Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

30. Januar 2020

"Deutschland Recyclingweltmeister? - über Recyclingmärchen und Quotenzauber"

Donnerstag 30. Januar 2020

 

Referent: Helmut Schmidt, Werkleiter AWM a.D., Vorstand bei der Umwelt-Akademie-München

Deutschland Recyclingweltmeister? - über Recyclingmärchen und Quotenzauber
•      EU - Kreislaufwirtschaftsstrategie
•      Bringt das deutsche Verpackungsgesetz die Lösung?
•      Braucht München eine gelbe Tonne für Verpackungen?

Deutschland nennt sich gern Recycling-Weltmeister. Zwar sind wir in vielen Punkten führend beim Recycling. Doch werden die Recycling-Quoten wirklich realistisch ermittelt? Durch separate Erfassung und Sortierung ist noch lange kein Recycling erreicht. Und beim Export in asiatische Länder, die über keine geeigneten Recycling-Technologien verfügen, findet ebenfalls kein Recycling statt. Tatsächlich gelangen weniger als 20 % der Kunststoffabfälle als Sekundärrohstoffe in neue Produkte. Was müsste sich in Europa und Deutschland ändern, um wirklich zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu kommen?

OB Dieter Reiter hat im Oktober verkündet: München wird Zero-Waste-City! Was heißt das konkret? Brauchen wir dazu eine gelbe Tonne für Verpackungen?  Machen wir die Dinge richtig und machen wir auch die richtigen Dinge?


Helmut Schmidt hat fast 30 Jahre in der Abfallwirtschaft gearbeitet – davon 15 Jahre als operativer Werkleiter des AWM. Als Mitglied des Vorstandes und Präsidiums des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hat sich der Referent bundesweit als Kritiker der Dualen Systeme einen Namen gemacht. Er ist ein profunder Kenner der Kreislaufwirtschaft und berichtete, wo Recycling bereits gut funktioniert und wo und warum es noch erhebliche Defizite gibt.

Den Vortrag finden Sie hier.
 
 



 



Weitere Beiträge

Wie nachhaltig ist das Oktoberfest? Interview mit Helmut Schmidt

Nach der Corona-Pandemie findet in diesem Jahr wieder das Oktoberfest statt. Bei vielen sorgt das für Unmut, denn während wir sparen sollen, werden dort viele Ressourcen verbraucht. Oder doch nicht? Wir haben uns angeschaut, wie nachhaltig die Wiesn sind.     Hier der Link zum Interv…

Münchner Organisationen gründen „Initiative Nachhaltigkeit München“

Die „Initiative Nachhaltigkeit München“, der auch die Umwelt-Akademie angehört, ist ein Zusammenschluss von zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich für Nachhaltigkeit engagieren – sowohl zu spezifischen Themen als auch zu übergreifenden strategischen Fragen Münchens.

17.11.2020: "Zirkulärer Systemwandel – Circular Economy als Ansatz für ein nachhaltiges Wachstumsmodell"

Vortrag und Diskussion Mit einer Recyclingquote von 67 % loben wir uns gerne als Umwelt-Weltmeister. Tatsächlich werden jedoch durch die Kreislaufwirtschaft nur 16 % des Rohstoffbedarfs durch Sekundärrohstoffe gedeckt. Das zeigt, dass wir von einer echten Kreislaufwirtschaft noch meilenweit entfer…

"Mikroplastik in Bayerischen Gewässern – Auswirkungen auf aquatische Organismen"

Dienstag, 6. November 2018 Referentin: Dr. Julia Schwaiger Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Weltweit werden derzeit jähr-lich über 300 Mio. t produziert. Sie bieten im praktischen Gebrauch einerseits viele Vorteile. Andererseits können sie aber auch bei unsachgemäßer En…