Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

03. November 2013

Heute gekauft – morgen kaputt, 13. Mai 2014

Geplanter Verschleiß von Produkten – und was man dagegen tun kann

Dienstag, 13. Mai 2014
19.00 Uhr
Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1, 80638 München

Referent: Stefan Schridde, Initiator und Vorstand von MURKS? NEIN DANKE! e.V.

Drucker, die von einem Blatt zum anderen ihren Betrieb einstellen, Küchengeräte, die nach wenigen Minuten heiß laufen, Kleidung, bei der sich nach zweimaligem Tragen die Nähte lösen – »nichts ist unmöglich« ist man in Anlehnung an einen bekannten Werbeslogan versucht zu sagen.

Fachleute sprechen von »geplanter Obsoleszenz«, dem absichtlich herbeigeführten Verschleiß von Produkten, die eigentlich viel länger halten könnten – einzig zu dem Zweck, den Kauf neuer Produkte anzuregen. Der volkswirtschaftliche Schaden geht in die Milliarden, wertvolle Ressourcen werden verschwendet, die Umwelt unnötig belastet.

Der Referent Stefan Schridde studierte Betriebswirtschaftslehre in Würzburg und ist Initiator und Vorstand von MURKS? NEIN DANKE! e.V., einer jungen Verbraucherschutzorganisation für nachhaltige Produktqualität. Er gilt als einer der führenden Experten in der aktuellen Debatte über die Schäden durch geplante Obsoleszenz in Deutschland und steht zu diesem Thema im direkten Austausch mit Ministerien, Hochschulen und anderen Nichtregierungsorganisationen.

In seinem Vortrag ging er auf konkrete Beispiele für den geplanten Verschleiß von Produkten ein, leuchtete die Hintergründe dieser Verbrauchertäuschung aus und gab Hinweise, woran jede/r einzelne eine langlebige und nachhaltige Produktqualität erkennen kann.

 



Weitere Beiträge

"Out-Fit für die Zukunft? Besser leben ohne Wegwerfmode"

Eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit Die Umwelt-Akademie e.V. Im Rahmen der "Nach der Umwelt"   Freitag, den 14.September 2018 Referent: Dr. Kirsten Brodde, greenpeace, sustainable fashion Wer kennt das nicht? Der Kleiderschrank wird immer voller, die…

Ressourcenwende – Transformation by Design not by Desaster

Würde die ganze Welt so wirtschaften und konsumieren wie Deutschland, bräuchten wir drei Erden, um den Ressourcenbedarf zu decken. Darum geht es auch in dem Appell „Transformation by design not by desaster“, den über 50 NGOs unterzeichnet haben. Diskutieren Sie mit uns!

Münchner Organisationen gründen „Initiative Nachhaltigkeit München“

Die „Initiative Nachhaltigkeit München“, der auch die Umwelt-Akademie angehört, ist ein Zusammenschluss von zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich für Nachhaltigkeit engagieren – sowohl zu spezifischen Themen als auch zu übergreifenden strategischen Fragen Münchens.

"Der Wachstumszwang. Warum die Volkswirtschaft immer weiterwachsen muss, selbst wenn wir genug haben."

Münchner Forum Nachhaltigkeit Gemeinsam mit dem bekannten Schweizer Ökonom Prof. Dr. Mathias Binswanger wollen wir der Frage nachgehen, warum in modernen Ökonomien ein "Wachstumszwang" gleichsam eingeschrieben ist und wir zu Getriebenen dieser Wachstumsdynamik werden. Der Abend findet im Rahmen d…