Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

06. März 2017

Die Umwelt-Akademie bietet Mitmach-Projekt über Bayerische Klima-Börse an

Die digitale Plattform "Bayerische Klima-Börse" will allen gesellschaftlichen Gruppen, vom Privat-Bürger bis zum Unternehmen, die Möglichkeit bieten, sich unmittelbar an Maßnahmen zum Klimaschutz in Bayern zu beteiligen.

Machen Sie mit! Unterstützen Sie ein Klimaschutzprojekt mit Ihrer Spende!

Haben sich genügend Spender gefunden, kann das jeweilige Projekt starten und die Spender werden vom StMUV zum Bayerischen Klima-Meister, je nach individuellem Beitrag in Bronze, Silber oder sogar Gold gekürt.

Weitere Informationen: Klicken Sie hier

Oder lassen Sie sich einfach und bequem über einen Videofilm informieren:

Auch Die Umwelt-Aakdemie ist mit ihrem Projekt "Obstbäume und essbare Pflanzen für Münchner Schulen" in die Bayerische Klimabörse aufgenommen worden: Ziel dieser Pflanzaktion ist, den Schülern einen direkten und praxisbezogenen Zugang zur Natur zu ermöglichen (alte Sorten, Pflanzen, Blühen, Bienen, Ernten, Äpfel essen…) und über diese Verbundenheit zum „eigenen Baum“, ein nachhaltiges Bewusstsein für Klima- und Umweltschutz zu etablieren.  Mit Ihrer Spende für dieses Projekt haben Sie also die Möglichkeit, sich unmittelbar an einer Maßnahme zum Klimaschutz in Bayern zu beteiligen. Machen Sie mit! Weitere Informationen: Klicken Sie hier

Auszug aus der Pressemitteilung der Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf zur Eröffnung der Bayerischen Klimabörse:

"Die weltweite Durchschnittstemperatur lag im Jahr 2015 laut Weltorganisation für Meteorologie erstmals knapp ein Grad über dem vorindustriellen Wert. Der Schutz des Klimas bleibt damit auch 2016 ein Top-Thema. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf heute in München: "Wir nehmen den Rückenwind des Klimagipfels in Paris mit ins neue Jahr. Jetzt sind die Weichen für die Zukunft gestellt. Und die Staaten müssen liefern. Wir wollen in Bayern bis 2050 auf unter zwei Tonnen Treibhausgasemissionen pro Einwohner und Jahr kommen. Denn wir können dem Klimawandel beim Arbeiten zusehen. In Bayern ist bis zum Ende des Jahrhunderts ein Temperaturanstieg von bis zu 4,5 Grad möglich, wenn wir nicht gegensteuern. Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe." Der Klimaschutz soll deshalb für die breite Bevölkerung und die Wirtschaft geöffnet werden. Wichtiger Baustein soll eine neue digitale Bayerische Klima-Börse werden. Die neue digitale Plattform soll es zukünftig ermöglichen, dass sich alle Interessierten, vom Privat-Bürger bis zum Unternehmen, unmittelbar an Maßnahmen zum Klimaschutz in Bayern beteiligen können. "Klimaschutz wird in Bayern zum Mitmach-Projekt. Sponsoring, Spenden, Partnerschaften: Die Klima-Börse soll Klimaschutz von Bayern für Bayern ermöglichen. Bürger und Wirtschaft sollen unmittelbar beim Klimaschutz vor Ort mithelfen können. Die digitale Klimabörse arbeitet nach dem Motto: Wir gleichen Klimaemissionen aus. Wir wollen auf dem Weg zum klimaneutralen Bayern tüchtig vorankommen", so Scharf.



Weitere Beiträge

Slow Food – Genießen mit Verstand

Donnerstag, 5. Juni 2014 19.00 Uhr Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1, München Referentin: Dr. Ursula Hudson, Vorsitzende Slow Food Deutschland Viele von uns erinnern sich noch gut an den Methanol-Weinskandal in Italien im Jahr 1986, durch den 22 Menschen starben und der vielen Ver…

„TASTE THE WASTE“ - Die globale Lebensmittelverschwendung“

Unsere Veranstaltungen im Klimaherbst Filmmatinee Sonntag, 9. Oktober 2011, 10 Uhr 30, im  City Kino, Sonnenstr. 12, in Kooperation mit lifeguide e.V. und der  Bürgerstiftung München   Bei 10 Mio.Tonnen weggeschmissener Lebensmittel p.a. allein in Deutschland handelt es sich nicht nur um verdo…

"Angst vor dem Wandel?"

Eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit Montag: 10.01.2019 Referent: Prof. Dr. Markus Vogt Veranschaulichung für das Themenfeld „Landwirtschaft & Ernährung“ durch Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald Viele erleben die Gegenwart als Zeit des beschleunigten Wandels, als Zeit des Übergan…

"Es ist Zeit, das ganze (Landwirtschafts-)System in Frage zu stellen"

8. Mai 2018 Referent: Dipl. Ing. agr. Hubertus Paetow, Präsident der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) „Es ist Zeit, das System als Ganzes in Frage zu stellen“, sagte der ehemalige Präsident der ehrenwerten Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG), Carl-Albrecht Bartmer, in seinem In…