und das mit einem Wirkungsgrad von bis >90%! Denn die Abwärme aus der Stromerzeugung wird direkt vor Ort als Wärmequelle für die Heizung genutzt. Neben den für Wohnanlagen geeigneten Mini-BHKWs kommen zunehmend auch für Einzelgebäude geeignete sog. Mikro-Anlagen auf den Markt. Geeignet für Neubau als auch für die energetische Sanierung im Bestand, privat und gewerblich. Immer öfter kommt der verschleißarme Stirlingmotor sowie die Brennstoffzellentechnologie zum Einsatz.

Die Diskussion hat gezeigt: Da waren einige kundige Technik-Freaks dabei. Und (wenn auch nicht intendiert): Es haben sich bereits Kauf-Interessenten für diese Technologien gezeigt.

Präsentation Manfred Giglinger: Klicken Sie hier

Präsentation Dr. Ulrich Papenburg: Klicken Sie hier

 



Weitere Beiträge

100% Erneuerbare Energien - eine realistische Option?

Kamingespräch am 5. April 2011, 19.00 Uhr im Münchner Zukunftssalon, Waltherstr. 29, Rgb., 2. Stock Referent:  Dr. Harry Lehmann, General Director -  Umweltplanung und Nachhaltigkeitsstrategien, Bundesumweltamt   Kürzlich veröffentlichte Szenarien für verschiedenste Regionen in Europa zeigen im…

"Vor Katowice: Wie steht´s um die Klimapolitik?“

im Rahmen des 12. Münchner Klimaherbst  Montag, 29. Oktober 2018 Referent: Prof. Dr. Andreas Löschel; Lehrstuhl für Mikroökonomik insbes. Energie- und Ressourcenökonomik an der Universität Münster; Leiter der Energie-Expertenkommission der Bundesregierung Die (gerichtlich, nicht etwa politisch g…

"Die globale Wende zu 100% Erneuerbare Energie"

28. Juni 2018 Referent: Hans-Josef Fell; Präsident der Energy Watch Group, Berlin; Sprecher für Energiepolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen 2005 – 2013, Autor des Entwurfs des EEG 2000 Deutschland versorgt sich zu 100% mit Erneuerbaren Energien. Und keiner hat’s gemerkt. Am 01.0…

Dr. Oliver Geden: Unkonventioneller Klimaschutz - Gezielte CO2-Entnahme aus der Atmosphäre als neuer und notwendiger Ansatz in der Klimapolitik?

Die Umwelt-Akademie e.V. und weitere Initiativen laden im Rahmen der regelmäßigen Vortragsreihe "Münchner Forum Nachhaltigkeit" herzlich zu dieser Online-Veranstaltung am 27. Juni um 19 Uhr ein.