Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

17. September 2019

"Ressourcenschutz und Recycling – konzentrieren wir uns auf die richtigen Fragen und Stoffe?"

Dienstag: 17.09.2019

Referent: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel, Professor für Verfahrenstechnik an der Hochschule Augsburg, Geschäftsführer der bifa Umweltinstitut GmbH in Augsburg

„Ressourcenschutz und Recycling – konzentrieren wir uns auf die richtigen Fragen und Stoffe?

Würden alle Menschen so leben wie die Deutsche Bevölkerung, bräuchten wir mehr als drei Erden, um den Ressourcenbedarf zu decken. Gleichzeitig lobt sich Deutschland gerne als Recyclingweltmeister. Und mit einer offiziellen Recycling-Quote von 65 % scheinen wir ja auch im Vergleich mit anderen EU-Staaten recht gut abzuschneiden.

Tatsächlich beträgt der Sekundärrohstoffeinsatz in Deutschland gerade einmal rd. 14 %. Das ist zwar verglichen mit dem Weltdurchschnitt von ca. 10 % deutlich besser, aber immer noch relativ marginal. Von einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft sind wir auch in Deutschland noch meilenweit entfernt.

In der öffentlichen Wahrnehmung scheint sich derzeit alles um das Thema Plastik zu drehen. Und in der Tat muss dringend mehr gegen die unsachgemäße Entsorgung von Plastikabfällen – insbesondere wegen der Verschmutzung der Weltmeere – unternommen werden.

Aus der Sicht des Ressourcenschutzes ist z.B. das Thema Metalle jedoch wesentlich gravierender. Denn während ein postfossiles Zeitalter durchaus vorstellbar ist, trifft dies bei Metallen definitiv nicht zu. Eine Frage ist auch, ob wir durch Recycling den gesamten Ressourcenbedarf decken können oder ob nicht noch ganz andere Strategien der Suffizienz verfolgt werden müssen. Was bedeutet in diesem Zusammenhang eigentlich echte Produktverantwortung? Auf diese und weitere Fragen ging Prof. Dr. Rommel vom bifa-Umweltinstitut in Augsburg – ein profunder Kenner der Kreislaufwirtschaft – mit Daten und Fakten sowie praktischen Beispielen in seinem Vortrag ein und zeigte notwendige Strategien auf.

In der anschließenden Diskussion bestand noch die Möglichkeit, einzelne Punkte weiter zu vertiefen. Die Moderation der Diskussion übernahm Helmut Schmidt, Vorstand der DUA für den Bereich nachhaltige Lebensstile.“

Den Vortrag von Professor Rommel finden Sie hier.

 

Professor für Verfahrenstechnik an der Hochschule Augsburg

Geschäftsführer der bifa Umweltinstitut GmbH in Augsburg

 

Aus der Veranstaltungsreihe "Nachhaltiges Leben im urbanen Raum" mit freundlicher Unterstützung der:

 

 

 

 



Weitere Beiträge

Leben vom ökologischen Kapital? Unsere Einnahmen, unsere Ausgaben

6. Dezember 2016 Referent: Prof. Dr. Karl-Ernst Kaissling, em. Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und des ehem. Max-Planck-Instituts für Verhaltensphysiologie Seewiesen, em. Prof. der Ludwigs-Maximilians-Universität München Unseren Girokontostand kennen wir alle. Droht das ...

Wanderung auf den alten Müllberg in Fröttmaning mit Helmut Schmidt

Die Umwelt-Akademie hatte am 20. Juli 2023 eine Wanderung auf den alten Müllberg in Fröttmaning angeboten. Thema war: „Von der Müllbeseitigung zur Kreislaufwirtschaft - vom Müllberg zum Entsorgungspark“. Am Gipfel genossen die Teilnehmenden einen tollen Ausblick.

17.11.2020: "Zirkulärer Systemwandel – Circular Economy als Ansatz für ein nachhaltiges Wachstumsmodell"

Vortrag und Diskussion Mit einer Recyclingquote von 67 % loben wir uns gerne als Umwelt-Weltmeister. Tatsächlich werden jedoch durch die Kreislaufwirtschaft nur 16 % des Rohstoffbedarfs durch Sekundärrohstoffe gedeckt. Das zeigt, dass wir von einer echten Kreislaufwirtschaft noch meilenweit entf...

Exkursion ins Deutsche Museum: Willkommen im Anthropozän

Montag, 07. März 2016 Führung: Prof. Dr. Helmuth Trischler, Forschungsinstitut Deutsches Museum Fast jeder von uns ist geflogen, hat Obst und Gemüse außerhalb der saisonalen Erntezeit gegessen oder nutzt Plastiktüten. Dass all diese Dinge einen Einfluss auf unseren Planeten haben, ist unbestrit...