Vortrag Leonard Burtscher & Johannes Wahlmüller: "Klimageld"
Um Industrie und Bevölkerung dazu zu bewegen, klimafreundliche Alternativen etwa beim Verkehr oder beim Wohnen und Heizen zu nutzen, muss CO2-intensives Verhalten (weiter) durch Steuern und Abgaben verteuert werden.
Im Gegenzug dazu braucht es jedoch eine sozial gerechte Kompensation der Mehrbelastung für die Bürger:innen. Denn ohne einen fairen Ausgleich, der auf die unterschiedliche finanzielle Belastbarkeit innerhalb der Bevölkerung Rücksicht nimmt, verliert der Klimaschutz an Akzeptanz.Dabei werden die Einnahmen aus der CO2-Abgabe, die zum Beispiel auf Benzin und Erdgas fällig wird, wieder an die Bürger:innen zurückgezahlt: Pro Kopf erhält jede:r pauschal den gleichen Betrag erstattet (2024 könnten dies nach Berechnungen des Umweltinstituts Münchens in Deutschland bereits rund 250 € pro Person sein). Wer also wenig CO2- verursacht, hat so unterm Strich mehr im Geldbeutel – wer besonders viel Emissionen verursacht, zahlt drauf. Von dieser Regelung profitieren vor allem einkommensschwache Haushalte. Denn gerade die oberen Einkommensgruppen stoßen am meisten klimaschädliches CO2 aus.
Die Bundesregierung ist die im Koalitionsvertrag vorgesehene Einführung des Klimagelds bis heute schuldig geblieben. Andere Länder wie Österreich zeigen, dass und wie es gehen könnte. – In dem Vortrag wird die konkrete Ausgestaltung eines Klimagelds für Deutschland näher erläutert und berichtet von den Erfahrungen, die man in unserem Nachbarland mit dem dortigen »Klimabonus« bislang gemacht hat.
Der Physiker Dr. Leonard Burtscher ist seit 2022 Referent für Klima- und Energiepolitik am Umweltinstitut München e.V., der Sozialwirt Mag. Johannes Wahlmüller arbeitet seit 2010 als Campaigner für Klimaschutz und Energiewende bei GLOBAL 2000 in Wien.
-
Vortrag:Klimageld Leere Versprechen in Deutschland – erste Erfahrungen in Österreich
-
Dr. Leonard Burtscher & Mag. Johannes Wahlmüller
-
Mittwoch, den 3. Juli 2024, Beginn: 19.00 Uhr
-
münchner zukunftssalon, Goethestr. 28, 80336 München (U-Bahn Theresienwiese oder HBF) sowie online via ZOOM