Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

19. September 2013

Exkursion zu den Herrmannsdorfer Landwerkstätten

Samstag, 26. Oktober 2013, 10.00 Uhr

Exkursionsleitung: Georg Schweisfurth

Am 26. Oktober 2013 fand die von mir geleitete Führung durch Herrmannsdorf statt. Dreißig sehr interessierte und informierte Herr- und Frauschaften waren an diesem herrlichen und warmen Samstagvormittag nach Glonn gekommen. Gefreut hat uns,  dass bereits eine halbe Stunde nach Versenden der Einladung alle Plätze vergeben waren: das zeigt uns das große Interesse an Beispielen, wie man auch andere ungewöhnliche Wege als den üblichen „Industrieweg“ gehen kann.

Zunächst wurden die Gäste über den Prozess des Bewusstseinsumschwungs in meiner Familie und über die anschließende Geschichte von Herrmannsdorf informiert. Nach den ersten Jahren mit viel Kummer und Stress hat sich Herrmannsdorf über die bald 30 Jahre (2015) hervorragend entwickelt, ist nie stehengeblieben und  hat die Landwirtschaft, Metzgerei, Bäckerei und alle anderen Abteilungen stetig vorangetrieben. Der Ursprungsgedanke hat sich nicht nur erhalten, er ist weiterentwickelt und gefestigt worden.

Sodann führte ich die Gäste auf den Labyrinthberg, von wo aus man die erste gute Übersicht über Herrmannsdorf hat: die biologische Belebtschlamm-Klärnalage, die Modell stand für viele öffentliche Anlagen und wurde „schön“ ohne Beton (aber leider mit Folie) in die Landschaft eingebaut; die Biogasanlage, die bei uns schon 25 Jahre alt ist und nur Abfall frisst; die Stallanlagen und die Kunst, die bei uns in die Natur geht.

Der Teil Tierhaltung und Schlachthaus sowie Metzgerei sollten ja vorrangig im  Focus stehen: Bei der Besichtigung des Schlachthauses (ohne Aktion)  standen im Vordergrund der Ausführungen zum einen die Besonderheiten des sorgfältigen und achtsamen - wenn es das überhaupt gibt – Tötens, zum anderen  die Warmfleischtechnologie (hier sprangen mir gleich drei Fachleute spontan zur Seite - danke dafür). In der "symbiotischen Landwirtschaft" haben wir uns vom Wohlergehen der Schweine, Hühner und Rinder überzeugt, nachdem wir den Eber, die Schwäbisch-Hällischen Damen und die Ferkel angeschaut hatten.

Am Ende der Führung ergatterten wir noch um 13:50 kurz vor Ladenschluss im Hofladen ein paar leckere Schweinekoteletts!

Exkursion Herrmannsdorfer - Gruppenbild

Exkursion Herrmannsdorfer - Landschaft

 

 



Weitere Beiträge

"Kreislauf statt Einbahnstraße: Ansätze des zirkulären Wirtschaftens"

BIOTOPIA- Naturkundemuseum Bayern öffnet die Diskusion um innovative Ideen zur zukünftigen Ernährung und einer nachhaltigen, gesunden Nahrungsmittelgewinnung.

Die Biene als Umweltindikator

Kamingespräch 3. März  2010, 19.00 Uhr, IBZ, Amalienstr. Referent: Walter Haefecker, Imker   Weltweit sind die Bienen seit einigen Jahren in den Schlagzeilen. Von einer mysteriösen Krankheit (Colony Collapse Disorder) ist die Rede, aber kein Erreger konnte bisher eindeutig als Verursacher des Phä…

"Wie werden wir morgen Lebensmittel einkaufen?"

in Kooperation mit Slow Food Deutschland (SFD), Convivium München      Dienstag, 6. Februar 2018 Referent: Stephan Paulke, basic AG, Vorstandsvorsitzender Wie also werden wir künftig Lebensmittel einkaufen, und bei wem? Online? Mittels des weltgrößten Versandhandels, jetzt auch für den alltäg…

„Wie vermeide ich Plastik?“ auf der Klimawoche Gräfelfing 2019

Welche Kosmetikprodukte enthalten Mikroplastik? Wie kann ich Haare waschen, ohne Plastik zu produzieren? Was für plastikfreie Alternativen gibt es beim Putzen und Kochen?