Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Umwelt-Akademie e.V. München

Aktionsstand im Tierpark Hellabrunn beim Thementag "Klima, Tier & Wir" am 27. Juli 2024 von 9-18 Uhr

  • Rubrik: Veranstaltung
  • Veranstaltung-Überschrift: Veranstaltung
  • Ort: Tierpark Hellabrunn
  • Zeit: 27.07.2024 ganztags
  • Thema: Klima, Tier & wir

Der Hellabrunner Aktionstag KLIMA, TIER & WIR steht ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Als einer der zentralen Herausforderungen unserer Zeit ist der Klimawandel nicht nur für uns Menschen, sondern auch für die Tier- und Pflanzenwelt eine der größten Bedrohungen.

BEE CLEVER! (Wild-)Bienen-Workshop

Bienen und Wildbienen sind oft unbekannt und doch so wichtig.

In diesem Workshop erfahren Schüler*innen den Wert von Bienen und Wildbienen für Natur
und Mensch. Zudem wird spielerisch und altersgerecht Grundwissen zu den
unterschiedlichen Lebensweisen und Nistvorlieben erarbeitet. In einem Praxisteil
können die angehenden (Wild)-Bienenexpert*innen dann entweder gemeinsame
Ideen für einen bienenfreundlichen Schulgarten entwickeln oder konkret eigene
Nisthilfen für Balkon, Garten oder Schulhof bauen. Dabei reflektieren die Kinder
und Jugendlichen ihre eigenen Werte und Leitbilder in Bezug auf Insekten in ihrem
direkten Lebensumfeld, entwickeln Empathie für diese Lebewesen und lernen,
was sie selbst für mehr Artenvielfalt und gegen das Insektensterben tun können.

 

Folgende UN-Nachhaltigkeitsziele werden im Workshop behandelt:

 sdg image 02   sdg image 03      sdg image 11   sdg image 12   sdg image 15

Referentin Carmen Grimbs  
  Montessori-Pädagogin  
  & zertifizierte Demeter-Imkerin  
     
Workshop          1,5 - 2 Stunden (oder je nach Absprache) 1. - 10. Klasse

 

BIO-HOFSCHULE - Exkursion und Workshop

"Die Bio-Hofschule- Kinder entdecken die ökologische Landwirtschaft" vermittelt Münchner Schüler*innen der Jahrgangsstufen 3-6 außerschulisch und fächerübergreifend Wissen über ökologischen Landbau, Tierhaltung und Ernährung und schafft Einblicke in eine vielfältige Kulturlandschaft.

Die umweltpädagogisch begleiteten Exkursionen führen auf die Weiden und in die Ställe des ökologischen Betriebs Gut Herrmannsdorf und in den angrenzenden Bio-Gemüsegarten der Gärtnerei Schmidt. Die ansprechbaren Lernfelder umfassen Tierhaltung (Schweine, Geflügel, Schafe), Ackerbau sowie Gemüseanbau. Über das Thema Ernährung wird zum einen Wissen vor Ort nachvollziehbar, altersgerecht und lebensweltnah vermittelt. Zum anderen können die Kinder am Hof selbst mit anpacken, Natur erleben und emotionale Erfahrungen machen. Sie bereiten die selbst geernteten Lebensmittel unter Anleitung zu, genießen sie gemeinsam und nehmen dadurch ökologischen Landbau vom Acker bis zum Teller mit allen Sinnen wahr. Die Bio-Hofschulebesteht aus einer eintägigen Exkursion in Verbindung mit einem ergänzenden Workshop an der Schule und ist für Schulklassen kostenlos*

Folgende UN-Nachhaltigkeitsziele werden im Workshop behandelt:

sdg image 02   sdg image 11   sdg image 12   sdg image 13   sdg image 15

Projektleitung Anna Schweisfurth  
Referentin Umweltpädagogin  
  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  
     
Exkursion 6 Stunden 3. - 6. Klasse                                
Workshop                    1,5 - 2 Stunden 3. - 6. Klasse

*Das Projekt wird im Schuljahr 2024/25 gefördert durch:   Logo Gewinn Sparverein Sparda Bank Muenchen 4c 2015 01 mitwww    RKU 12 schwarz

Daniela Kreuzer

Umweltbildungsreferentin

Schwerpunkt Nachhaltige Bildung und Schulen, Projektkoordination

DEIN SHIRT, DEIN DRUCK, DEIN FUSSABDRUCK Upcycling-Workshop "T-Shirt"- Nachhaltige Mode selbst gemacht

In vielen Kleiderschränken befinden sich Kleidungsstücke, die nicht mehr genutzt werden, aber deren Produktion einmal wertvolle Ressourcen verbraucht hat.

