Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

26. November 2015

Energie aus Wind-Kleinstanlagen und Mini-/Mikro-Blockheizwerke

Donnerstag 26. November 2015

Referenten:

  • Dr. Ulrich Papenburg, Ingenieurbüro TECHCARBON, Eigner und Geschäftsführer
  • Manfred Giglinger, Berater und Sachverständiger für technische Gebäudeausrüstung und Energieeffizienz

Windkraft genehmigungsfrei für’s Wohnmobil, stromerzeugende Heizungen: Energieanlagen neuen Typs passen für (fast) jedes Haus.

Die HELIX-Windturbine beispielsweise ist konzipiert für do-it-yourself-Lösungen: Unterstützende Stromversorgung für’s Eigenheim, den Schrebergarten, das Freizeitboot, für Hallen und Garagen, Ställe, Handwerksbetriebe, Büros und Ladestationen für E-Autos. In umfangreichen Windkanalversuchen und numerischen Strömungsberechnungen wurde eine vertikale Langsamläufer-Kleinwindenergieanlage auf Basis des bekannten Savonius-Rotors (Halbschalen) weiterentwickelt und optimiert. In Ultra-Leichtbauweise, mit höchstmöglichen Wirkungsgraden, für Wind aus allen Himmelsrichtungen, ab 1,4m/sec. Windgeschwindigkeit, wartungsfrei.  

Blockheizkraftwerke (BHKWs) erzeugen elektrischen Strom und Wärme nach dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Prinzip – und das mit einem Wirkungsgrad von bis >90%! Denn die Abwärme aus der Stromerzeugung wird direkt vor Ort als Wärmequelle für die Heizung genutzt. Neben den für Wohnanlagen geeigneten Mini-BHKWs kommen zunehmend auch für Einzelgebäude geeignete sog. Mikro-Anlagen auf den Markt. Geeignet für Neubau als auch für die energetische Sanierung im Bestand, privat und gewerblich. Immer öfter kommt der verschleißarme Stirlingmotor sowie die Brennstoffzellentechnologie zum Einsatz.

Die Diskussion hat gezeigt: Da waren einige kundige Technik-Freaks dabei. Und (wenn auch nicht intendiert): Es haben sich bereits Kauf-Interessenten für diese Technologien gezeigt.

Präsentation Manfred Giglinger: Klicken Sie hier

Präsentation Dr. Ulrich Papenburg: Klicken Sie hier

 



Weitere Beiträge

„Her mit der Kohle!“ - Geldverdienen mit der Energiewende

gefördert durch IKEA-Stiftung, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Selbach-Umwelt-Stiftung, Manfred-Wierichs-Stiftung gefördert durch und in Kooperation mit Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt Donnerstag, 12. Juli 2012, 19:00h, Katholische Hochschulgemeinde der TUM Referente...

Schulterschluss für die Erneuerbaren – Können Gewerkschaften und Naturschutzverbände die Energiewende retten?

Montag, 6. Oktober 2014 19:00 Uhr Vortragssaal der GLS-Bank, Bruderstr. 5 a (Eingang Unsöldstr), 80538 München (U-Bahn Marienplatz) Referenten: Jürgen Wechsler, Industriegewerkschaft Metall (IGM), Bezirksleiter Bayern Prof. Dr. Hubert Weiger, BUND - Bund für Umwelt und Naturschutz e.V., Ers...

"Energiewende von unten: Wie geht es weiter mit Energiewende- Initiativen auf regionaler Ebene?"

in Kooperation mit:   Donnerstag, 26. Juli 2018 Referenten: Dr. Anne von Streit, Lehr- und Forschungseinheit Mensch-Umwelt-Beziehungen, Department für Geographie an der LMU München  Stefan Drexlmeier, Leiter der Geschäftsstelle der Bürgerstiftung Energiewende Oberland und Vorstandsvorsitzender ...

"Zukunftsmusik: Klimaziele München 2050 - Politische Podiumsdiskussion"

Einladung  zur  politischen  Podiumsdiskussion  von  Die Umwelt-Akademie e.V.  und Netzwerk Klimaherbst e.V. in Kooperation mit  Donnerstag, 18. Oktober 2018 19:00 Uhr Haben Sie das schon mal gesehen?                                        Das sind die „warming stripes“ des Wissenschaftlers ...