Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

23. Juni 2022

Dr. Oliver Geden: Unkonventioneller Klimaschutz - Gezielte CO2-Entnahme aus der Atmosphäre als neuer und notwendiger Ansatz in der Klimapolitik?

Die Umwelt-Akademie e.V. und weitere Initiativen laden im Rahmen der regelmäßigen Vortragsreihe "Münchner Forum Nachhaltigkeit" herzlich zu dieser Online-Veranstaltung am 27. Juni um 19 Uhr ein.

 

Dr. Oliver Geden:

Unkonventioneller Klimaschutz -
Gezielte CO2-Entnahme aus der Atmosphäre als neuer und notwendiger Ansatz in der Klimapolitik?

am Montag, den 27. Juni 2022, 19.00 Uhr


Thema:

Mit Blick auf die ambitionierten Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens will die EU ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto-Null reduzieren – Deutschland sogar schon bis 2045. Allerdings werden sich nicht alle Emissionsquellen bis 2050 restlos eliminieren lassen. Insbesondere der Luftverkehr, einzelne Industriebranchen und die Landwirtschaft dürften auch über die Mitte des Jahrhunderts hinaus noch Restemissionen beisteuern.
Um die Gesamtbilanz auf Null zu bringen, wird es deshalb nicht genügen, konventionelle Klimaschutzmaßnahmen zur Emissionsvermeidung zu ergreifen. Experten gehen davon aus, dass zusätzlich auch unkonventionelle Maßnahmen zur gezielten Entnahme von Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre zum Einsatz kommen müssen – nicht nur durch Aufforstungen, sondern etwa auch über Direktabscheidung von CO2 aus der Umgebungsluft, bei denen das CO2 anschließend geologisch gespeichert wird.
Auch der jüngste Bericht des Weltklimarats (IPCC) sieht in der technischen Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid eine Option, um das 1,5 Grad-Ziel doch noch zu erreichen. Diese zurzeit noch unausgereiften Großtechnologien müssten daher, so die Fachleute, für ihren späteren Einsatz weiterentwickelt und hinsichtlich ihrer Chancen
und Risiken erforscht werden. Klassische Klimaschutzmaßnahmen dürfen dadurch jedoch nicht in Frage gestellt oder verzögert werden: Die Vermeidung von Treibhausgasemissionen muss gegenüber der nachträglichen Entnahme von CO2 politisch priorisiert werden. Wie kann das geschehen?

 

Referent:

Der Sozialwissenschaftler Dr. Oliver Geden ist Senior Fellow der Stiftung Wissenschaft und Politik sowie Leitautor des IPCC-Weltklimaberichts und wird in seinem Vortrag über das Für und Wider der gezielten CO2-Entnahme im Bereich des Klimaschutzes informieren.


Anmeldung: 

Online-Veranstaltung via Zoom über die Website des oekom e.V.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

 

 

 



Weitere Beiträge

Was Strom wirklich kostet

Donnerstag, 15. Oktober 2015 Orange Bar, Green City Energy, Zirkus-Krone-Str. 10 (5. OG), München (S-Bahn-Haltestelle Hackerbrücke) Veranstalter ist die FÖS-Regionalgruppe München in Zusammenarbeit mit Green City Energy, der Petra-Kelly-Stiftung und der Umwelt Akademie e. V. Referentin: Swantje…

"Energiewende in den Alpen - Kritik vom Naturschutz"

Eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit Die Umwelt-Akademie e.V. Mittwoch, den 24.Oktober 2018 19:00 Uhr Referent: Rudi Erlacher, (DAV) Moderation: Dr. Manuel Schneider (oekom e.V.) Der Alpenraum ist nicht nur in besonderem Maße vom Klimawandel betroffe…

Exkursion: SWM-Geothermie-Heizkraftwerk Sauerlach

Samstag, 15. November 2014 10:00 Uhr- ca. 12.00 Uhr Geothermie-Heizkraftwerk Sauerlach Exkursionsleitung: Angelika Magerl, Umweltpädagogin, Stadtwerke München Seit 10 Monaten ist es in Betrieb, daas Geothermie-Heizkraftwerk der Stadtwerke München (SWM) in Sauerlach. Es liefert erneuerbaren Strom…

München - Wege in eine CO2-freie Zukunft

Kamingespräch 21. Januar 2010 Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schloßrondell 1, 80638 München (gute Parkmöglichkeiten, Tram-Linie 17 und Bus-Linie 51, beide Haltestelle Schloss Nymphenburg in Fußnähe) Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die…