Wir hauchen diesen ungeliebten Klamotten wieder neues Leben ein! Im Vorfeld dürfen die Schüler*innen ihren Kleiderschrank nach „Ladenhütern“ durchforsten. So werden sie in ihrer unmittelbaren Lebenswelt abgeholt.

Durch verschiedene Drucktechniken und mit eigenen Gestaltungsideen werden die mitgebrachten Stoffe der Kinder mit Mustern veredelt und aufgewertet. Als Druckstock wird Material verwendet, welches sonst zu Hause meist im Müll landet: z.B. ausgewaschene Milchkartons, ausgediente Radiergummis oder Kartonreste. Während des gemeinsamen Upcyclings fließen Fragestellungen einer nachhaltigen Entwicklung in das kreative Tun mit ein: Woher kommen die Rohstoffe? Wer produziert unsere Kleidung und unter welchen Bedingungen? Was ist der Unterschied zwischen fast-fashion und slow-fashion?

Der Workshop soll Lust auf Upcycling und einen nachhaltigen Modekonsum machen und Wege aufzeigen, Kleidung möglichst lange im Kreislauf zu halten.

Folgendes UN-Nachhaltigkeitsziele wird im Workshop behandelt:    sdg image 12

Referentin Anna Schweisfurth  
  Schneidermeisterin  
     
Workshops 1,5 - 2 Stunden 5. - 12. Klasse                  

 

NACHHALTIGE MODE - Interaktiver Vortrag

Begonnen wird mit einer aktuellen Bestandsaufnahme der Modeindustrie: Welche Materialien werden verwendet?

Wie viele Ressourcen werden in der Herstellung von Kleidungsstücken verbraucht? Wie sind die Arbeitsbedingungen in den Herstellerländern? Es werden Wege durch den Öko-Siegel-Dschungel aufgezeigt und auch aktuelle Skandale wie „Rana Plaza“ angesprochen.

Dann wird der Begriff der Nachhaltigkeit in der Mode – auch im Kontext von Geschichte, globalen Konflikten und Wirtschaftskrisen – vorgestellt. Mit Fühl-, Reiß- und Brennproben wird der Blick für nachhaltige Materialien geschärft und anhand unterschiedlicher Methoden die Möglichkeiten eines bewusst nachhaltigen Konsums erarbeitet. Dabei stehen sowohl ein „use less“ als auch eine höhere Wertschätzung einzelner Kleidungsstücke und deren Produktion im Mittelpunkt. Zum Abschluss werden nachhaltige Geschäftsideen und Innovationen innerhalb der Modeindustrie auch aus dem Raum München vorgestellt.

Folgende UN-Nachhaltigkeitsziele werden im Workshop behandelt:

sdg image 01 data   sdg image 03   sdg image 12   sdg image 17

Referentin Stefanie Trevisan  
  Diplom-Ingenieurin  
  Dozentin an der Akademie für Mode und Design (München und Hamburg)  
     
Vortrag & Diskussion         1,5 - 2 Stunden 5. - 12. Klasse                                        

 

PLASTIKFREI UND SPASS DABEI - Interaktiver Vortrag

Wenn Kinder den Müll von vor 150 Jahren mit den heutigen Abfallbergen vergleichen, wird ihnen schnell bewusst, wie stark die Müllmengen in den letzten Jahrzehnten angestiegen sind und dass man vor noch nicht allzu langer Zeit sogar ganz ohne Plastik auskam.

Der „Plastikkoffer“ zeigt die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des modernen Werkstoffs mit unterschiedlichen Alltagsprodukten vom Teddybär über die Zahnbürste bis hin zur Keksverpackung. Wie problematisch und gefährlich Plastik gerade für Tiere werden kann, wenn es als großer Müllstrudel in den Ozeanen schwimmt, sehen die Schüler*innen auf der „Plastik-Weltkarte“. Sie erarbeiten deshalb auch, wie man Plastik fachgerecht entsorgt, was sie gegen die Plastikflut unternehmen können und welche Alternativen es zu Plastikprodukten gibt.

