"THINK GLOBAL, EAT LOCAL" - Ernährungs-Workshop
Was hat das Fleisch auf meinem Teller mit dem Klimawandel zu tun?
Eingabehilfen öffnen
Was hat das Fleisch auf meinem Teller mit dem Klimawandel zu tun?
Der Hellabrunner Aktionstag KLIMA, TIER & WIR steht ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Als einer der zentralen Herausforderungen unserer Zeit ist der Klimawandel nicht nur für uns Menschen, sondern auch für die Tier- und Pflanzenwelt eine der größten Bedrohungen.
"Die Bio-Hofschule- Kinder entdecken die ökologische Landwirtschaft" vermittelt Münchner Schüler*innen der Jahrgangsstufen 3-6 außerschulisch und fächerübergreifend Wissen über ökologischen Landbau, Tierhaltung und Ernährung und schafft Einblicke in eine vielfältige Kulturlandschaft.
„Nachhaltigkeit lernen – von Kindesbeinen an“
steht für ein breites Angebot, das sich an Schüler*innen unterschiedlicher Schultypen und Jahrgangsstufen im Raum München und Bayern wendet.
Umweltbildungsreferentin
Schwerpunkt Nachhaltige Bildung und Schulen, Projektkoordination
In vielen Kleiderschränken befinden sich Kleidungsstücke, die nicht mehr genutzt werden, aber deren Produktion einmal wertvolle Ressourcen verbraucht hat.
...unseres Umwelt-Projekts bei der Grundschule an der Klenzestraße:
Begonnen wird mit einer aktuellen Bestandsaufnahme der Modeindustrie: Welche Materialien werden verwendet?
Wie viele Ressourcen werden in der Herstellung von Kleidungsstücken verbraucht? Wie sind die Arbeitsbedingungen in den Herstellerländern? Es werden Wege durch den Öko-Siegel-Dschungel aufgezeigt und auch aktuelle Skandale wie „Rana Plaza“ angesprochen.
Dann wird der Begriff der Nachhaltigkeit in der Mode – auch im Kontext von Geschichte, globalen Konflikten und Wirtschaftskrisen – vorgestellt. Mit Fühl-, Reiß- und Brennproben wird der Blick für nachhaltige Materialien geschärft und anhand unterschiedlicher Methoden die Möglichkeiten eines bewusst nachhaltigen Konsums erarbeitet. Dabei stehen sowohl ein „use less“ als auch eine höhere Wertschätzung einzelner Kleidungsstücke und deren Produktion im Mittelpunkt. Zum Abschluss werden nachhaltige Geschäftsideen und Innovationen innerhalb der Modeindustrie auch aus dem Raum München vorgestellt.
Folgende UN-Nachhaltigkeitsziele werden im Workshop behandelt:
Referentin | Stefanie Trevisan | |
Diplom-Ingenieurin | ||
Dozentin an der Akademie für Mode und Design (München und Hamburg) | ||
Vortrag & Diskussion | 1,5 - 2 Stunden | 5. - 12. Klasse |
Wenn Kinder den Müll von vor 150 Jahren mit den heutigen Abfallbergen vergleichen, wird ihnen schnell bewusst, wie stark die Müllmengen in den letzten Jahrzehnten angestiegen sind und dass man vor noch nicht allzu langer Zeit sogar ganz ohne Plastik auskam.
Der „Plastikkoffer“ zeigt die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des modernen Werkstoffs mit unterschiedlichen Alltagsprodukten vom Teddybär über die Zahnbürste bis hin zur Keksverpackung. Wie problematisch und gefährlich Plastik gerade für Tiere werden kann, wenn es als großer Müllstrudel in den Ozeanen schwimmt, sehen die Schüler*innen auf der „Plastik-Weltkarte“. Sie erarbeiten deshalb auch, wie man Plastik fachgerecht entsorgt, was sie gegen die Plastikflut unternehmen können und welche Alternativen es zu Plastikprodukten gibt.
Der Workshop ist konzipiert für die Jahrgangsstufe 2-4, kann aber gerne auch an alle anderen Jahrgangsstufen angepasst werden.
Folgende UN-Nachhaltigkeitsziele werden im Workshop behandelt:
Referentin | Stefanie Pockrandt-Gauderer | |
Natur- und Umweltpädagogin, Bloggerin | ||
Anti-Plastik-Aktivistin | ||
Interaktiver Vortrag | 1,5 - 2 Stunden | 1. - 12. Klasse |
Was bedeutet Nachhaltigkeit? Wie wirkt sich die Textilindustrie auf Menschen und Natur aus? Wie sieht die Umweltbilanz einer Jeans aus - und welche Möglichkeiten haben wir, unsere Welt ein Stück weit besser zu machen? Kann man zum Beispiel etwas erneuern, anstatt es wegzuwerfen?
Durch Individualität wird Kleidungsstücken ein neues Leben geschenkt. Gerade Stick- und Stepptechniken sind kreative Möglichkeiten des Upcyclings im Modebereich: Mit Handouts von Stichtypen können Schüler*innen an einem Probemuster unterschiedliche Stiche ausprobieren, ihre Idee besprechen und Hilfestellung für die Umsetzung bekommen. Eigene Motive werden übertragen und realisiert. Danach folgt eine kurze Präsentation der Ergebnisse und ein Feedback. So lernen die Teilnehmenden wichtige BNE-Kompetenzen und entdecken durch das gemeinsame Erforschen und Handeln wirkungsvolle Möglichkeiten des Wandels.
Folgendes UN-Nachhaltigkeitsziele wird im Workshop behandelt:
Referentin | Anna Schweisfurth | |
Schneidermeisterin | ||
Workshop | 1,5 - Stunden | 5. - 12. Klasse |
Geschäftsstelle
Finanzen und Verwaltung