Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

05. Juli 2023

Schüler:innen der Technikerschule München debattierten mit Entscheidungsträgern über Ressourcenwende

Sebastian Roloff, Abgeordneter der SPD im Deutschen Bundestag, Benedikt Jakobs, Ressourcenexperte beim BUND und Helmut Schmidt, Berater für nachhaltige Kreislaufwirtschaft und Vorstand bei der Umwelt-Akademie, diskutierten am 27. Juni 2023 mit rund 100 teilnehmenden Schüler:innen und Lehrkräften der Technikerschule München zum Thema Ressourcenwende.

Vorab wurden die Schüler:innen aus vier Ausbildungsklassen mit Schwerpunkt Metalltechnik von Vorstandskollege Helmut Schmidt in jeweils einer Doppelstunde zum Thema Ressourcenwende gebrieft, um mit dem Bundestagsabgeordneten Roloff eine qualifizierte Diskussion führen zu können. Die Schüler:innen waren alle sehr daran interessiert, wo die Technologiemetalle herkommen, welche Probleme beim Abbau entstehen können, wie sich der Bedarf entwickeln wird und wo die Grenzen des Recyclings liegen.

Sebastian Roloff, Ressourcenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, ging in seinem Statement auf die Ressourcenstrategie der Bundesregierung ein und begründete dabei auch den steigenden Bedarf an Technologiemetallen für die Energie- und Mobilitätwende sowie die Informations- und Kommunikationstechnik. Laut Prognose der internationalen Energieagentur steigt z.B. der Bedarf an Lithium um das 42-fache, der Bedarf an Seltenen Erden um das 7-fache.

Anschließend begründete Benedikt Jakobs, Ressourcenexperte beim BUND, warum es nicht genügt, den steigenden Bedarf durch Recycling zu decken. Selbst bei optimalem Recycling können nur 22 % des Bedarfs durch Sekundärrohstoffe gedeckt werden. Deshalb ist es zwingend notwendig den künftigen Bedarf durch entsprechende Suffiziez-Strategien zu verringern.

Im Anschluss an die Eingangsstatements haben die Schüler:innen ihre Fragen eingebracht, die von Sebastian Roloff, Benedikt Jacobs und Helmut Schmidt beantwortet wurden. Unter anderem wurde die Sorge geäußert, dass durch die Elektromobilität zahlreiche Arbeitsplätze verloren gehen könnten. Lehrkräfte wie Schüler:innen zeigten sich sehr zufrieden mit dem Ablauf der Veranstaltung und äußerten den Wunsch, ähnliche Veranstaltungen öfter angeboten zu bekommen.

Mit der Lehrveranstaltung, die in Kooperation mit dem Nord-Süd-Forum organisiert wurde, soll die Umsetzung folgender UN-Nachhaltigkeitsziele unterstützt werden:

 

 

 



Weitere Beiträge

"Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität - Was ist das eigentlich?"

Vortrags- und Diskusionsveranstaltung In unserer Veranstaltungsreihe "Transformation zu Nachhaltigkeit" in Koorperation mit Dienstag, 15. Mai 2018 Referent: Prof. Dr. Meinhard Miegel, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung kulturelle Erneuerung Obwohl Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität…

Besichtigung der Bioabfallbehandlungsanlage des AWM

Die Umwelt-Akademie bietet am 8. August 2024 eine Besichtigung der Bioabfallbehandlungsanlage auf dem Entsorgungspark des AWM an. Thema wird sein: „Wie funktioniert der Kreislauf vom Bioabfall zum Kompost bzw. zur Blumenerde“.

Münchner Initiative „Faire Wiesn“ begrüßt Einladung zum Runden Tisch

Oktoberfest - Genuss und Gaudi zum Wohle aller: Mit dem Runden Tisch „nachhaltige Großveranstaltungen" geht eine wichtige Forderung der Initiative Faire Wiesn in Erfüllung.

Zero Waste City München? Vorträge und Diskussionen am 25. Mai 2023

MIN (Münchner Initiative Nachhaltigkeit), Die Umwelt-Akademie e.V. und Kartoffelkombinat - der Verein e.V. laden ein zur Veranstaltung am 25.05.2023: Das Zero Waste-Konzept der Stadt München – anspruchsvoll oder wenig ambitioniert?