Der Workshop ist konzipiert für die Jahrgangsstufe 2-4, kann aber gerne auch an alle anderen Jahrgangsstufen angepasst werden.

Folgende UN-Nachhaltigkeitsziele werden im Workshop behandelt:

sdg image 03   sdg image 12   sdg image 14

Referentin Stefanie Pockrandt-Gauderer  
  Natur- und Umweltpädagogin, Bloggerin  
  Anti-Plastik-Aktivistin  
     
Interaktiver Vortrag           1,5 - 2 Stunden 1. - 12. Klasse                                                   

 

SDG-Rallye zum Verleih

Nach dem erfolgreichen Einsatz während der Landesgartenschau 2024 kann unsere SDG-Rallye nun auch darüber hinaus genutzt werden. Interessierte haben die Möglichkeit, das interaktive Format kostenlos bei der Umwelt-Akademie auszuleihen und eigenständig umzusetzen.

STICH FÜR STICH IN EINE BESSERE WELT Upcycling-Workshop "Jeans"- Nachhaltige Mode selbst gemacht

Was bedeutet Nachhaltigkeit? Wie wirkt sich die Textilindustrie auf Menschen und Natur aus? Wie sieht die Umweltbilanz einer Jeans aus - und welche Möglichkeiten haben wir, unsere Welt ein Stück weit besser zu machen? Kann man zum Beispiel etwas erneuern, anstatt es wegzuwerfen?

Durch Individualität wird Kleidungsstücken ein neues Leben geschenkt. Gerade Stick- und Stepptechniken sind kreative Möglichkeiten des Upcyclings im Modebereich: Mit Handouts von Stichtypen können Schüler*innen an einem Probemuster unterschiedliche Stiche ausprobieren, ihre Idee besprechen und Hilfestellung für die Umsetzung bekommen. Eigene Motive werden übertragen und realisiert. Danach folgt eine kurze Präsentation der Ergebnisse und ein Feedback. So lernen die Teilnehmenden wichtige BNE-Kompetenzen und entdecken durch das gemeinsame Erforschen und Handeln wirkungsvolle Möglichkeiten des Wandels.

Folgendes UN-Nachhaltigkeitsziele wird im Workshop behandelt:   

sdg image 12

Referentin Anna Diermeier  Anna Schweisfurth
  Produktdesignerin  Schneidermeisterin/ Designerin/Pädagogin
     
Workshop             1,5 - 3  Stunden 5. - 12. Klasse                    

 

WASSERWELT ISAR - Erlebnisexkursion

Ausgerüstet mit einem mobilen Fluss-Labor erhalten Schüler*innen bei dieser
Exkursion an den Flaucher die Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung
forschend der Isar und ihren einzigartigen Lebewesen auf den Grund zu gehen:

Ist das Kiesbett vital und leben in ihm die Tiere, die in einen intakten, voralpinen Fluss
hineingehören? Die Auswertung der selbst erhobenen Forschungsergebnisse
erfolgt je nach Alter der Teilnehmenden und zuvor ausgewähltem
Themenschwerpunkt. So lassen sich die Themen Artenvielfalt und
Gewässerschutz diskutieren. Dabei wird auch auf die Geschichte der Isar und ihre
jüngsten Entwicklungen eingegangen, denn Wasserkraft früher und heute,
Flussverbauung und Renaturierung prägen das Leben in und am Fluss.
Interessenskonflikte durch Kraftwerke, Kiesentnahmen oder Freizeitnutzungen
lassen sich vor Ort anschaulich in Zusammenhang mit dem eigenen
Konsumverhalten und mit Strategien zur natur- und sozialverträglichen
Lebensgestaltung bringen.

Geeignet für die Fächer HSU, Biologie, Geographie, Geschichte, Sozialkunde,
Physik und Ethik.

Folgende UN-Nachhaltigkeitsziele werden im Workshop behandelt:

sdg image 06   sdg image 07   sdg image 11   sdg image 12   sdg image 13   sdg image 14

Referentin B. Lena Fassnacht  
  Diplom - Biologin  
     
Isarexkursion    
mit Labor 3,5 - 4 Stunden 3. - 12. Klasse                        
ohne Labor          2 -3 Stunden  1. - 12. Klasse

Auszeichnungen: